|
Kinder brauchen Grenzen
Jan-Uwe Rogge
Rowohlt
EAN: 9783499193668 (ISBN: 3-499-19366-3)
216 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2003
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie Sie den täglichen Erziehungsstreß
vermeiden können, ohne gleich in autoritäre Verhaltensweisen zu verfallen, das zeigt dieses Buch an zahlreichen konkreten Situationen aus dem Erziehungsalltag. Beim Anziehen oder Aufräumen, beim Fernsehen oder beim Computerspiel, aber auch wenn die Kinder ihre eigenen Grenzen überschreiten wollen: Eltern. Erzieherinnen und Erzieher reagieren heute viel sensibler auf Kinder, aber häufig reagieren sie auch verunsichert: Nur keine Vorschriften! Oft genug lassen sie damit aber die Kinder im Stich, denn für diese stellt es eine Überforderung dar. sich ohne Grenzen selbstverantwortlich in einer unübersichtlichen Welt zurechtzufinden. Deshalb gilt es für die Erwachsenen immer, zwischen Festhalten und Loslassen auszubalancieren. Der Familienberater und Erfolgsautor Dr. Jan-Uwe Rogge macht uns mit seinen oft verblüffenden Lösungsvorschlägen Mut, weiter den Weg partnerschaftlicher Erziehung zu gehen.
Mehr zum Programm unter: www.rororo.de
Inhaltsverzeichnis
9 Vorwort
1 «... bloß nicht werden wie meine Eltern früher...» Die Mühsal mit den Grenzen
17 «Manchmal ist es zum Ausflippen!»
20 «Da muß ich eben aufpassen ...»
22 «Ich will keine Supermutter sein!»
25 « Man denkt zuviel nach »
27 Ein Junge ist ein Junge
29 Es gibt keine Überraschungen mehr
30 Vom Sinn und Unsinn des Grenzensetzens
2 «... manchmal bin ich so allein ...» Grenzen fordern, Grenzen faszinieren, Grenzen schrecken die Kinder
42 Kinder berichten
42 « Das war harte Arbeit...!»
43 «Ich weiß, wie ich meine Eltern rumkrieg!»
45 « Manchmal krieg ich echt Angst!»
46 Über Grenzen und gegenseitige Achtung
3 «Ich meine es nur gut mit dir...» Begrenzte Wirklichkeitserfahrung im Alltag
55 Kind, Raum und Zeit
57 Wege und Bewegung
63 Wahrnehmungsstörungen
65 Körperliche Reaktionen
67 Enge Grenzen entmutigen
70 «Ich möchte dir schlimme Erfah rungen ersparen! >
4 «Wenn Kinder auf mich hören, dann erschrecke ich ...» Grenzenlose Inkonsequenz und Gleichgültigkeit
77 Paule, der Glotzer
79 Zuckerbrot und Peitsche
82 Folgenloses Laissez-faire
88 Verwöhnung ohne Grenzen
5 «Mama muß mal die Hexe sein.» Wie Kinder Grenzen suchen und finden
98 Grenzüberschreitung und Nachgiebigkeit
101 Macht austesten
103 Unergiebiger Wortschwall
106 «Alle anderen dürfen ...»
109 Grenzüberschreitungen als Provokation
111 «Du Arschloch!»
113 Entwürdigungen
117 Die leidigen und nutzlosen Fragen nach dem «Warum ? >
121 Verbindliche Regeln
6 «Ich wünschte mir, ich könnte zaubern!» Über die Kunst, Grenzen zu setzen
128 Gefahren begrenzen
132 Den Tagesablauf regeln
139 «Beim Fernsehen bist du hilflos ausgeliefert»
150 Generationsgrenzen
150 «Die berühmte Erfahrung des Alterns?»
151 Grenzziehungen und Widersprüche
154 Computer und Autonomie
156 Generationsspezifik erschwert Fernseherziehung
157 Konsequenzen und Regeln
160 Konsequent sein — konsequent handeln
161 Anziehen
163 Aufräumen
166 Der Nerv mit dem Essen
7 «Wenn das doch so einfach war...» Über Schwierigkeiten mit dem Grenzensetzen
176 «Ich bin hart gewesen!»
181 «Mut zur Unvollkommenheit» oder Der Umgang mit Erziehungsstreß
184 «Das ist reine Theorie!»
188 Vom Umgang mit Ausnahmen
195 Schläge setzen keine Grenzen
8 «Es ist anstrengend, konsequent zu sein ...» Der Mut zu eigenen Grenzen
201 Die Grenzen erkennen
206 « Es ist anstrengend, konsequent zu sein!»
208 Erziehungsgewalt und Erzieherpersönlichkeit
215 «Das muß ich erst mal aushaken können!»
218 Nachwort
223 Literatur
Weitere Titel aus der Reihe Mit Kindern leben |
|
|