lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klett Lektürehilfen: Georg Büchner - Dantons Tod
Klett Lektürehilfen: Georg Büchner - Dantons Tod




Hansjürgen Popp

Reihe: Klett Lektürehilfen


Klett
EAN: 9783129230732 (ISBN: 3-12-923073-4)
156 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2013

EUR 9,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie haben Fragen an das Werk?

Was ist der „Fatalismus der Geschichte"?

Warum resigniert Büchners Danton?

Wie rechtfertigt Robespierre die Politik des Terrors?

Lektürehilfen - damit keine Fragen offen bleiben

• Ausführliche Inhaltsangabe: wissen, was, wann, warum passiert

• Wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel

• Auf wichtige Fragen die richtigen Antworten: Gut vorbereitet durch Abitur-Fragen mit Lösungen

• Über 50 Minuten Inhaltsangabe der Lektüre als mp3 zum Download
Rezension
Diese Klett-Lektürehilfe bietet neben dem inhaltlichen Aufbau und der Figurenkonstellation auch Grundsätzliches zur Thematik von Dantons Tod, zur dramtischen Bauform, zur Sprache, zu historischen Hintergründen und Interpretationsansätzen sowie kurze Anmerkungen zu Büchners Zeit, Leben und Werk. Hilfreich sind auch die abschließenden Prüfungsaufgaben und Lösungen; denn "Dantons Tod" ist u.a. Schwerpunktthema in der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg 2013/2014. - "Dantons Tod", "Lenz", "Leonce und Lena" und "Woyzeck": vier große Werke hat Georg Büchner (1813-1837), dessen 200. Geburtstag am 17. Oktober 2013 gefeiert wird, bei seinem Tod (an Typhus) mit nur 23 Jahren hinterlassen. Sie stehen heute in den Theatern regelmäßig auf dem Spielplan und werden auch in der Schule häufig gelesen. "Dantons Tod" ist Schwerpunktthema in der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg 2013/2014. In dem Alter, in dem sich Literaten von heute gerade einmal warmschreiben, war Georg Büchner schon tot. Der deutsche Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Freiheitskämpfer und Revolutionär (Parole „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“) gehört heute zu den meist aufgeführten und gelesenen Dramatikern.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Literatur verstehen und interpretieren
Mit Lektürehilfen
wissen, was wann passiert;
dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation
wissen, welche Themen wichtig sind:
anhand thematischer Kapitel
auf wichtige Fragen die richtigen Antworten wissen:
gut vorbereitet durch typische Abiturfragen mit Lösungen

Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren und starb am 19. Februar 1837 in Zürich. Er war das erste von sechs Kindern. Ab 1831 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Straßburg und ab 1833 auch Geschichte und Philosophie in Gießen. Er gründete 1834 die geheime Gesellschaft für Menschenrechte und verfasste zusammen mit Ludwig Weidig, einem führenden Oppositionellen, die Flugschrift Hessischer Landbote . Damit riefen sie die hessische Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung auf. 1834 siedelte er nach Darmstadt um. In dieser Zeit entstand Dantons Tod . Ein Jahr später floh er nach Straßburg. 1836 wurde ihm die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen und er begann seine Lehrtätigkeit als Privatdozent für vergleichende Anatomie. Schon vor seiner Übersiedlung nach Zürich hatte Büchner seine Arbeit am Woyzeck begonnen. Das Werk blieb ein Fragment. Anfang 1837 erkrankte Büchner an Typhus und starb kurz darauf an dieser Krankheit.
Inhaltsverzeichnis
Der inhaltliche Aufbau des Dramas 4

Akt 1: Exposition des Gegensatzes Danton/Robespierre 5
Akt II: Dantons Verhaftung. 22
Akt III: Die Gefängnisse und die Verhöre 31
Akt IV: Die Hinrichtung und der Tod der Frauen 41

Die Hauptfiguren

Die Figurenkonsteilation 47
Danton 48
Robespierre 52
Camille 56
Saint-Just 59
Die Danton-Freunde 61
Die Robespierre-Anhänger 63
Die Volksszenen 66
Julie und Lucile 67

Zur Thematik von Dantons Tod

Büchners Darstellung der Revolution 71
Die Problematik des „Fatalismus der Geschichte" 76
Das Problem des menschlichen Leidens:
Sinnleere des Lebens, Langeweile und Lebensüberdruss 78
Das Bekenntnis zum Lebensgenuss und zur Sinnlichkeit -
Die Aussichtslosigkeit epikureischer Lebenserfüllung 81
Menschliche Isolation und mitmenschliche Solidarität 84

Die dramatische Bauform 87

Die Sprache 95

Dontons Tod als Geschichtsdrama

Authentizität der Geschichtsdarstellung 104
Büchners Begriff des „Fatalismus der Geschichte" 105
Dontons Tod als Gegenentwurf zum historischen Ideen-Drama der Klassik 107

Interpretationsansätze 112

Der historische Hintergrund des Danton-Dramas

Die Französische Revolution in den Jahren 1789-94 121
Die Pariser Julirevolution 1830 126
Die politischen Gremien und Gruppierungen zur Zeit der Dramenhandlung (1793/94) 126

Georg Büchner: seine Zeit - sein Leben - seine Werke

Die politischen Verhältnisse zur Zeit Büchners 129
Büchners Leben und Werke 131

Literaturhinweise 136

Prüfungsaufgaben und Lösungen
1 Die Exposition, 11 138
2 Die Volksszenen, l 2. 140
3 Danton-Freunde und Robespierre-Anhänger. 142
4 Robespierres Monologe, l 6 144
5 Danton: Sprache - Stil - Haltung, III, 4 146
6 Danton und Camille angesichts des Todes, IV, 3 148
7 Julie und Lucile, IV, 1; IV, 4; IV, 6; IV, 8-9 150
8 Die Struktur des Dramas, II, 2. 152

Stichwortverzeichnis 154