lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Intelligente Rätsel-Spiele  So verbessern Sie Ihre Fähigkeit, logisch zu denken! Mit 33 neuen Rätseln

Neuerscheinung
Intelligente Rätsel-Spiele
So verbessern Sie Ihre Fähigkeit, logisch zu denken!


Mit 33 neuen Rätseln



Neuerscheinung

Vera F. Birkenbihl

Goldmann Verlag
EAN: 9783442166114 (ISBN: 3-442-16611-X)
192 Seiten, 12 x 18cm, 2003

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer die Kunst des Fragens beherrscht und es versteht, Themen gezielt einzukreisen, hat Erfolg - ob in Verhandlungen, Gesprächen oder im täglichen Miteinander. Die erfolgreiche Trainerin Vera F. Birkenbihl

zeigt anhand origineller Rätsel-Spiele, wie verschiedene Wahrnehmung verschiedener Ebenen die Kommunikation be-REICH-ert (siehe Seite 20ff.). 33 neue Beispiele laden Anfänger und Geübte zum spielerischen Training ein und bringen die grauen Zellen mit Spaß auf Trab. So lernt man, strategisch klug vorzugehen. Viel Erfolg!



Über 350.00 Menschen haben Vera F. Birkenbihl in Vorträgen und Seminaren live erlebt. Millionen haben sie im Fernsehen gesehen und im Radio gehört. Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt bei über zwei Millionen.
Inhaltsverzeichnis
Hier geht´s los 10
1. Worum überhaupt Frage-Spiele? 10
Die einfache Antwort 11
Die 5 wichtigsten Vorteile des regelmäßigen Rätselratens 12
ABC-Vorteile des Rätselratens 13
2. Worum diese Form von Spezial-Rätseln? 16
3. Worum geben wir auf eindeutige Ja-Nein-Fragen
vier verschiedene Antworten? 16
4. Worum lernt man am meisten, wenn man die Antworten
zu den Stories schon kennt? 20
Die Ebenen wechseln. 22

1 Modul 1: Überblick -Schnell-Einstieg. 26
Einzeln oder in der Gruppe roten? 31

2 ModuI 2: Kategorien-Abklopfen 37
Die ersten Abklopf-Übungen 41
Abklopf-Rätsel Nr. 1 (41) Abklopf-Rätsel Nr. 2 (43)
Abklopf-Rätsel Nr. 3 (44) Ideen-Liste 46

3 Modul 3: Feuer-Stories 48
Feuergeschichte Nr. 1a (48) - Feuergeschichte Nr. 1b (51) - Feuergeschichte Nr. 1c (53) -
Feuergeschichte Nr. 1d (55) - Feuergeschichte Nr. 2a (56)
Rätsel-Stories alsWissensspeicher 59
Feuergeschichte Nr. 2b (60) - Feuergeschichte Nr. 2c (64) - Feuergeschichte Nr. 3a (65) -Feuergeschichte Nr. 3b (66) - Feuergeschichte Nr. 3c (67) - Feuergeschichte Nr. 4 (68) -
Mehrdeutigkeit von Begriffen 70 Feuergeschichte Nr. 5a (71) - Feuergeschichte Nr. 5b (73) -
Feuergeschichte Nr. 6 (74) - Feuergeschichte Nr: 7(76) - Feuergeschichte Nr. 8a (78) - Feuergeschichte Nr. 8b (79) - Feuergeschichte Nr. 9a (80) - Feuergeschichte Nr. 9b (82) -Feuergeschichte Nr. 10 (83)

4 Modul 4: Historische Rätsel 85
Sechs historische Rätsel 85
Historisches Rätsel Nr. 1 (85) - Historisches Rätsel Nr. 2 (87)
Historisches Rätsel Nr. 3 (89) - Historisches Rätsel Nr. 4 (90)
Historisches Rätsel Nr. 5 (93) - Historisches Rätsel Nr. 6 (96)
(Fast) historisches Rätsel Nr. 7 (98)

