lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kabbala
Kabbala




Helmut Werner (Hrsg.)

Komet MA-Service und Verlagsgesellschaft mbH
EAN: 9783898361651 (ISBN: 3-89836-165-9)
448 Seiten, hardcover, 10 x 17cm, 2002

EUR 7,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kabbala - das ist die Bezeichnung für die jüdische Mystik und Geheimlehre, die man schon im Mittelalter in eine theoretische und in eine praktische Ausrichtung unterteilte. Helmut Werner hat aus den zahlreichen Texten eine umfassende Auswahl getroffen, die er in zeitgemäßen Übersetzungen vorlegt; die Sammlung der theoretischen Schriften beginnt mit dem Buch Bahir, der ersten bekannten kabbalistischen Schrift. Das anonym verfasste klassische Hauptwerk, das buch Sohar, wurde selbstverständlich aufgenommen, ebenso beispielsweise das Buch Jezira, Texte aus der Merkaba-Mystik oder das alchemistisch-kabbalistische Traktat. Die praktische Kabbala ist mit Sephere Schimmusch tehilim und Abraham von Worms vertreten.



Eine ausführliche Einleitung, ein Lexikon der Kabbala, das die wichtigsten Begriffe, Werke und Personen nennt, sowie eine Bibliografie helfen sowohl dem Laien als auch dem im Thema bereits Fortgeschrittenen bei der Lektüre.



Nach dem Studium der Orientalistik, Judaistik, Indogermanistik und Klassischen Philologie machte sich Helmut Werner einen Namen als Verfasser fundierter Sachbücher.


Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITUNG


II. HINWEISE ZUM VERSTÄNDNIS DER TEXTE


1. Das hebräische Alphabet


2. Die jüdische Bibeldeutung


3. Das Schema der Sephiroth

III. TEXTAUSWAHL. THEORETISCHE KABBALA 27

1. Das Buch Jezira


2. Jehuda Halevi: Kusari


3. Die 32 Wege der Weisheit


4. Die 50 Tore der Intelligenz


5. Sohar

Aus dem eigentlichen Sohar

Die enthüllte Kabbala -
Die wichtigsten Lehrmeinungen aus dem Sohar

Idra Rabba - DieguroXe Versammlung

Sifra, di Zeni'utha - Das Buch der Geheimnisse

Idra Suva - Die große Versammlung

6. Texte aus kleineren kabbalistischen Werken

Das Buch Bahir

Asriel ben Menachem: Perusch esser sephiroth
(Erklärung der zehn Sephiroth in Frage und Antwort)

Joseph ben Abraham Gikatilla:Schaare Ora
(Tore des Lichts)

Chadai Crescas ben Jehuda: Or Adonay
(Das Licht Gottes)

Modes Cordovero: Pardes Pimmonim
(Der Granateäpfelgarten - Die Zehn Sephiroth)

Joseph ibn Zadik: Das Buch vom Mikrokosmos

Abraham ibn Esra:Sepher Jesod Mora
(Grundlage der Gottesfurcht - Die drei Seelen)

Isaak Luria.- Das Buch von der Seelenwanderung

7. Texte aus der Merkaba-Mystik

Othijot- (Das Alphhabet des Rabbi Akiba)
Ausdeutung des Buchstaben Aleph

Das Buch Henoch

Sch'ur Komah - (Das Alphabet des Rabbi Akiba)

Die Maßbestimmung des Gottlichen

8. Aus der Hechaloth-Literatur

Einleitung

Sepher Chanoch - Aus dem hebraischen Henochbuch

Sepher Raziel - Das Buch der Geheimnisse

9. Der Chassidismus

Der Ruhm des Bescht

10. Der Sabbiatianismus

Jonathan Eibenschütz:
Predigtsammlung - Jaarot Debasch

11. Das alchemistisch-kabbahstische Traktat

Esch M'Saref - Das reinigende Feuer

12. Texte christlicher Kabbahsten

Picus de Mirandula.
Conelusiones philosophicae, cabbalisticae et tbeologicae
(Philosophische, kabbalistische und theologische Schlussfolgerungen)

Agrippa von Nellesheim: Die Kabbala (Auszüge)

Johannes Reuchlin: De Ade cabbalistita
(Über die Kunst der Kabbala,- Auszüge 1. Buch)


IV. TEXTAUSWAHL: PRAKTISCHE KABBALA

1. Abraham von Worms -
Das Buch der wahren Praktik
der Kabbala und Magie

2. Sepher Schimmusch Tehilbm -
Der Gebrauch der Psalmen
zum leiblichen Wohl der Menschen

Ein Fragment derprakliseben Kabbala -
Übersetzt aus dem Hebräischen


V. BIBLIOGRAFIE

Nachschlagewerke

Anthologien und Textausgaben der wichtigsten Klassiker

Soharausgaben

Fremdsprachige Sekundarliteiatur

Deutschsprachige Sekundarliteratur
Vl. KLEINES LEXIKON DER KABBALA