lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kanon und Sozialgeschichte Beiträge zum Alten Testament
Kanon und Sozialgeschichte
Beiträge zum Alten Testament




Frank Crüsemann

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579053974 (ISBN: 3-579-05397-3)
330 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2003

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band versammelt die wichtigsten Arbeiten Frank Crüsemanns zu zentralen alttestamentlichen Texten und zu Grundproblemen alttestamentlicher Hermeneutik. Eine Exegese, die einerseits stets den kanonischen Zusammenhang der Texte im Blick behält, und andererseits immer den je eigenen sozialgeschichtlichen Hintergrund mit beleuchtet. So eröffnen die hier gesammeltel Studien einen neuen Zugang zur Urgeschichte, den Abraham- und Jakoberzählungen, zum Hoseabuch und zu den Psalmen. Arbeiten über die Struktur des Kanons, über die Wandlungen und Funktion der Exodustradition und zur theologischen Bedeutung des Alten Testaments für die christliche Theologie runden den Band ab.



Frank Crüsemann ist Professor em. für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethei in Bielefeld; zahlreiche Publikationen, zuletzt: Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik.
Rezension
"Der Versuch, die vorliegende Endgestalt biblischer Texte historisch-sozialgeschichtlich zu interpretieren, eröffnet überraschende, neue Perspektiven, gerade auch für theologische und hermeneutische Grundfragen." Diesem Votum des primär sozialgeschichtlich ansetzenden Alttestamentlers entsprechen seine hier vorgelegten Aufsätze, denen lediglich alle Arbeiten zum thematischen Umfeld von Tora, Recht und Ethik fehlen, zu dem der Autor einen eigenen und andernorts veröffentlichten Schwerpunkt in seiner exegetischen Arbeit ausgebracht hat. Aber mit den Themen Genesis, Propheten, Psalmen und Hermeneutik des AT begegnen hinreichend zentrale Bereiche des Alten Testaments, die gerade auch für die Religionspädagogik von hoher Relevanz sind.

Jens Walter, lehrerbibliohek.de
Verlagsinfo
Die Vielfalt des Alten Testaments - erschlossen von Frank Crüsemann. Der Band versammelt die wichtigsten Arbeiten des Autors zu zentralen alttestamentlichen Texten und zu Grundproblemen alttestamentlicher Hermeneutik. Indem Frank Crüsemanns Exegese einerseits stets den kanonischen Zusammenhang im Blick behält und andererseits immer den je eigenen sozialgeschichtlichen Hintergrund mit beleuchtet, eröffnet sie einen neuen Zugang zur Urgeschichte, den Abraham- und Jakoberzählungen, in das Hoseabuch und in die Psalmen. Studien über die Struktur des Kanons, über die Wandlungen und Funktion der Exodustradition und zur theologischen Bedeutung des Alten Testaments für die christliche Theologie runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

GENESIS

Menschheit und Volk
Israels Selbstdefinition im genealogischen System der Genesis 13

Die Eigenständigkeit der Urgeschichte
Ein Beitrag zur Diskussion um den »Jahwisten« 28

Autonomie und Sünde
Gen 4,7 und die »jahwistische« Urgeschichte 44

Eva - die erste Frau und ihre »Schuld«
Ein Beitrag zu einer kanonisch-sozialgeschichtlichen Lektüre der Urgeschichte 55

Abraham und die Bewohner des Landes
Beobachtungen zum kanonischen Abrahambild 66

Herrschaft, Schuld und Versöhnung
Der Beitrag der Jakobgeschichte der Genesis zur politischen Ethik 80

PROPHETEN

Aporiendarstellung
Der Beitrag von Jehugeschichte und Thronfolge-Erzählung zur biblischen Sicht von Gott und Geschichte 91

»Das Land voll Silber und Gold, Waffen und Götzen« (Jes 2,1 f.)
Zur Rezeption der prophetischen Sozialkritik 105

Hosea und die Entstehung des biblischen Geschichtsbildes 118

YTAH - »jetzt«
Hosea 4-11 als Anfang der Schriftprophetie 131

Israel, die Völker und die Armen
Grundfragen alttestamentlicher Hermeneutik am Beispiel des Zefanjabuches 146

PSALMEN

Im Netz
Zur Frage nach der »eigentlichen Not«, in den Klagen der Einzelnen 157

Die Macht der kleinen Kinder
Ein Versuch, Psalm 8,2b.3 zu verstehen 165

Gottes Ort
Israel- und Armentheologie in Psalm 14 175

»Gegen dich allein habe ich gesündigt«!?
Sozialgeschichtliche Auslegung von Psalm 51 182

THEMEN

Freiheit durch Erzählen von Freiheit
Zur Geschichte des Exodus-Motivs 193

Israel in der Perserzeit
Eine Skizze in Auseinandersetzung mit Max Weber 210

Das »portative Vaterland«
Struktur und Genese des alttestamentlichen Kanons 227

Religionsgeschichte oder Theologie?
Elementare Überlegungen zu einer falschen Alternative 243

Versuch über die drohende Vereinsamung Gottes 250

»Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs«
Notizen zur Frage eines Kriteriums theologischen Redens von Gott 263

HERMENEUTIK DES ALTEN TESTAMENTS

Wie alttestamentlich muss evangelische Theologie sein? 271

»Ihnen gehören die Bundesschlüsse« (Rom 9;4)
Die alttestamentliche Bundestheologie und der christlich-jüdische Dialog 279

Der neue Bund im Neuen Testament
Erwägungen zum Verständnis des Christusbundes in der Abendmahlstradition und im Hebräerbrief 295

Schrift und Auferstehung
Beobachtungen zur Wahrnehmung des auferstandenen Jesus bei Lukas und Paulus und zum Verhältnis der Testamente 306

Erstveröffentlichungen 317
Register der Bibelstellen 320