|
Jugendhilfe - Jugendrecht
Arnold Bohle, Jobst D. Themel
Stam
EAN: 9783823715153 (ISBN: 3-8237-1515-1)
211 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2003
EUR 18,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
- aus der Vielzahl der Gesetze des Jugendrechts werden die wichtigsten und vom Lehrplan geforderten Gesetze erläutert
- bietet für Ausbildung und Praxis eine aktuelle Hilfestellung
Inhaltsverzeichnis
1. Die rechtlichen Aufgaben des Erziehers 15
1.1 Notwendigkeit des Rechts und wichtige Rechtsbegriffe 15
1.1.1 Rechtsquellen 15
1.1.2 Funktionen des Rechts 16
1.1.3 Öffentliches Recht-Privatrecht 17
1.2 Aufsichtspflicht 18
1.2.1 Erwerb der Aufsichtspflicht 10
1.2.2 Gefälligkeitsaufsicht 20
1.2.3 Rechtsgrundlagen der Aufsichtspflicht 20
1.2.4 Ausübung der Aufsichtspflicht 21
1.2.5 Folgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht 29
1.2.6 Delegation der Aufsichtspflicht 34
1.2.7 Versicherungsfragen im Zusammenhang mit der Aufsichtspflicht 35
1.2.8 Aufsichtspflicht der Eltern 37
1.3 Überblick über wichtige Regelungen des Arbeitsverhältnisses 39
1.3.1 Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses 39
1.3.2 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 40
1.3.3 Kündigungsschutz 43
2. Der Minderjährige im Familienrecht 44
2.1 Familie heute 44
2.1.1 Elterliche Sorge und Verfassung 44
2.1.2 Begriffsbestimmung 44
2.1.3 Elterliche Sorge-elterliche Gewalt 45
2.1.4 Allgemeine Regelungen bei der Ausübung der elterlichen Sorge 45
2.1.4.1 Gesetzliche Vorgaben für das Elternrecht 45
2.1.4.2 Elternrecht und Hilfen zur Erziehung 45
2.1.5 Bereiche der elterlichen Sorge 47
2.1.6 Vermögenssorge 48
2.1.7 Personensorge 51
2.1.7.1 Erteilung des Namens 51
2.1.7.2 Erziehung 52
2.1.7.3 Beaufsichtigung 56
2.1.7.4 Pflege 56
2.1.7.5 Bestimmung des Aufenthalts 56
2.1.8 Gesetzliche Vertretung 57
2.2 Die elterliche Sorge 57
2.2.1 Ausübung der elterlichen Sorge 58
2.2.2 Ausübung der elterlichen Sorge nach Trennung der Eltern 61
2.2.3 Ruhen der elterlichen Sorge 62
2.2.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge bei rechtlichen Hindernissen 63
2.2.3.2 Ruhen der elterlichen Sorge bei tatsächlichen Hindernissen 63
2.2.4 Gefährdung des Kindeswohls 64
2.2.5 Umgangs- und Auskunftsrecht 68
2.2.6 Ende der elterlichen Sorge 69
2.3 Vormundschaft und Pflegschaft 70
2.3.1 Vormundschaft 71
2.3.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft 71
2.3.1.2 Arten der Vormundschaft 71
2.3.1.3 Anordnung der Vormundschaft 72
2.3.1.4 Einzelvormundschaft 72
2.3.1.5 Mitvormund - Gegenvormund 73
2.3.1.6 Führung der Vormundschaft 73
2.3.1.7 Ende der Vormundschaft 74
2.3.1.8 Sonderformen der Vormundschaft 74
2.3.2 Pflegschaft 75
2.3.3 Verfahrenspfleger für das Kind 75
2.4 Grundzüge des Unterhaltsrechts 76
2.4.1 Moralische und rechtliche Unterhaltsverpflichtung 76
2.4.2 Unterhaltsberechtigung 77
2.4.3 Unterhaltsverpflichtung 78
2.4.4 Höhe und Art der Unterhaltsgewährung 78
2.4.5 Besonderheiten des Unterhalts 78
2.4.5 Im Verhältnis Eltern - Kind 80
2.4.6 Unterhalt für Kinder, deren Eltern nicht verheiratet sind und die nicht im gemeinsamen Haushalt wohnen 82
2.4.7 Möglichkeiten bei Verletzung der Unterhaltspflicht 83
3 Rechtliche Zuordnung des Kindes 84
3.1 Zuordnung zur Mutter 84
3.2 Zuordnung zum Vater 84
3.2.1 Vaterschaft des Ehemanns 84
3.2.2 Vaterschaft durch Anerkennung 84
3.2.3 Gerichtliche Entscheidung über die Vaterschaft 85
3.3 Probleme der Vaterschaftsfeststellung 87
3.4 Fristen für die Zuordnung 89
3.5 Künstliche Insemination 89
3.6 Einbenennung 91
3.7 Beistandschaft 91
4 Die Annahme als Kind 93
4.1 Adoption 93
4.2 Ziele der Adoption 93
4.3 Adoptionsvermittlung 94
4.4 Adoptionsverfahren 95
4.5 Wirkungen der Adoption 95
4.6 Voraussetzungen für eine Adoption 96
4.6.1 Grundvoraussetzungen 96
4.6.2 Voraussetzungen beim Kind 97
4.6.3 Voraussetzungen bei den Annehmenden 97
4.6.4 Einwilligungen in die Adoption 98
4.6.5 Adoptionspflege 99
4.6.6 Formvorschriften für eine Adoption 99
4.6.7 Inkognitoadoption 99
4.7 Aufhebung der Adoption 100
4.8 Erwachsenenadoption 101
5 Der Minderjährige als Rechtsträger 103
5.1 Rechtsfähigkeit 103
5.1.1 Rechtsfähigkeit des Menschen 103
5.1.2 Rechtsfähigkeit der juristischen Person 105
5.2 Geschäftsfähigkeit 105
5.2.1 Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Rechtsgeschäft 105
5.2.2 Stufen der Geschäftsfähigkeit 106
5.2.3 Geschäftsunfähigkeit 107
5.2.4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 107
5.2.5 Volle Geschäftsfähigkeit (Volljährigkeit) 110
5.3 Deliktsfähigkeit 110
5.3.1 Vorbemerkungen 110
5.3.2 Altersstufen bei der Deliktfähigkeit 111
5.3.3 Deliktsunfähigkeit 111
5.3.4 Bedingte Deliktsfähigkeit 111
5.3.5 Billigkeitshaftung 112
5.4 Testierfähigkeit 113
5.5 Religionsmündigkeit 114
5.6 Prozessfähigkeit 115
5.7 Grundrechtsmündigkeit 115
5.8 Ehemündigkeit 116
6 Der Schutz des Minderjährigen vor Gefährdungen in der Öffentlichkeit 117
6.1 Notwendigkeit von Jugendschutzbestimmungen 117
6.2 Schutz des jungen Menschen durch das Straf recht vor Gefahren 119
6.2.1 Sexualstraftaten 120
6.2.2 Sonstige Straftaten, die im Bereich des Jugendschutzes wichtig sind 125
6.3 Schutz des jungen Menschen vor Gefahren in der Öffentlichkeit 127
6.3.1 Schutz vor jugendgefährdenden Orten 127
6.3.2 Schutz vor jugendgefährdenden Filmveranstaltungen 129
6.3.3 Schutz vor jugendgefährdenden Videos und Bildplatten 129
6.3.4 Genuss von Alkohol und Tabak 132
6.4 Schutz des jungen Menschen vor Gefahren durch literarische Darstellungen 132
6.5 Schutz des jungen Menschen vor Gefahren in der Arbeitswelt 136
6.5.1 Geschichte des Jugendarbeitsschutzes 136
6.5.2 Ziele des Jugendarbeitsschutzes 137
6.5.3 Der geltende Jugendarbeitsschutz 138
6.5.3.1 Rechtsquelle des Jugendarbeitsschutzes 138
6.5.3.2 Personenkreis, für den das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt 138
6.5.3.3 Regelungen für die Beschäftigung von Kindern 139
6.5.3.4 Regelungen für die Beschäftigung von Jugendlichen 139
6.5.3.5 Gesundheitliche Betreuung von Jugendlichen, die in das Berufsleben eintreten 142
6.5.3.6 Überwachung des Jugendarbeitsschutzgesetzes 143
7. Öffentliche und freie Jugendhilfe 144
7.1 Grundeinteilungen 144
7.1.1 Grundeinteilung der Träger 144
7.1.2 Unterteilung zwischen Jugendpflege und Jugendfürsorge 145
7.2 Öffentliche Träger im engeren Sinne 146
7.2.1 Jugendamt 146
7.2.1.1 Verwaltung des Jugendamts 146
7.2.1.2 Der Jugendhilfeausschuss 147
7.2.1.3 Aufgaben des Jugendamts 148
7.2.1.4 Örtliche Zuständigkeit des Jugendamts 149
7.2.2 Landesjugendamt 149
7.2.3 Die obersten Landesbehörden 150
7.2.4 Jugendhilfeplanung 150
7.3 Öffentliche Träger im weiteren Sinne 150
7.4 Freie Träger 151
7.5 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern 152
7.6 Kosten bei Maßnahmen der Jugendhilfe 153
7.7 Schutz des Kindes und Jugendlichen bei Betreuung außerhalb der Familie 154
|
|
|