lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes  in Kooperation mit dem Deutsch-Israelischen Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.
Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes


in Kooperation mit dem Deutsch-Israelischen Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.

Jörn Böhme, Tobias Kriener, Christian Sterzing

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899742077 (ISBN: 3-89974-207-9)
124 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005

EUR 9,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der israelisch-palästinensische Konflikt zieht die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit und die Bemühungen der Weltpolitik auf sich wie kaum ein anderer. Nach Jahren einer blutigen Gewaltspirale aus israelischen Militärschlägen und palästinensischen Terroranschlägen, die über 3200 Palästinenser und über 1000 Israelis das Leben kosteten, scheint sich nach der Wahl von Mahmoud Abbas zum Nachfolger von Palästinenserpräsident Arafat eine neue Chance für Friedensverhandlungen aufzutun. Doch zentrale Streitpunkte – wie die israelischen Siedlungen, die Verwaltung der Heiligen Stätten oder die Flüchtlingsfrage - sind von einer einvernehmlichen Lösung noch weit entfernt.



Dieses Buch bietet einen kurzen und leicht lesbaren Überblick über die Geschichte des Konflikts, über die Kernpunkte der Auseinandersetzung, wichtige Wendepunkte und Bemühungen um eine Lösung. Karten, eine Chronologie und Hinweise auf weiterführende Literatur und Internetadressen runden die Darstellung ab. Besonders geeignet ist der Band als erste Orientierung in diesem sehr kompliziert gelagerten Konflikt.
Rezension
Der israelisch-palästinensische Konflikt hält die Welt seit Jahrzehnten in Atem und führt zu immer neuen und weiter reichenden Konflikten bis hin zu einem weltweiten islamistischen Fundamentalismus. Aber auch auf jüdischer Seite gibt es heftigen Fundamentalismus. Der komplexe Konflikt ist Schüler/inne/n in Ursachen und Wirkungen nur begrenzt zugänglich. Hier hilft dieses schmale, aber informative Büchlein weiter, das in Perspektive des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. eine komprimierte Übersicht gibt und damit dem verstehenden Durchdringen des Konflikts dient: "Gerade für den Konflikt Israel/Palästina gilt, dass Geschichtsschreibung sehr häufig der Legitimation politischer Ansprüche dient. Wir haben uns bemüht, mit dieser Broschüre eine Darstellung vorzulegen, die beide Seiten, wenn sie ihnen auch nicht gerecht werden kann, so doch einigermaßen fair darstellt."

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Eine gute Grundorientierung mit vielen Dokumenten und Karten."
(Neve Shalom/Wahat al-Salam Rundbrief 08/05)

Zu den Autoren:

Jörn Böhme, Jahrgang 1955, Diplom-Pädagoge, Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (DIAK), Wissenschaftlicher Koordinator des Arbeitskreises Internationale Politik und Menschenrechte in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Israel und den deutsch-israelischen Beziehungen, u.a.: Deutsche und europäische Beiträge zum israelisch-palästinensischen Friedensprozess (zusammen mit Christian Sterzing), in: Volker Perthes (Hrsg.): Deutsche Nahostpolitik. Interessen und Optionen, Schwalbach/Ts. 2001; Kein Frieden ohne Menschenrechte – keine Menschenrechte ohne Frieden. Menschenrechte und der israelisch-palästinensische Konflikt, in: Jahrbuch Menschenrechte 2002, Frankfurt/M. 2001

Dr. Tobias Kriener, Jahrgang 1956, Evangelischer Theologe, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (DIAK) bis 2004. 1995-2004 leitender Redakteur der Zeitschrift „israel & palästina“. Autor und Mitherausgeber von Büchern zu Israel und dem Nahen Osten, u.a.: Normal ist das Besondere. Streiflichter aus 30 Jahren deutsch-israelischer Beziehungen, Schwalbach/Ts. 1996; Kibbuz-Leitfaden, Frankfurt/M. 1994 (DIAK-Schriftenreihe, Band 26)

Christian Sterzing, Jahrgang 1949, Rechtsanwalt und Pädagoge, Mitglied des Bundestages von 1994 bis 2002, derzeit Direktor des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah/Palästinensische Gebiete. Vorstandsmitglied des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (DIAK) seit 1977. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Nahost-Konflikt, zuletzt u.a.: Die Europäische Union und die Integration des östlichen Mittelmeerraums, in: Uta Klein, Dietrich Thränhardt (Hrsg.): Gewaltspirale ohne Ende? Konfliktstrukturen und Friedenschancen im Nahen Osten, Schwalbach/Ts. 2002; (zusammen mit Hermann Gröhe, Christoph Moosbauer, Volker Perthes): Eckpunkte für eine deutsche Nahostpolitik, in: Volker Perthes (Hrsg.): Deutsche Nah-ostpolitik. Interessen und Optionen, Schwalbach/Ts. 2001

Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung
Zur Vorgeschichte des Konflikts
Die Entstehung des modernen politischen Zionismus
Englands Politik gegenüber Jugend und Arabern
Jüdische Besiedlung Palästinas
Arabischer Nationalismus
Juden und Araber unter dem Mandat
Gründungsphase des Staates Israel
Flüchtlinge
Der neue Staat Israel entsteht
Die Sinai-Aktion (1956)
Der Sechs-Tage-Krieg (1967)
Die palästinensische Befreiungsbewegung
Der Oktober Krieg (1973)
Das Abkommen von Camp David
Der Libanon-Krieg (1982)
Die Intifada
Der 2. Golfkrieg
Internationale Friedenskonferenz in Madrid
Der Durchbruch in Oslo
Das Interimsabkommen (Oslo 2)
Die Ermordung Jitzchak Rabins
Die Regierung Netanjahu
Die Regierung Barak
Die Verhandlungen in Camp David
Die „Al Aksa-Intifada“
Neuwahl des israelischen Ministerpräsidenten am 6. Februar 2001
Eskalation der Gewalt
Knessetwahlen und neue Regierung
Die „Road Map for Peace“
Die „Trennungsmauer“
Neue Friedensinitiativen
Unilateraler Rückzug aus dem Gaza-Streifen
Ein Neuanfang?
Risiken des Übergangs
Eine neue friedenspolitische Dynamik?
Chronologie

Literaturempfehlungen

Internetadressen

Autoren

Karten
1: Die Grenzen der britischen Vereinbarung 1915
2: Sykes-Picot-Abkommen 1916
3: Peel-Plan
4: Palästina bis 1947
5: Israel 1948-1967
6: Israel seit 1967
7: Rückgabe des Sinai 1982
8: Interimsabkommen– Oslo 2
9: Gaza gemäß Oslo 2
10: Camp David
11: Die „Trennungsmauer“