lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinderleichte Lösungen Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie 4. Aufl. 2002 / 1. Aufl. 1999
Kinderleichte Lösungen
Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie


4. Aufl. 2002 / 1. Aufl. 1999

Manfred Vogt-Hillmann, Wolfgang Burr (Hrsg.)

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861452096 (ISBN: 3-86145-209-X)
255 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2002

EUR 20,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über die Herausgeber:

Dr. phil. Manfred Vogt-Hillmann arbeitet seit 15 Jahren als Psychotherapeut in eigener Praxis und hat langjährige Erfahrungen als therapeutischer Leiter und Supervisor in einem Kinderheim. Er ist Lehrtherapeut (SG), Trainer und Supervisor am Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie, NIK in Bremen und Gründungsmitglied der European Brief Therapy Association (EBTA). Autor zahlreicher Publikationen zur lösungsorientierten Kurzzeittherapie und Herausgeber des Therapiespiels für Kinder: Das Reden-Fühlen-Handeln-Spiel.

Dr. med. Wolfgang Burr, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, nach Studium der Medizin und Promotion an der MH Hannover, Facharztweiterbildung in verschiedenen norddeutschen Kliniken und danach Tätigkeiten in sozialpsychiatrischen Feldern. Seit 1989 in eigener Praxis niedergelassen. Seit 1990 Mitglied und Trainer für „Kreative Kindertherapie" im Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie, NIK. Verschiedene Veröffentlichungen im Bereich Lösungsorientierter Kurzzeittherapie.

Über dieses Buch:

Dieses Buch beruht auf der gleichnamigen Konferenz, die die Herausgeber 1997 am Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie in Bremen durchgeführt haben. Hier stellen zahlreiche Theoretiker und Praktiker ihre Konzepte, Modelle und praktischen Vorgehensweisen aus ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor.

Dieses Buch zeigt ihre vielfältigen Ideen und Arbeitsweisen. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur kurzzeittherapeutischen Praxis, zur stationären Arbeit in der Psychiatrie und im Behindertenbereich finden sich viele Anregungen, wie diagnostische Praxis ressourcenorientiert gestaltet werden kann, wie man mit Namen symbolhaft arbeitet, wie hypnotherapeutische Methoden zur Angstbehandlung und therapeutische Geschichten eingesetzt werden, welchen Stellenwert Humor durch Clowning und Zauberei einneh-men kann, wie in der psychomotorischen Behandlung lösungsorientiert vorgegangen wird und wie mit Zeichnungen lösungsorientierte Cartoons und der Ressourcosaurus erstellt werden.

In allen Beiträgen wird deutlich, wie die Kreativität von Kindern und Jugendlichen genutzt wird, um Therapie mit ihnen lösungs- und ressourcenorientiert zu gestalten.
Rezension
Vom Malen und Zeichnen mit dem „Ressourcosaurus“ über „Clown-Doktoren“, „babyeierleichte“ Lösungen, Handpuppenarbeit und Zaubern als therapeutisches Medium: von Methodik wie Themenumfang her finden sich in diesem Buch ausgesprochen vielfältige Beispiele aus der therapeutischen Praxis, - und eines eint sie alle: der systemisch-lösungsorientierte kreative Therapieansatz. Die Kinder selbst werden einbezogen und die vorhandenen Ressourcen werden ermittelt, um sie kreativ in einen lösungsfokussierenden Therapieansatz einzubringen. Ob es nun um Magersucht, Frühförderung im Behindertenbereich, Versagensangst oder Familiendiagnostik geht: durchgängig begegnet dieser therapeutische Ansatz.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
(1.4.02) “Diese Buch hat mich alleine vom Titel her schon angesprochen. Außerdem habe ich es ‘regelrecht verschlungen’. Ich finde, es bietet so viele Möglichkeiten, die ich selber in meiner Arbeit anwenden kann. Darüber hinaus lässt es sich sehr gut lesen, da die einzelnen Fachaufsätze mit Beispielen versehen und nicht langatmig sind.“ Heidi Zander, erew BIBLIO-KOM

