lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
K-Taping: Praxishandbuch - Grundlagen - Anlagetechniken - Indikationen [Taschenbuch]
K-Taping: Praxishandbuch - Grundlagen - Anlagetechniken - Indikationen [Taschenbuch]




Birgit Kumbrink

Springer-Verlag
EAN: 9783642207419 (ISBN: 3-642-20741-3)
256 Seiten, paperback, 19 x 26cm, Oktober, 2011

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
K-Taping - das erfolgreiche Praxisbuch

Über 16.000 Therapeuten, die mit diesem Buch arbeiten, können es bestätigen: Die K-Taping-Therapie bietet Physiotherapeuten, Sportphysiotherapeuten, Ärzten, Ergotherapeuten, Heilpraktikern usw. vielfältige Strategien, um andere Therapiekonzepte wirkungsvoll zu ergänzen. K-Taping wird heute im Leistungssport (Prävention, Trainingstherapie, Rehabilitation) genauso erfolgreich angewandt wie in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten (in Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Onkologie, Geriatrie, Pädiatrie ...). Das Praxisbuch zeigt Ihnen, wie, wo und wann Sie die Methode gezielt therapeutisch einsetzen.



K-Taping theoretisch:

- Eigenschaften, Funktionen, Wirkungen des elastischen Tapes

- Wirkweisen der K-Taping Therapie

- Grundsätzliches zum Anlegen der K-Tapes

- Kontraindikationen



K-Taping praktische

- Die vier Anlagetechniken (Muskelanlagen, Ligamentanlagen, Korrekturanlagen, Lymphanlagen) mit den wichtigsten Indikationen in Praxisbeispielen

- Die richtigen Anlagen für 70 häufig behandelte Krankheitsbilder

- Jede Technik auf bis zu sechs Farbfotos gezeigt

- Dazu knappe Schritt-für-Schritt-Anleitungen, viele praktische Hinweise zum Störungsbild und zu Anwendungsvarianten

- Das Wichtigste in Memo-Boxen - schnell zu finden



Ganz neu in der 2. Auflage!

- 20 weitere Anlagetechnikgen aus Neurologie und Gynäkologie (u.a. bei Schwangerschaft)

- Rund 150 zusätzliche Farbfotos, die die Anleitungen veranschaulichen



Kursbegleiter und Praxisbuch - ein Muss für Sie, wenn sie eine K-Taping-Ausbildung absolvieren (wollen) oder schon abgeschlossen haben
Rezension
Dieses Praxishandbuch zum K-Taping ist ausgestattet mit guten Erklärungen und hilfreichen Abbildungen sowie Tipps, die das Taping nachvollziehbar machen. Alle, die sich für diese Methode interessieren, sollten einen Blick in dieses Buch werfen. Besonderns in Zeiten, in denen immer mehr Menschen der Alternativmedizin mehr Aufmerksamkeit widmen, ist das Wissen um diese Technik unerlässlich.
S.v.Ravenstein (lbib.de)
Inhaltsverzeichnis
1 Die K-Taping-Methode 1
1.1 Von der Idee zur Therapiemethode 2
1.2 Das eIastische K-Tape 3
1.2.1 Anzeichen für unzureichende Tape-Qualität 5
1.2.2 Tape mit Wirkstoffen 5
1.3 Anwender und Anwendungsgebiete 6
1.4 Ausbildung zum K-Taping Therapeuten 6
1.5 Cross-Tape® 6
1.6 Grundlegende Funktionen und Effekte des K-Tapings 7
1.6.1 Verbesserung der Muskelfunktion 7
1.6.2 Beseitigung von Zirkulationseinschränkungen 8
1.6.3 Schmerzreduktion 8
1.6.4 Unterstützung der Gelenkfunktionen 8
1.7 Anlegen und Entfernen des Tapes 9
1.8 Kontraindikationen 11
1.9 Farblehre 11
1.10 Befund 12

2 Die vier Anlagetechniken 13
2.1 Muskelanlagen 14
2.1.1 Muskelfunktion 14
2.1.2 Wirkweise des K-Taping 14
2.1.3 Durchführung der Anlage 14
2.2 LigamentanIagen 16
2.2.1 Ligamentanlage für Bänder (Ligamenta) 17
2.2.2 Ligamentanlage für Sehnen 21
2.2.3 Spacetape 23
2.3 Korrekturanlagen 25
2.3.1 Funktionelle Korrektur 25
2.3.2 Faszienkorrektur 27
2.4 Lymphanlage 28
2.4.1 Ursachen für Lymphstaus 28
2.42 Wirkweise der Lymphanlage 31

