lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinderlyrik in der Grundschule Literaturwissenschaftliche Grundlegung, Schülerorientierte Didaktik
Kinderlyrik in der Grundschule
Literaturwissenschaftliche Grundlegung, Schülerorientierte Didaktik




Harald Reger

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896762887 (ISBN: 3-89676-288-5)
284 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2000

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Literaturdidaktiker wendet sich der Kinderlyrik zu und erschließt dieses facettenreiche Metier dem Grundschullehrer - vom Abzählvers bis zur konkreten Poesie. Die theoretische Darstellung bezieht geschickt z.T in der (hochschulbegleitenden) Praxis erprobte Texte ein. Nichts wird bloß wissenschaftlich erörtert und erläutert, alles ist mit Beispielen belegt und belebt. Aufbau und Inhalt dieses rezenten, einmaligen Werkes zur Kinderlyrik-Didaktik sind dazu angetan, dem Primarstufenlehrer Hilfen für einen reflektierten und kindgerecht in vorhandene Lehrpläne einzupassenden „Umgang" mit Gedichten an die Hand zu geben. ... Für alle (Lehrer-)Bibliotheken ein Muß.

ekz-Informationsdienst
Rezension
Die meisten Kinder mögen die Lyrik nicht. Da ist es gerade in der Grundschule wichtig, die richtigen Grundsteine zu legen. Doch dies kann nur geschehen, wenn sich der Lehrer oder die Lehrerin etwas einfallen lässt und auch Ahnung von diesem Gebiet hat. Deshalb findet man in diesem Buch eine Didaktik, die sehr am Schüler orientiert ist. Zudem werden Gedichte und ihre Formen vorgestellt, die Geschichte der Kinderlyrik wird angesprochen und die Merkmale der Kinderlyrik werden thematisiert. Zudem gibt es schöne Anregungen für Sprachspiele und Tipps und Anregungen, wie man im Spracheunterricht in der Grundschule die Kinderlyrik zum Thema machen kann, das die Kinder ansprechend finden. So finden die Kinder auch wesentlich eher einen Zugang zu dieser literarischen Gattung, als wenn sie das Thema trocken und langweilig präsentiert bekämen.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...IX

1.... Primäre Ausdrucksformen der Kinderlyrik... 1
1.... Kinderreim (Gebrauchsvers) ...1
2.... Traditionelles Kindergedicht... 2
3.... Kinderlied ...4
4. ...Kinder-Spiellied...4
5.... Sprachspiel ...5
6.... Realitätskritisches Kindergedicht ...10

II.... Anmerkungen zur Geschichte der Kinderlyrik...14

III Anmerkungen zur Kinderlyrikforschung ...25

IV.... Entstehungsmöglichkeiten der Kinderlyrik ... 28
1 Anonyme volkstümliche Reime, Gedichte, Lieder und Rästel für Kinder... 28
2 Von Kindern verfaßte Texte... 29
3.... Kinderlyrik von Erwachsenen für Heranwachsende... 30
4. ...Gedichte für Erwachsene, die ohne Änderung Kinderlyrik wurden ...31

V... Zur Typologie der Kinderlyrik... 33
1.... Gebrauchsverse ...35
1.1... Nachahme- und Deutereime ...35
1.2... Brauchtumslieder ...36
1.3... Kindergebete... 37
1.4... Abzählreime ...38
1.5 ...Albumverse ...40
1.6... Kinderstubenreime ...41
1.7... Neckreime ...44
1.8... Spottreime... 46
1.9... Ulkreime ...50
1.10 ...Trotzreime ...51
1.11... Lieder zu Spielen und Tänzen... 52

2.... Erlebnis- oder Stimmungslyrik... 54
2.1... Naturgedichte ...55
2.2... Tiergedichte ...58
2.3... Dinggedichte... 59
2.4... Gedichte, die durchgängig problemfrei Kindsein thematisieren ...61

3.... Reflexionslyrik (Gedankenlyrik)... 64

4. ...Geschehnislyrik ...72
4.1... Balladen ...73
4.2... Erzählgedichte ...73
4.3... Versfabeln ...76

5.... Sprachspiele... 80
5.1... Sprachspiele auf graphischer Ebene...81
5.1.1... Typogramme = Buchstabenbilder... 82
5.1.2... Buchstabenspiele ...83
5.1.3... Ideogramme = Wortbilder / Bildwörter ....85
5.1.4... Wortgestaltspiele... 86
5.1.5... Piktogramme = Textbilder / Figurengedichte ...87
5.1.6 ...Konstellationen (= auf Schreibflächen auffällig angeordnete Wörter)... 90
5.2... Sprachspiele auf phonetischer Ebene... 90
5.2.1... Reine / abstrakte Lautgedichte ...92
5.2.2... Konkrete Klanggedichte bzw. Lautspiele...93
Sinnfreie Wortklänge verbunden mit sinnvollen Wörtern... 93
Reimspiele ...95
Lautmalerei...97
5.3... Sprachspiele auf semantischer Ebene... 98
Spiel mit der Bedeutung homonymer Wörter und Metaphern ...99
Spiel mit situativer Pointe... 100
Spiel mit sprachlicher Umschreibung = Rätsel ...101
Spiel mit der Realität: Verkehrte Welt- und Lügengedichte ...103
Nonsens- oder Phantasiegedichte ...105
5.4.... Sprachspiele auf stilistischer Ebene... 107
Parodien ...107
Redensarten, Sprichwörter sprachlerisch verwendet...109

