|
Kampf der Supermächte
Amerika und China auf Konfrontationskurs
Elmar Theveßen
Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492073004 (ISBN: 3-492-07300-X)
336 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Oktober, 2022
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Showdown in der Weltpolitik
Der Krieg im Herzen Europas ist für den aufziehenden Konflikt zwischen Amerika und China sowohl Vorbote als auch Lackmustest. Bröckelt die Geschlossenheit der Verbündeten, ist der Vormarsch des Autoritarismus kaum noch zu stoppen. Deshalb fordert Joe Biden ein klares Bekenntnis von den Europäern: Sind sie zur Verteidigung von Freiheit und Demokratie bereit?
Dann müssen sie den wirtschaftlichen Kuschelkurs mit China beenden und sich aus der Abhängigkeit befreien. Zu lange sind wir einer großen und naiven Selbsttäuschung aufgesessen: dass im Umgang mit den autoritären Regimen in Peking und Moskau Wandel durch Handel möglich ist. Der Experte für internationale Politik liefert eine tiefgehende Analyse der Auseinandersetzung, die das 21. Jahrhundert prägen wird.
Rezension
Der Ukraine-Krieg als Test für ein bevorstehendes Armageddon?
Inmitten des derzeitigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine geraten andere, ebenso bedeutende Konfliktherde (fast) ins Abseits. Um nur einige zu nennen: Klimakrise, Hungersnot in der Dritten Welt, weiterhin schwelende Auseinandersetzungen und kriegerische Konflikte an anderen Stellen des Globus und der wachsende Konflikt zwischen China und den USA um nicht weniger als eine globale Vorherrschaft.
Letzteren Punkt greift Elmar Theveßen, journalistisches Urgestein des ZDF und Amerika-Experte in seinem neuen Buch über den "Kampf der Supermächte" auf.
Geradezu natürlich nimmt die zurzeit latente Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und dem Aggressor Russland eine Rolle. Theveßen betrachtet diesen Krieg als Lackmustest für den Umgang der westlichen Staatengemeinschaft mit autoritären Systemen, wie sie in Russland und China zu finden sind.
Die wachsende Spannung zwischen dem Reich der Mitt mit all seinen politischen, wirtschaftlichen und geostrategischen Zielsetzungen, bieten der Supermacht USA nicht nur die Stirn. Exakt betrachtet Elmar Theveßen das an vielen Stellen subtile Vorgehen der Chinesen gegenüber vermeintlichen "Partnern" und zeigt auf, dass hier mit harten Bandagen gearbeitet wird.
Wie geht die westliche Staatengemeinschaft unter der wiedererstarkten Führung der USA damit um?
Der Regierungswechsel vom erratischen agierenden Donald Trump zur neuen Administration unter Joe Biden wird aufgegriffen und beleuchtet.
Die Strategien beider Seiten, die wechselnden Kooperationen und deren Zustandekommen aufgrund der jeweils vorherrschenden Prioritäten (wirtschaftlich, militärisch, ideologisch) werden dargestellt. Fast selbstredend spielen die Staaten der Europäischen Union in diesem Spiel eine bedeutende Rolle und werden kritisch beleuchtet. Auch das Agieren Russlands, das sich nicht nur politisch auf die Seite Chinas gezogen fühlt, sondern zugleich eine Art Sonderrolle zwischen dem europäischen und dem asiatischen Kontinenten als geografischer "Puffer" wahrnimmt.
Elmar Theveßen greift ein heißes Eisen während aktueller Krisen auf. Aufgrund seiner journalistischen Tätigkeit gelingt ihm ein ausgezeichnet zu lesendes und inhaltlich den Kern treffendes Werk. Seine profunden Kenntnisse der amerikanischen Politik und sein weitgefächertes Netzwerk sind dabei zweifelsfrei hilfreich, durchaus zum Nutzen der Leserschaft.
Klar ist: Er betrachtet illiberale Demokratien (wie beispielsweise Ungarn) und autokratische Herrschaft (Russland und China) kritisch und sieht sie als Gefahr für die Demokratie. Leider völlig zurecht.
Eines gerät hierbei meines Erachtens ein wenig zu kurz: Natürlich schwingt sich die alte Supermacht USA unter ihrem derzeitigen Präsidenten erneut auf, eine hegemoniale Stellung einzunehmen. Dass dies an verschiedenen Stellen in der Vergangenheit auch gründlich schief ging und zur Befremdung zwischen Partnerstaaten führte, ist nicht zu bestreiten.
Allerdings sollten wir Europäer (und hier spielt Deutschland als größtes EU-Land und stärkste Volkswirtschaft innerhalb der Union sicher eine Vorreiterrolle) uns klar machen, dass ein eindeutiges Bekenntnis zur liberalen Demokratie kein Gefallen ist, den wir den Vereinigten Staaten erweisen. Die Überzeugung, richtig zu handeln, muss von innen heraus wachsen - ein Blick auf drohende Alternativen sollte den Blick schärfen!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kampf der Supermächte
Showdown in der Weltpolitik
Joe Biden richtet die USA auf einen großen Konflikt mit China aus, es geht um nicht weniger als um die Vorherrschaft in der Welt. Das Buch analysiert den Wettlauf der Weltmächte, der sich durch die Ukraine-Krise dramatisch verschärft hat und in einen viel schlimmeren Krieg ausarten kann. Die alte politische und wirtschaftliche Ordnung der Welt wird vom autoritären Regime in Peking angegriffen und droht zu zerbrechen. Mit welchen Maßnahmen wollen die USA am Ende die Nase vorn haben bei Wirtschaft und Technologie, in Kultur und Bildung, im Militär? Bleibt die NATO so geschlossen wie im Konflikt mit Russland? Entscheiden sich die Europäer auch im Ringen mit China gegen Autoritarismus und für Demokratie? Der Experte für internationale Politik liefert eine tiefgehende Analyse der Auseinandersetzung, die das 21. Jahrhundert prägen wird.
„Es liest sich spannender als jeder Krimi.“ SWR 1 Leute
Elmar Theveßen,
Jahrgang 1967, studierte Politische Wissenschaft, Geschichte und Germanistik in Bonn. Nach verschiedenen journalistischen Stationen, u. a. 1995-2001 als ZDF-Korrespondent für Nordamerika im Studio Washington und 2007-2019 als stellvertretender Chefredakteur des ZDF, ist er seit März 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington. Zuletzt von ihm erschienen: Die Zerstörung Amerikas.
Inhaltsverzeichnis
Prolog: Amerikas bester Feind 7
1 Amerikas Angst: Warum China das großeFeindbild ist 20
2 Des Pudels Kern: Wie China die Welt täuscht 58
3 Moment mal, ihr Amis! - eine Denkpause 91
4 Verdeckte Einflussnahme: Wie China die Amerikaner manipuliert 108
5 Strategie des Säuberns: Wie Amerika seine Wirtschaft entkoppelt 142
6 Gekaufte Freundschaften: Wie Rivalen Verbündete sammeln 174
7 Tödliche Spirale: Wie Supermächte für den großen Krieg rüsten 204
8 Teile und herrsche: Chinas Europa-Strategie 236
9 Zeitenwende: Luftnummer oder neue Chance? 269
Epilog: Krieg und Frieden 313
Danksagung 328
Anmerkungen 329
|
|
|