|
|
|
|
Junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg
Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen
Ulrich Herrmann, Rolf-Dieter Müller (Hrsg.)
Juventa Verlag
EAN: 9783779911388 (ISBN: 3-7799-1138-8)
446 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2010
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von individuellen Extremsituationen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter erfahren wir in der Regel nur durch autobiographische Dokumente. Die Historische Jugendforschung untersucht in der Regel Normalbiographien von jungen Menschen bzw. von einzelnen Kohorten und Generationen, seltener auch Karrieren abweichenden Verhaltens.
Die kollektive und individuelle Extremsituation “Kriegseinsatz” junger deutscher Soldaten wird in diesem Band zum ersten Mal differenziert in den Blick genommen: Einsatz an der Front, Töten und Getötet-Werden, Desertion, Überlebenskampf, Feldpostbriefe, Gefangenschaft. Detailliert wird der Einsatz der HJ im letzten Kriegsjahr dargestellt. Dem NS-Propagandafilm einer Erziehung zum “jungen Helden” wird die Sinnlosigkeit des “letzten Aufgebots” in Nachkriegsfilmen aus West- und Ostdeutschland entgegengesetzt. Analysen zur Erinnerungsarbeit schließen den Band ab: “Arbeit am Helden” am Beispiel der Denkmäler in der Münchner Universität; Erinnerungen; Interviews mit nachmals Prominenten, die als junge Soldaten das Kriegsende überlebten (u.a. Erhard Eppler, Iring Fetscher, Wilhelm Hennis, Hartmut von Hentig, Jürgen Moltmann): Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes entstanden im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Historische Jugendforschung und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Potsdam.
Rezension
Zugegeben: Teilweise kann man die in diesem Band geschilderten Erfahrungen junger Soldaten im Zweiten Weltkrieg nur schwer verkraften, zumal, wenn man der Folgegeneration entstammt und ein Sohn dieser Vätergeneration ist, der versucht nachzuspüren, was diese Vätergeneration erlebt hat. Die Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten dieser ca. 1915-1925 Geborenen wird in diesem Band umfassend und vielperspektivisch dargestellt vom Fronteinsatz über Stalingrad bis zum Deserteur, von Hitlerjugend bis Kriegsgefangenschaft. Es ist wichtig, dass die Historische Jugendforschung sich solcher Erinnerungsarbeit der Alltagsbiographien stellt und damit Geschichte wach hält. Insofern ist der Band auch für schulischen Geschichtsunterricht von Bedeutung.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die kollektive und individuelle Extremsituation “Kriegseinsatz” junger Soldaten wird in diesem Band zum ersten Mal differenziert in den Blick genommen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung 9
Ulrich Herrmann
Für eine Kriegsgeschichte „von innen“ 15
Ulrich Herrmann
„Wir wurden zu Soldaten ‚verarbeitet‘ “ – oder: Wie man Soldaten für Hitlers Krieg machte 41
Kurt Abels
Kriegserziehung im Film – „Kadetten“ (1939) 63
Andreas Kunz
Junge Soldaten in der Wehrmacht. Struktur- und organisationsgeschichtliche Betrachtungen 81
Klaus Latzel
Töten und Getötet-werden. Ambivalenzen von Erfahrung, Gewalt und Verletzbarkeit 113
Hannes Heer
„Und dann kamen wir nach Russland …“. Junge Soldaten im Krieg gegen die Sowjetunion 137
Jens Ebert
„Der Kessel von Stalingrad ist nicht zu beschreiben“. Feldpostbriefe aus Stalingrad 1942/43 166
Magnus Koch
„Mit einer Todesverachtung füge ich die Handgranate sorgfältig in die Scharte …“. Männliche Selbstentwürfe des Deserteurs Gerhard Selck 192
Ulrich Herrmann
Zwei junge Soldaten als Opfer der NS-Wehrmachtjustiz: Der „Wehrkraftzersetzer“ Horst Bendekat und der Deserteur Ludwig Baumann 212
Michael Buddrus
Das letzte Jahr, der letzte Jahrgang. Zu einigen Aspekten des Kriegseinsatzes der Hitlerjugend in der Endphase des Zweiten Weltkrieges 241
Rüdiger Overmans
Jugendliche in Kriegsgefangenschaft 273
Traugott Wulfhorst
Vom „jungen Soldaten“ zum Revisionsrichter für Kriegsopferversorgung 287
Lothar Hilbert
Der Krieg ist aus: Vom Fahnenjunker zum Abiturienten. Lernerlebnis an der Wehrmachtoberschule Büsum, Oktober 1945 bis Ostern 1946 310
Alexander von Plato
Erinnerungen junger Soldaten an den Zweiten Weltkrieg 321
Ulrich Herrmann
Kriegserfahrungen – Überlebenserfahrungen – Lebenserfahrungen. Gespräche mit ehemaligen jungen Soldaten des Zweiten Weltkriegs 339
Ulrich Linse
Hundert Jahre „Arbeit am Helden“. Dargestellt an den Gefallenen-Denkmälern im „Lichthof“ der Ludwig-Maximilians-Universität München 376
Die Autoren dieses Bandes 445
Weitere Titel aus der Reihe Materialien zur Historischen Jugendforschung |
|
|