3 Muskelanlagen 35
3.1 Muskelanlagen der oberen Extremitäten 37
3.1.1 M.trapezius 37
3.1.2 M.deItoideus 39
3.1.3 M.biceps brachii 41
3.1.4 M.triceps brachii 43
3.1.5 M.infraspinatus 45
3.1.6 M. extensor carpi radialis Iongus 47
3.2 Muskelanlagen für den Rumpf 49
3.2.1 M.pectoraIis minor 49
3.2.2 M.pectoraIis major 51
3.2.3 M. rectus abdominis 53
3.2.4 M. obliquus externus abdominis 55
3.2.5 M. obliquus internus abdominis 57
3.2.6 M.iliacus 59
3.2.7 Autochthone Rückenmuskulatur (Erector spinae)‚ AnIage für die LWS 61
3.3 Muskelanlagen der unteren Extremitäten 63
3.3.1 M.adductor Iongus 63
3.3.2 M.rectus femoris 65
3.3.3 M.biceps femoris 67
3.3.4 M. semimembranosus 69
3.3.5 M.gIutaeus maximus 71
3.3.6 M.tibiaIis anterior 73
3.3.7 M. extensor hallucis Iongus 75

4 Ligamentanlagen 77
4.1 BänderundSehnen 79
4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79
4.1.2 Patellarsehne 81
4.1.3 AchiIIessehne 83
4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85
4.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87
4.2.1 Spacetape Schmerzpunkt 87
4.2.2 Spacetape Triggerpunkt 89

5 Korrekturanlagen 91
5.1 Funktionelle Korrektur 93
5.1.1 Patellakorrektur 93
5.1.2 Skoliose 95 5
5.1.3 Dornkorrektur 97
5.2 Faszienkorrektur 99
5.2.1 Faszienkorrektur auf dem M.tractus iliotibialis 99
5.2.2 Reizung des Pes anserinus superficialis 101
5.2.3 Frontaler Kopfschmerz 103
5.2.4 Anteriore Schulterinstabilität 105
5.2.5 Hallux valgus 107

6 Indikationsanlage 109
6.1 Kopf 111
6.1.1 Tinnitus 111
6.1.2 Migräne 113
6.1.3 Schleudertrauma 115
6.1.4 KiefergeIenk 117
6.2 Rumpf 119
6.2.1 Thoracic outlet-Syndrom 119
6.2.2 Asthma 121
6.2.3 Skoliose 123
6.2.4 LWS-Syndrom 125
6.2.5 Miktionsstörung 127
6.2.6 Menstruationsbeschwerden 129
6.2.7 Gebärmuttersenkung 131
6.2.8 Narbentape 133
6.3 Obere Extremitäten 135
6.3.1 lmpingementsyndrom 135
6.3.2 Bizepssehnenreizung 137
6.3.3 Epikondylitis 139
6.3.4 Karpaltunnelsyndron 141
6.3.5 Handgelenkstabilisation 143
6.3.6 Fingerkontusion 145
6.4 Untere Extremität 147
6.4.1 Hüftproblematik 147
6.4.2 Muskelfaserriss 149
6.4.3 Kniegelenksarthrose151
6.4.4 Achillodynie 153
6.4.5 Sprunggelenksdistorsion 155
6.4.6 Spreiz-, Senk— und Plattfuß 157

7 Lymphanlagen 159
7.1 Obere Extremitäten 161
7.1.1 Entstauung medialer Oberarm 161
7.1.2 Entstauung Oberarm lateral 163
7.1.3 Entstauung Unterarm/gesamter Arm 165
7.1.4 Entstauung Oberarm-mediaI und lateral 167
7.1.5 Entstauung der Hand 169
7.1.6 Proteinfibrose (Stemmer Zeichen) an der Hand 171
7.1.7 Entstauung mit der Armspirale 173
7.2 Untere Extremitäten 175
7.2.1 Entstauung Oberschenkel 175
7.2.2 Entstauung Unterschenkel/gesamtes Bein 177
7.2.3 Entstauung gesamtes Bein 179
7.2.4 Entstauung Fuß 181
7.2.5 Stemmer-Zeichen Fuß 183
7.2.6 Entstauung mit der Beinspirale 185
7.3 Rumpf 187
7.3.1 Entstauung oberer Rumpfquadrant 187
7.3.2 Entstauung unterer Rumpfquadrant I 189
7.3.3 Entstauung unterer Rumpfquadrant II 191
7.3.4 Entstauung Bauch 193
7.4 Weitere Lymphanlagen 195
7.4.1 Entstauung Gesicht 195
7.4.2 Gelenkdrainage Schulter 197
7.4.3 Gelenkdrainage Knie 199
7.4.4 Fibrose/Hämatom 201

8 Anlagen in der Neurologie 203
8.1 N.medianus 205
3.2 N.radiaIis 207
8.3 N.uInaris 209
8.4 N.ischiadicus 211
8.5 N.trigeminus 213
8.5 Fazialisparese 215.
8.7 Aufrichtung Finger 217
8.8 Aufrichtung Hand 219
8.9 RotationOberarm 221
8.10 Unterstützung Dickdarm 223
8.11 Bauchspirale 225
8.12 Stuhlinkontinenz 227

9 Anlagen in der Gynäkologie 229
9.1 Unterstützung Bauch 231
9.2 Cross-Tape Geburtsvorbereitung 233
9.3 Milchstau 235
9.4 Mastitis 237
9.5 Rückbildung Mm.transversi 239
9.6 LymphanIage Mamma 241
9.7 Haltungskorrektur 243

Literaturverzeichnis 245
Sachverzeichnis 247