lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse	 Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und ínternationale Grundsätze - HGB, IAS/ IFRS, US- GAAP, DRS
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und ínternationale Grundsätze - HGB, IAS/ IFRS, US- GAAP, DRS




Adolf G. Coenenberg

Schäffer - Poeschel
EAN: 9783791021850 (ISBN: 3-7910-2185-0)
1336 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, Mai, 2003

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrbuch ist als Grundlage zur Einarbeitung in die Probleme der Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen konzipiert. Es wendet sich nicht nur an Universitätsstudenten der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlicher Bildungsinstitutionen sowie an Praktiker in Wirtschaft und Verwaltung, die in das Gebiet der Bilanzierung und Bilanzanalyse eindringen oder ihre Kenntnisse vertiefen und auf den neuesten Stand bringen wollen.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Bilanzwesen sowie der konzeptionellen und theoretischen Fragestellungen erfolgte in der Neuauflage eine vollständige Überarbeitung und Aktualisierung. Berücksichtigung fanden neben den neuen handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen insbesondere die bereits vollzogenen und konkret zu erwartenden Neuregelungen internationaler Bilanzierungsstandards (IAS/IFRS und US-GAAP). Einbezogen wurden darüber hinaus die zwischenzeitlich verabschiedeten DRS sowie die Entwicklungen hin zu einem umfassenden Business Reporting. Im Bereich der Bilanztheorie sind neue Ansätze hinzugekommen, die neben der Prognose- und Entscheidungsrelevanz verstärkt die Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen für den Aktienmarkt untersuchen. Mit diesem umfassenden und auf den neuesten Stand gebrachten Grundwissen zum Jahresabschluss und zur Jahresabschlussanalyse steht dem Studierenden wie auch dem Praktiker ein Lehrbuch und Nachschlagewerk »in einer Hand« zur Verfügung.
Verlagsinfo
Dieses Lehrbuch ist als Grundlage zur Einarbeitung in die Probleme der Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen konzipiert. Es umfasst diejenigen Bereiche und Aspekte des finanziellen Rechnungswesens der Unternehmung, die nach wohl übereinstimmender Auffassung zum Pflichtbestandteil jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung im akademischen wie im außerakademischen Bereich gehören sollten. Dementsprechend wendet sich das Werk nicht nur an Universitätsstudenten der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlicher Bildungsinstitutionen sowie an Praktiker in Wirtschaft und Verwaltung, die in das Gebiet der Bilanzierung und Bilanzanalyse eindringen oder ihre Kenntnisse vertiefen und auf den neuesten Stand bringen wollen.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Bilanzwesen sowie der konzeptionellen und theoretischen Fragestellungen erfolgte in der Neuauflage eine vollständige Überarbeitung und Aktualisierung. Berücksichtigung fanden neben den handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen insbesondere die bereits vollzogenen und konkret zu erwartenden Neuregelungen internationaler Bilanzierungsstandards (IAS/IFRS und US-GAAP). Einbezogen wurden darüber hinaus die zwischenzeitlich verabschiedeten DRS sowie die Entwicklungen hin zu einem umfassenden Business Reporting. Im Bereich der Bilanztheorie sind neue Ansätze hinzugekommen, die neben der Prognose- und Entscheidungsrelevanz verstärkt die Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen für
den Aktienmarkt untersuchen. Mit diesem umfassenden und auf den neuesten Stand gebrachten Grundwissen zum Jahresabschluss und zur Jahresabschlussanalyse steht dem Studierenden wie auch dem Praktiker ein Lehrbuch und Nachschlagewerk "in einer Hand" zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Erster Teil
Erstellung des Jahresabschlusses

1. Kapitel:
Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses


A. Bilanzarten

B. Formale Charakteristik von Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung im Rahmen des Jahresabschlusses

C. Funktionen des Jahresabschlusses
I. Handelsrechtliche Ausgaben
II. Steuerrechtliche Aufgaben
III. Bedeutung des Jahresabschlusses im internationalen Kontext

D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses
I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses
II. Internationale Rechnungslegungsnormem
III. Bestimmungen des Deutsehen Rechnungslegungs- Standards Committee (DRSC)


2. Kapitel:
Basiselemente der Bilanzierung


A. Kriterien zur Aktivierung und Passivierung
I. Bilanzierungsfähigkeit
II. Abgrenzung des betrieblich genutzten Vermögens nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
III. Abgrenzung des Betriebsvermögens gegenüber dem Privatvermögen
IV. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen
V. Bilanzierungsverbote
VI. Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungshilfen

B. Bewertung
I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe
II. Wertkorrekturen

C. Bilanzausweis


3. Kapitel:
Bilanzierung des Anlagevermögens


A. Begriff des Anlagevermögens

B. Positionen des Anlagevermögens
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen

C. Bewertungsgrundlegen für das Anlagevermögen
I. Allgemeine Grundsätze
II. Einzelfragen der Bewertung

D. Abschreibung des Anlagevermögens
I. Aufgaben und Arten der Abschreibung
II. Planmäßige Abschreibung
III. Außerplanmäßige Abschreibung