5 Modul 5: Wissenschaftliche Rätsel. 101
Fünf wissenschoftliche Rätsel 101
Wissenschaftliches Rätsel Nr. 1 (101) - Wissenschaftliches Rätsel Nr. 2 (103) - Wissenschaftliches Rätsel Nr. 3 (106) - Wissenschaftliches Rätsel Nr. 4a (1 09) - Wissenschaftliches Rätsel Nr. 4b (113) -Wissenschaftliches Rätsel Nr. 5a (114) - Wissenschaftliches Rätsel Nr. 5b (116)

6 Modul 6: Unendlich viele weitere Rätsel 117
Sieben Rätsel und ein Bonus 117
Rätsel Nr. 1 (117) - Rätsel Nr. 2(118) - Rätsel Nr. 3(118) - Rätsel Nr. 4 (119) - Rätsel Nr. 5(121) - Rätsel Nr. 6 (123) Rätsel Nr. 7 (124) - Zum Schluß: Bonus (124) - Rätsel Nr. 8 bis unendlich 124

7 Modul 1: Warum Fragen? - Die komplexere Antwort. 125
Warum Fragen? (Teil 1) 125
17 Zitate zum Such-Begriff "FRAGEN" 131
Exkurs: Einige Kommentare zu den fünf Forderungen POSTMANs 139
1. Kunst & Wissenschaft des Fragestellens 139
2. Sprache 140
3. Wissenschaftliche Weltsicht 141
4. Technologie-Erziehung 142
5. Religionen 143
Die Rolle von Fragen 144
Wer fragt, führt 146
Fallbeispiel: Keilriemenleihen 149
Situation: Wollen wir dem wieder haben?
Situation: Kind will nicht pauken 154
13 Fragen, die Mütter stellen können, um eine gute oder
interessante Einstellung herbeizu-FÜHREN 155
Warum Fragen? (Teil 2) 156

8 Modul 8: Wissens-ABC 163
ANGENOMMEN-FRAGE 163
BEWEGUNG, geistige, durchFragen 164
CHANCEN 166
DENKSCHRITTE. 167
EXPLORATIVES Denken 167
FREUDE 168
GRUPPEN-TRAINING 169
HÖREN und Mitdenken 170
INHALTS-FRAGEN 173
JOHN & MARY 174
KATEGORIEN ABKLOPFEN 174
LOGISCHES DENKEN trainieren 175
MEISTERSCHAFT 176
NEURO-MECHANISMEN 177
ORIENTIERUNG 177
PRÄMISSEN ABKLOPFEN 177
QUALITÄT der Fragen 178
REPERTOIRE 178
STRATEGISCHE FRAGEN 179
TRAINING 182
UNBEWUSSTES TRAINING 185
VERHANDLUNGEN führen 189
WER fragt, führt 189
X 189
y 189
ZUSAMMENSETZEN vieler Infos über einen gewissen ZEITRAUM 189

Anhang

Merkblatt 1: Zu schnell gelöste Rätsel 191
Variante 1: Nur drei Fragen 191
Variante 2: Mit sechs Fragen 192
Variante 1: Schnell geraten contra 193
Variante 2: Schon gaaaanz nah dran gewesen 194

Merkblatt 2: Offene versus geschlossene Fragen. 196
Die strategische Rolle von Ja-/Nein-Fragen 198
Offene Fragen (im Deutschen „W“-Fragen) 200
Schlußbemerkung 201

Merkblatt 3: John & Mary 202
John & Mary: ein Super-Rätsel 203
John&Mary:BeispieI 1a 203
John&Mary:BeispieI 1b 207
Was tun, wenn jemand das Rätsel kennt? 207
Strategie 1: Namensschild hochstellen oder Frage schreiben 208
Strategie 2: Drei Fragen aufschreiben 209

Merkblatt 4: Sägemehl 211

Merkblatt S: Unendlich viele Rätsel basteln 214

Literaturverzeichnis 217

Stichwortverzeichnis 219