lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jesus Christus
Jesus Christus




Jens Schröter (Hrsg.)

UTB
EAN: 9783825242138 (ISBN: 3-8252-4213-7)
338 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Oktober, 2014

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Beiträge des Bandes behandeln in verständlicher Form Weg und Wirkung Jesu aus der Sicht der verschiedenen theologischen Disziplinen. Die Person Jesu Christi als Zentrum des christlichen Glaubens wird so auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes und in auch für Nicht-Theologen zugänglicher Weise in eine umfassende theologische Perspektive gerückt.
Rezension
Den Christus Jesus nicht allein aus der Perspektive des Neuen Testaments zu beleuchten, ist eine der Stärken dieses bei UTB erschienenen Büchleins, das unter der Herausgeberschaft des Berliner Neutestamentlers Jens Schröter Aufsätze mehrerer profilierter Theologen und Religionswissenschaftler vereinigt. Auf hohem wissenschaftlichen Niveau bietet es profunde Einblicke in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion um Person und Wirkung Christi.
Selbstverständlich umfasst die Aufsatzsammlung Perspektiven aus neutestamentlicher und systematisch-theologischer Sicht. Der Bochumer Neutestamentler Reinhard von Bendemann untersucht die christologischen Formeln und Betrachtungen in den neutestamentlichen Schriften. Dabei kommen die feinen Unterschiede zwischen den diversen Autoren dieser Schriften wie auch die Kontinuität vom historischen Jesus bis zu den christologischen Entwürfen am Ende des 1. Jhs. zur Sprache. Der Berliner Systematiker Notger Slenczka entfaltet aus systematisch-theologischer Perspektive die Frage nach Menschsein und Göttlichkeit Jesu.
Darüber hinaus bietet das anzuzeigende Werk weitere wichtige Perspektiven auf Jesus Christus: Dass die alttestamentliche Rede von Gott einen Rahmen vorgibt, den die ersten Christen bruchlos mit ihrem Reden von Jesus als dem Christus füllen konnten, weist der instruktive Aufsatz des Berliner Alttestamentlers Markus Witte nach. Kirchengeschichtliche Schlaglichter auf die Glaubensaussagen über Jesus, den Christus, wirft der Wuppertaler Theologe Martin Ohst. Von Tertullian und Cyprian über die mittelalterlichen Frömmigkeitsbewegungen und die Reformatoren bis zu den Theologen des 20. Jhs. zeigt dieser Aufsatz auf, wie der Glaube in je verschiedenen Zeiten begründet und entfaltet wurde. In konsequenter Fortsetzung findet sich in diesem Bändchen auch eine von dem Heidelberger Theologen Helmut Schwier verfasste Darstellung zur gegenwärtigen Praxis des Glaubensvollzugs in Gottesdienst, Unterricht und allgemeiner Kultur. Schließlich beleuchtet der Rostocker Religionswissenschaftler Klaus Hock den Blickwinkel, aus dem Islam und Hinduismus den Christus Jesus betrachten.
Eine von Jens Schröter verfasste Zusammenfassung sowie umfangreiche Register runden dieses facettenreiche Werk ab.

Holger Zeigan, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung (Jens Schröter)

Altes Testament
Markus Witte: Jesus Christus im Spiegel des Alten Testaments
1. Grund, Ort und Ziel der alttestamentlichen Thematisierung von Jesus Christus
2. Jesus Christus als Thema der Auslegung des Alten Testaments
2.1. Jesus Christus im Spiegel der allegorischen Auslegung des Alten Testaments
2.2. Jesus Christus im Spiegel der typologischen Auslegung des Alten Testaments
2.3. Jesus Christus im Spiegel der eschatologischen Auslegung des Alten Testaments
2.4. Jesus Christus im Spiegel der historisch-kritischen Auslegung des Alten Testaments
3. Jesus Christus im Spiegel ausgewählter Namen und Titel Gottes im Alten Testament
3.1. Theologie als Namenskunde
3.2. Jhwh – Kyrios – Der Herr
3.3. König – Hirte – Zebaoth und Allmächtiger
3.4. Vater
3.5. "Ich-bin-Worte"
4. Jesus Christus im Spiegel von Erfahrungen Gottes im Alten Testament
4.1. Das Alte Testament als theologische Deutung von Erfahrungen
4.2. Gott als Schöpfer oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Schöpfungstheologien
4.3. Gott als Begleiter oder Jesus Christus im Spiegel der Theologien der Vätergeschichte
4.4. Gott als einzigartiger Befreier, Leiter und Lehrer Israels oder Jesus Christus im Spiegel der
Theologien der Exodus- und Sinaiüberlieferung
4.5. Gott als der Heilige oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Heiligkeitsvorstellungen
4.6. Gott als Lenker der Geschichte oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Geschichtstheologien
4.7. Gott als Herr der Weisheit oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Weisheitsvorstellungen
5. Zusammenfassung
Quellen-und Literaturverzeichnis

Neues Testament
Reinhard von Bendemann: Die Fülle der Gnade – Neutestamentliche Christologie
1. Einleitung
2. Jesus von Nazareth als Grund neutestamentlicher Christologie(n)
2.1. Hermeneutische Vorbemerkung
2.2. Anfänge und Kontexte
2.3. Wundertätigkeit und Ansage der Präsenz der Königsherrschaft Gottes
2.4. Zum Zeugnis von Tod und Auferweckung Jesu
2.5. "Implizite Christologie"
3. Der auferstandene Gekreuzigte als Integral der Liebe Gottes – Christologische Ansätze in den paulinischen Briefen
3.1. Hermeneutische Vorbemerkung
3.2. Der erhöhte Kyrios
3.3. Der Gekreuzigte – Zum Spektrum der Deutungen des Todes Jesu
3.4. Rechtfertigung und Gottesgerechtigkeit
3.5. Zur Versöhnungsvorstellung
3.6. Zur Christologie der Schüler des Paulus
4. Der leidende Menschensohn – Die narrative Christologie des Markusevangeliums
4.1. Hermeneutische Vorbemerkung
4.2. Lehrer – Christus – Sohn Gottes – Menschensohn
4.3. Wundertätigkeit, Leiden und Tod Jesu
4.4. Auferstehung, neue Schöpfung und das "Messiasgeheimnis"
4.5. Akzente der matthäischen und lukanischen Christologie
5. Der einziggeborene Sohn als Gesandter des Vaters – Zur konsequenten Christozentrik des Johannesevangeliums
5.1. Hermeneutische Vorbemerkung
5.2. Der Logos und das christologische Zeichensystem des vierten Evangeliums
5.3. Die Sendungs- bzw. Parabelchristologie des vierten Evangeliums
5.4. Die bleibende Theozentrik der johanneischen Konzeption
6. Die priesterliche Konzeptualisierung der Bedeutung Jesu im Hebräerbrief
6.1. Hermeneutische Vorbemerkung
6.2. Jesus als himmlischer Hohepriester
7. Apokalyptische Christologie in der Johannesoffenbarung
7.1. Hermeneutische Vorbemerkung
7.2. Das "Lamm" im endzeitlichen Drama
7.3. Die Theozentrik der Johannesoffenbarung
8. Zur Frage nach Kohärenzen im neutestamentlichen Christuszeugnis
Quellen- und Literaturverzeichnis

Kirchengeschichte
Martin Ohst: Urheber und Zielbild wahren Menschseins – Jesus Christus in der Kirchengeschichte
1. Vorerwägungen
2. Voraussetzungen
3. Grundlegende Strukturen
4. Differenzierende Entfaltungen
5. Augustin: Die Bündelung und Vertiefung der Tradition vor neuen Fragestellungen
6. Retardierte Wirkung
7. Aktualisierungen
7.1. Armutsbewegung und Kirchenkritik
7.2. Zwischen Häresie und Rechtgläubigkeit
7.3. Volkspredigt und Seelsorge
7.4. Jesus-Mystik und ihre Ausläufer
8. Humanistische Transformationen
9. Der reformatorische Neuansatz und seine Fortbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis

Systematische Theologie
Notger Slenczka: Die Christologie als Reflex des frommen Selbstbewusstseins
1. Einleitung
2. Der systematische Sinn der neutestamentlichen Aussagen
2.1. Hermeneutische Vorüberlegungen
2.2. Der Philipperhymnus
2.3. Die kontrafaktische Definition Gottes und des Menschen als Zentrum der Christologie
2.4. Die Implikationen der semantischen Neubestimmung
3. Die Ausbildung und Deutung der christologischen Dogmen
3.1. Nizäa und Konstantinopel
3.2. Die christologischen Streitigkeiten des 5.Jhs.
3.3. Die reformatorischen Auseinandersetzungen
3.4. Der systematische Gewinn dieser Christologie
4. Die abendländische und reformatorische Fortbildung
der altkirchlichen Lehrbildung und ihr systematischer Sinn
4.1. Die Deutung der Idiomenkommunikation
4.2. Christologie und Soteriologie
4.3. Schleiermacher: Jesus Christus als Urbild des Menschseins
5. Die Frage nach dem Leben, der Lehre und dem Selbstverständnis Jesu
5.1. Probleme der Rückfrage nach dem historischen Jesus
5.2. Die Historie Jesu als Ausweisgrund der Christologie?
5.3. Die Christologie als Reflex der Soteriologie
5.4. Hermeneutische Zwischenüberlegung: der Sinn religiöser Sachverhaltsbehauptungen
6. Der existentiale Sinn der Christologie
6.1. Theodizeefrage: Die Frage nach der Identität Gottes
6.2. Anthropodizee: Die Frage nach der Identität des Menschen
6.3. Der Sinn der Prädikation Jesu als "Gott"
7. Der Sinn der objektivierenden Christologie
Quellen- und Literaturverzeichnis

Praktische Theologie
Helmut Schwier: Wer ist Jesus Christus für uns heute?
Praktisch-theologische Wahrnehmungen und Reflexionen
1. Gottesdienst als Feier und Kommunikation des Evangeliums
2. Predigt und Homiletik
3. Bildung und Unterricht
4. Diakonie, Seelsorge, Beratung
5. Christus und Kultur
6. Ausblick
Quellen- und Literaturverzeichnis

Religionswissenschaft / Interkulturelle Theologie
Klaus Hock: Jesus Christus und die Religionen
Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
1. Jesus im Islam: Leitbild ethischer Vollkommenheit und Zeichen Gottes
1.1. Jesus im Koran: Isa ibn Maryam – Jesus, Sohn der Maria
1.2. Jesus in islamischer Gelehrtentradition und frühem neuzeitlichen Reformdenken
1.3. Jesus in Mystik und volksreligiösen Traditionen
1.4. Jesus "am Rande des Islam": muslimische Sondergruppen
1.5. Jesus in modernen islamischen Diskursen
1.6. Zwischenbilanz: Der muslimische Jesus – Vielfalt innerhalb des islamischen Designs
2. Jesus im Hinduismus: Realisierte Gottmenschlichkeit und spirituelles Prinzip
2.1. Frühe neuhinduistische Ansätze
2.2. Jesus in der Ramakrishna-Tradition
2.3. Jesus als Satguru und Krishna-Jesus
2.4 Jesus zwischen universaler Humanität und politischer Ethik
2.5 Zwischenbilanz: Der hinduistische Jesus – acharya und jivanmukta
3. Kontextuelle Jesusdeutungen aus der Perspektive Interkultureller Theologie
3.1. Vom Jesus der Religionen zu kontextuellen Christologien
3.2. Kontinuität – Diskontinuität: Aneignungsprozesse am Beispiel des afrikanischen Jesus
3.3. Kontextkritische Jesusdeutungen zwischen Kulturalismus und Dekulturation
Quellen- und Literaturverzeichnis

Zusammenschau
Jens Schröter: Wahrer Mensch und wahrer Gott. Historisch-kritische Jesusforschung und christliches Bekenntnis

Quellen- und Literaturverzeichnis

Autoren
Stellenregister
Namensregister
Sachregister
Weitere Titel aus der Reihe Themen der Theologie