E. Anlagespiegel

F. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen


4. Kapitel:
Bilanzierung des Umlaufvermögens


A. Positionen des Umlaufvermögens
I. Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Flüssige Mittel

B. Bewertung des Umlaufvermögens
I. Bewertungsgrundlagen
II. Bewertung der Vorräte
III. Bewertung der Forderungen des Umlaufvermögens
IV. Bewertung der Wertpapiere im Umlaufvermögen
V. Bewertung der liquiden Mittel
Vl. Sonderprobleme der Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge

C. Finanzinstrumente
I. Originäre und derivative Finanzinstrumente
II. Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB
III. Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS/ IFRS
IV. Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach US- GAAP


5. Kapitel:
Bilanzierung des Eigenkapitals


A. Begriff des Eigenkapitals

B. Bilanzierung des Eigenkapitals
I. Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz
Il. Gezeichnetes Kapital
III. Rücklagen
IV. Rückkauf eigener Anteile
V. Bilanzergebnis (Jahresüberschuss/-fehlbetrag, Gewinn-/Verlustvortrag, Bilanzgewinn/ -verlust)

C. Bilanzierung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen und ähnlichen Entgeltformen
I. Bilanzierung und Bewertung von Aktienoptionen
II. Erläuterungspflichten zu Aktienoptionsplänen

D. Besonderheiten der Bilanzierung des Eigenkapitals hei Nicht-Kapitalgesellschaften im HGB-Abschluss

E. Eigenkapitalveränderungsrechnung


6. Kapitel:
Bilanzierung des Fremdkapitals


A. Verbindlichkeiten
I. Wesen und bilanzieller Ausweis der Verbindlichkeiten
II. Bewertung der Verbindlichkeiten

B. Rückstellungen
I. Wesen und bilanzieller Ausweis der Rückstellungen
II. Einzelne Rückstellungsarten
III. Bewertung der Rückstellungen

C. Rechnungsabgrenzungsposten

D. Latente Steuern
I. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern
II. Latente Steuern nach HGB
III. Latente Steuern nach IAS/IFRS
IV. Latente Steuern nach US-GAAP

E. Stillhalterverpflichtungen


7. Kapitel:
Gewinn- und Verlustrechnung


A. Abgrenzung der Erfolgsbegriffe

B. Gestaltungsmöglichkeiten für die Erfolgsrechnung
I. Konto- oder Staffelform
II. Brutto- oder Nettorechnung
III. Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren

C. Grundlegende Merkmale der Gewinn- und Verlustrechnung
I. Gliederung
II. Erfolgsspaltung
III. Zusätzliche Angaben

D. Ergebnisermittlungsrechnung
I. Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
II. Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
III. Sonderprobleme der handeln- und steuerrechtlichen Ergebnisermittlung

E. Ergebnisverwendungsrechnung und sonstige Informationen
I. Ergebnisverwendungsrechnung nach HGB
II. Eigenkapitalveränderungsrechnung
III. Ergebnis je Aktie


8. Kapitel:
Grundlagen des Konzernabschlusses


A. Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses
I. Aufgaben des Konzernabschlusses
II. Theorien des Konzernabschlusses
III. Grundsätze der Konzernrechnungslegung

B. Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses
I. Generelle Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
II. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

C. Konsolidierungskreis
I. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht
II. Einbeziehungsverbot wegen unvereinbarer Geschäftstätigkeit
III. Einbeziehungswahlrechte
IV. Exkurs: Verbundene Unternehmen nach § 271 Abs. 2 HGB

D. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss
I. Gemeinsame Vorschriften für Einzel- und Konzernabschluss
II. Abstimmung des Stichtages für den Konzernabschluss mit den Stichtagen der einbezogenen Konzernunternehmen
III. Vereinheitlichung der Bilanzinhalte der einbezogenen Konzernunternehmen
IV. Währungsumrechnung


9. Kapitel:
Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses


A. Kapitalkonsolidierung
I. Bilanzierung von Unternehmenserwerben
II. Differenzierung nach Beteiligungsverhältnissen
III. Vollkonsolidierung
IV. Konsolidierung gemeinschaftlich geführter oder assoziierter Unternehmen

B. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten
I. Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung
II. Durchführung der Schuldenkonsolidierung

C. Eliminierung von Zwischenerfolgen
I. Grundlagen
II. Verrechnung von Zwischenerfolgen
III. Zwischenerfolgseliminierung bei Vollkonsolidierung
IV. Zwischenerfolgseliminierung bei nicht vollkonsolidierten Unternehmen

D. Konsolidierungsmaßnahmen in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
I. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse
II. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen
III. Konsolidierung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen
IV. Ergebnismäßige Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen

E. Latente Steuerabgrenzung aus Konsolidierungsvorgängen
I. Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB
II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach IAS/IFRS
II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach US-GAAP


10. Kapitel:
Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung


A. Kapitalflussrechnung
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
II. Regelungen zur Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses

B. Segmentberichterstattung
I. Aufstellungspflicht
II. Zielsetzung der Segmentberichterstattung
III. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente
IV. Grundsätze der Segmentberichterstattung 1. Ermittlungsgrundsätze und -methoden für Segmentdaten
V. Auszuweisende Segmentinformationen
Vl. Darstellung des Segmentberichts


11. Kapitel:
Anhang, Lagebericht und Zwischenberichterstattung


A. Anhang
I. Aufstellungspflicht
II. Funktionen des Anhangs
III. Gliederung des Anhangs
IV. Inhalt des Anhangs
V. Tabellarische Übersicht der Pflichtangaben im Anhang

B. Lagebericht
I. Aufstellungs- und Offenlegungspflicht
II. Funktionen des Lageberichts
III. Formale Anforderungen an den Lagebericht
IV. Inhalt des Lageberichts

C. Zwischenberichterstattung
I. Konzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung
II. Zwischenberichterstattung in Deutschland
III. Zwischenberichterstattung nach IAS/IFRS
IV. Zwischenberichterstattung nach US-GAAP
V. Ad hoc-Publizität


Zweiter Teil
Analyse des Jahresabschlusses

12. Kapitel:
Erkenntnisziele, Grenzen, Vorbereitung und Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse


A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse
I. Unternehmensziele, Unternehmens- und Bilanzanalyse
II. Bilanzierungszwecke, Erkenntnisziele und Adressaten der Bilanzanalyse
III. Grenzen der Bilanzanalyse

B. Aufbereitung des Jahresabschlusses

C. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse
I. Vergleichsmaßstäbe
Il. Kennzahlen
III. Verdichtung von Kennzahlen


13. Kapitel:
Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse: Investition, Finanzierung und Liquidität


A. Investitionsanalyse: Die Vermögensstruktur
I. Das Verhältnis von Anlage- zu Umlaufvermögen
II. Umsatzrelationen
III. Umschlagskoeffizienten
IV. Kennzahlen zur Untersuchung der Investitions- und Abschreibungspolitik

B. Finanzierungsanalyse: Die Kapitalstruktur
I. Verschuldungsgrad
II. Weitere Kennzahlen zur Kapitalstruktur

C. Liquiditätsanalyse: Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung
I. Liquiditätsanalyse aufgrund von Bestandsgrößen
II. Liquiditätsanalyse aufgrund von Stromgrößen


14. Kapitel:
Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse: Die Ertragskraft


A. Ergebnisanalyse
I. Betragsmäßige Ergebnisanalyse
II. Sturkturelle Ergebnisanalyse

B. Rentabilitätsanalyse
I. Eigenkapitalrentabilität
II. Aktienrentabilität
III. Marktwertmultiples
IV. Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität
V. Rentabilitätsanalyse mit Kennzahlensystemen

C. Wertschöpfungsanalyse
I. Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse
II. Definition und Ermittlung der Wertschöpfung

D. Break-even-Analyse


15. Kapitel:
Strategische Bilanzanalyse: Erfolgspotenzial und Wert


A. Notwendigkeit und Konzeption der strategischen Bilanzanalyse

B. Ressourcenorientierte Analyse

C. Marktwertorientierte Analyse
I. Aktienrentabilität
II. Marktwertorientierte Positionierungs- und Wachstumserwartungen

D. Zukunftserfolgswertorientierte Analyse
I. SWOT-Analyse zur Analyse des Geschäftsportfolios
II. Kennzahlengestützte Analyse des Geschäftsportfolios


Dritter Teil
Theorien des Jahresabschlusses

16. Kapitel:
Theorien des Formalinhalts der Bilanz


A. Entwicklung und Aufgaben betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien

B. Statische Interpretation des Bilanzinhalts

C. Dynamische Interpretation des Bilanzinhalts

D. Zukunftsorientierte Interpretation des Bilanzinhalts

17. Kapitel:
Theorien der zieloptimalen Bilanzgestaltung


A. Grundlagen für die Ableitung von Jahresabschlusszielen

B. Zielträger des Jahresabschlusses und Jahresabschlussziele
I. Traditionelle Auffassungen über den Zielträger des Jahresabschlusses
II. Stockholder-Theorie und Jahresabschlussziele
III. Stakeholder-Theorie und Jahresabschlussziele

C. Theorien der Gewinnermittlung
I. Gewinnermittlung auf Basis des Anschaffungswertprinzips
II. Gewinnermittlung auf der Basis des Tageswertprinzips
III. Gewinnermittlung auf der Basis des Gesamtwertprinzips

D. Theorien der öffentlichen (externen) Rechnungslegung
I. Normative und empirische Ansätze
II. Methoden empirischer Bilanzforschung
III. Nutzen der Rechungslegungsinformationen für die Rechnungslegungsadrcssaten
IV. Rückwirkungen von Rechnungslegungsinformationen auf unternehmerische Entscheidungen
V. Bestimmungsfaktoren für die Gestaltung der Rechnungslegung in der Praxis - Positive Accounting Theory
Vl. Zusammenfassung: Theoretische und praktische Bedeutung der empirischen Forschung

Abkürzungsverzeichnis

Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis