|
Kann die Bergpredigt Berge versetzen?
Peter Trummer, Josef Pichler (Hrsg.)
Verlagsgruppe Styria
EAN: 9783222129704 (ISBN: 3-222-12970-3)
280 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2002
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
21 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und .Religion zeigen, dass die Bergpredigt auch im 21. Jahrhundert ungebrochene Kraft ausstrahlt.
«Auge um Auge - das könnte bedeuten, dass die ganze Welt blind wird. Eine Politik der Bergpredigt müsste Jetzt dieser Option folgen: Lieber zwei Jahre verhandeln als ein Jahr bomben.»
Franz Alt
«Die Bergpredigt ist kein Lob der geistigen Armut, sondern ein Lob tierer, die und sich nicht abspeisen lassen mit der Geistlosigkeit.»
Erhard Busek
«Fast wie ein Trost klingt in der Zusammenschau der Perspektiven, dass eine Gesellschaft, in der alles gleich-gültig geworden ist, daran erinnert wird: Ihr Zustandsbild misst sich nach wie vor am besten im Umgang mit den Schwächsten.»
Gabriele RUSS, Austria Presse Agentur
Rezension
Die Bergpredigt Mt 5-7 ist regelmäßiger Unterrichtsgegenstand der Religionspädagogik. Die Bergpredigt ist ein provokativer Text, der auch Schülerinnen und Schüler unmittelbar ansprechen kann. Man kann deshalb den Zugang nicht nur neutestamentlich-bibeldidaktisch wählen, sondern auch dogmatisch-systematisch mit der unmittelbaren Fragestellung: Was kann die Bergpredigt heute bedeuten? Gern wird auch der didaktische Zugang über die Rezeptionsgeschichte gewählt. Dieser Band bietet mehr als 20 Beiträge zur Bergpredigt verschiedener zeitgenössischer, vor allem österreichischer Persönlichkeiten, neben Theolog/inn/en auch zwei ehemalige Bundesminister und Vizekanzler sowie Journalisten (u.a. Franz Alt) und Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde. - Wer nach neuen Texten zur zeitgenössischen Rezeption der Bergpredigt sucht: hier sind einige.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
21 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Religion zeigen, dass die Bergpredigt auch im 21. Jahrhundert ungebrochene Kraft ausstrahlt.
Fast wie ein Trost klingt in der Zusammenschau der Perspektiven, dass eine Gesellschaft, in der alles (gleich-gültig) geworden ist, daran erinnert wird: Ihr Zustandsbild misst sich nach wie vor am besten Umgang mit den Schwächsten.
Gabriele Russ, APA
PETER TRUMMER
Geboren 1941; lehrt am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz. Autor zahlreicher Bücher.
JOSEF PICHLER
Geboren 1967; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft
in Graz.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
FRANZ ALT
Frieden durch Gerechtigkeit. Die Politik der Bergpredigt 9
HANNES ANDROSCH
Bergpredigt und Globalisierung. Widerspruch und Konnex 19
JOHANNES B. BAUER
Der steile Weg nach oben" (Mt 7,14). Woraus christliche Weisheit schöpft 33
ALEXANDER VAN DER BELLEN
Ermutigung zu politischem Handeln 43
LNGO BROER
Die Weisung Jesu und die Treue der Kirche am Beispiel der
Frauenordination 47
KURT DAVID BRÜHL
Selig, die Frieden stiften. Zur Bergpredigt aus jüdischer Sicht 69
ERHARD BUSEK
Zeitgeist und Glauben 77
PAUL CHAIM EISENBERG
Jüdischer und christlicher Gottesdienst 91
IRMTRAUD FISCHER
Offenbarung auf Bergen. Die Weisung für Israel, die Völker
und das Christenvolk 95
SUSANNE GILLMÄYR-BUCHER
Auf der Suche nach Frauenspuren in der Bergpredigt 111
HELMUT KONRAD
Anmerkungen eines Agnostikers zur Bergpredigt 125
FRANZ KÜBERL
Caritas und Bergpredigt 133
JOHANNES MARBÖCK
Lohn - Verdienst - umsonst? Stationen eines Gespräches
im Alten Testament 141
JOSEF PICHLER
Bergpredigt in Bewegung 155
WILHELM PRATSCHER
Die Seligpreisungen im Rahmen der Bergpredigt 171
KATJA SINDEMANN
So sprach der Erhabene. Bergpredigt und buddhistische Lehre 185
MICHAEL STEINER
Die größte Rede der Welt. Im virtuellen Spiegel der Weltpresse ... 199
EMMERICH TALOS
Option für Arme und Bedürftige. Sozialbotschaft heute 207
PETER TRÜMMER
Bergpredigt neu übersetzt 217
KARL M. WOSCHITZ
Gesetz und Stimme des Herzens. Ein religionsgeschichtlicher
Vergleich 237
FRANZ ZEILINGER
Die Reden Jesu im Matthäusevangelium 253
Literaturauswahl zur Bergpredigt 267
Autorinnen und Autoren 275
|
|
|