„Es gab kurz nach der Ausschreibung keine freien Plätze mehr bei der Tagung 1997, durchgeführt vom Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie in Bremen. Dieser Band mit seinen 15 Beiträgen zeigt – glücklicherweise – noch einmal, warum dies so war. Er vereint Beiträge führender lösungsorientierter Therapeuten mit dem Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche.
Was ihn so reizvoll macht? Die Vielfalt und die Verknüpfung von Theorie und Praxis!
Am Ende angefangen: Manfred Vogt-Hillmann, Wolfgang Eberling und Wolfgang Burr beschreiben noch einmal „Kinderleichte Lösungen – das Wie und Was der lösungsorientierten Kurzzeittherapie“.
„Ressourcen-focussierende Diagnostik – Schau mal was schon da ist!“ – ändert den Blickwinkel entscheidend und wirkungsvoll: Aus ALT (am Beispiel eines klassischen Fragebogens: Kind ist unruhig, übermässig aktiv, überhaupt nicht, ein wenig, ziemlich stark, sehr stark) wird NEU: Kind ist angemessen aktiv, kaum, wenig, viel, sehr viel. Das Problem wird nicht verdrängt, aber es steht nicht im Mittelpunkt!
„Das ist ja Babyeierleicht“ benennt und operationalisiert wichtige lerntherapeutische Prinzipien wie Orientierung an Fähigkeiten, Bedürfnissen, Wecken von Neugierde, erreichbare Schritte gestalten.
Für die Tagung und das Buch noch ein ausgefallenes Thema, aber in der Praxis schon vielfach wirkungsvoll: „Ach, könnte ich doch zaubern – ein kleines bißchen nur.“ Zaubern als Medium für die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern. Da wachsen Kompetenzen, man nennt dies üblicherweise kompensatorisch, was das Defizit noch mitdenkt – nenne man es doch einfach einen Beitrag zur Persönlichkeit(-sentwicklung)!
Man möchte am liebsten die kreative Lerntherapie erfinden!“ Dr. Jochen Klein, FiL – Fachverband für integrative Lerntherapie
Inhaltsverzeichnis
Manfred Vogt-Hillmann und Wolfgang Burr
Es kann ja so leicht sein - Lösungen in der Kreativen Kindertherapie 7

Manfred Vogt-Hillmann
Vom Ressourcosaurus und anderen fabelhaften Wesen - Malen und Zeichnen in der kreativen
Kindertherapie 11

Wolfgang Burr
Schau mal, was schon da ist! Ressourcenfocussierende Diagnostik. 31

Charlotte Wirl
Es war einmal... Über das Erfinden von Märchen und (therapeutischen) Geschichten 47

Heinrich Dreesen
Achtung: Namen 69

Laura Fernandez
Humor für die Seele: Die Clown Doktoren in deutschen Krankenhäusern 87

Hildegard Burr-Fulda
Das ist ja Babyeierleicht - Lösungen in der Entwicklungstherapie 103

Kurt Ludewig
Der Kampf der Giganten: Magersucht vs. Plan. Anregungen für die stationäre Arbeit mit
magersüchtigen Jugendlichen 117

Susy Signer-Fischer
Magie und Realismus in der Angstbehandlung
Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern und Jugendlichen 143

Wilhelm Rotthaus
Kundenorientierung in der stationären systemischen Psychotherapie. Vom Kontext des Versagens zum
Kontext der Kompetenz. 159

Ulrike Andrecht und Günther Geiken
Ressourcenorientierte Familiendiagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Der Unterschied,
der einen Unterschied macht 171

Gudrun Sickinger
Vom Erstkontakt zum Arbeitskontrakt. Systemisch-lösungsorientierte Methoden im Behindertenbereich: Auftragsklärung in der Hausfrühförderung 189

Siegfried Mrochen und Manfred Vogt-Hillmann
Teilearbeit mit Handpuppen 201

Annalisa Neumeyer
„Ach, könnte ich doch zaubern - ein kleines bißchen nur." - Zaubern als Medium für die pädagogische
und therapeutische Arbeit mit Kindern. 217

Manfred Vogt-Hillmann, Wolfgang Eberling und Wolfgang Burr
Kinderleichte Lösungen - das Wie und Was der lösungsorientierten Kurzzeittherapie 229

Autoren 254