Vl.... Aufriß der generalisierten Lernziele für den Literaturunterricht in der Primarstufe, bezogen auf Inhalte, Gehalte und Intentionen von Texten, bezogen auf Merkmale und Funktionen von Textarten, ergänzt durch hieraus ableitbare aufsatzdidaktische Lernziele für einen - zumindest zeitweise - integrierten Literatur- und Aufsatzunterricht ...114

VII.... Literaturdidaktische Begründung thematisch bestimmter Textsequenzen...125

VIII.... Themen für Textsequenzen - bezogen auf Kommunikationsbereiche, Situationsfelder und Kategorien der Kinderlyrik...133
1.... Kommunikationsbereich Familie ...134
2.... Kommunikationsbereich Kinder und ihre Alterspartner... 138
3.... Kommunikationsbereich Kinder und Erwachsene ...140
4.... Kommunikationsbereich Kinder und Natur... 140
5.... Kommunikationsbereich Arbeitswelt ...143
6.... Kommunikationsbereich Erwachsene unter sich - in der Perspektive: Realitätskritische Öffentlichkeit... 145
7.... Kommunikationsbereich Kinder und Sprache ...147

IX.... Konstitutive Merkmale der Kinderlyrik und deren Funktionen als - zumindest teilweise - Lehr- und Lernziele für den Deutschunterricht in der Primarstufe ...149
1.... Rhythmus und Rhythmuswechsel ...149
2. ...Äußerer Aufbau... 155
3.... Klang ...161
3.1 ...Sprachspielerische Vokal- und Konsonantenwiederholung in sinnfreien sowie sprachspielerische Vokal- und Konsonantenhäufung in bedeutungstragenden Wortfolgen ...161
3.2 ...Lautmusikalität, d. h. nicht-sprachspielerische Wiederholung von Vokalen und Konsonanten in Wortfolgen ...165
3.3... Lautmalerei in sprachspielerischer und nicht sprachspielerischer Verwendung... 168
3.4... Alliteration ...173
4.... Sprachbild / Metapher... 178
4.1 ...Grundlegendes ...178
4.2... Konkretisierende (verdinglichende) Metapher ... 183
4.3... Personifizierende Metapher... 188

5. ...Innerer Aufbau ...197
5.1... Darstellungsweisen und Zeitperspektiven... 198
5.2 ...Gegensatz, Pointe, Anrede...203

X.... Kinderlyrik im Deutschunterricht ...209
1.... Bedingungsfaktoren des Literaturunterrichts in der Primarstufe einschließlich seiner Methoden...209

2. ...Rezeption von Texten der Kinderlyrik als Motivation für Textverfassungen im übergeordneten Bezugsrahmen von Möglichkeiten der Produktion aufgrund rezipierter fiktionaler Literatur... 216
2.1 ...Grundlegendes... 216
2.2 Reproduktive Textverfassungen... 217
2.2.1... Vortragen rezipierter Texte ...217
2.2.2 ...Nacherzählung rezipierter Texte... 218
2.2.3... Kurzniederschriften zu Gehaltaspekten rezipierter Texte ...220
2.3... Textproduktion und Kreativität... 222
2.4... Kreativ akzentuierte Textverfassungen motiviert durch Textrezeption... 226
2.4.1... Erlesen und Vortrag von Texten ...226
2.4.2 ...Nacherzählung nicht rezipierter Texte ...227
2.4.3... Nacherzählung rezipierter Texte mit verlegter Erzählperspektive... 228
2.4.4 ...Kurzniederschriften zu Gehaltaspekten von Texten mit eigenen Stellungnahmen... 229
2.4.5... Gehalt- und Formvergleich rezipierter Texte... 230
2.4.6... Ausgestaltungen rezipierter Texte ...232
2.4.7... Umgestaltungen rezipierter Texte... 233
2.4.8 ...Fortgestaltungen rezipierter Texte... 235
2.4.9... Vorgestaltungen zu ausschnitthaft rezipierten oder nur ausschnitthaft übermittelten Texten . ...236
2.4.10 ...Nachgestaltungen rezipierter Texte... 239
2.4.11 ...Umformungen rezipierter Texte... 242

3. ...Möglichkeiten des Gestaltens ohne direkten Bezug zur Rezeption von Texten der Kinderlyrik .... 245
3.1 ...Überschriften und Themen von Gedichten - vor
längerer Zeit rezipiert - als Anregung für Gestaltungen ... 246
3.2... Themen - vorgegeben oder gemeinsam ermittelt - sowie Einleitungszeilen und Anreizformeln als Motivation für Gestaltungen... 247
3.3 ...Textbezogene und formale Vorgaben als Anregung für Gestaltungen ...253
3.3.1 ...Ergänzen ausgesparter Endreimwörter... 253
3.3.2 ...Gedichtvariationen gestalten aus verwürfelt vorgegebenen Versteilen...256
3.3.3 ...Anreizwörter als Vorgaben zum Gestalten...259
3.3.4 ...Anreizbeispiele und -zeilen als Vorgaben für sprachspielerisches Gestalten auf graphischer Sprachebene ...260
3.3.5... Anreizzeilen und -strophen von Texten bzw. Laute
und Lautverbindungen als Vorgaben für sprachspielerisches Gestalten auf phonetischer Sprachebene ...263
3.3.6... Überschriften, Anfangs- und Schlußzeilen von Texten sowie verwürfelte Sprichwörter als Vorgaben für sprachspielerisches Gestalten auf semantischer und stilistischer Sprachebene ...267

4.... Vorgestellter Katalog und Unterrichtswirklichkeit ...269
Anmerkungen zu Kapitel X ...271

Literatur und Arbeitsmaterialien ...276