lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Innere Medizin für Pflegeberufe
Innere Medizin für Pflegeberufe




Ulrich Gerlach, Hermann Wagner, Wilhelm Wirth

Thieme Verlag
EAN: 9783135930084 (ISBN: 3-13-593008-4)
843 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, November, 2015, 8. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015, 749 Abb., 8.Auflage

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk der Inneren Medizin für die Pflege



* Für die Ausbildung (in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege sowie in generalistischen Ausbildungsgängen)

* Für das Studium

* Für den Beruf

-Pflegeschwerpunkte erklären Ihnen die pflegerischen Aufgaben bei den wichtigsten internistischen Krankheitsbildern

-Fallbeispiele helfen Ihnen, Ihr Wissen von der Theorie in die Praxis zu transferieren

-Abbildungen häufiger und seltener Erkrankungen schärfen Ihren pflegediagnostischen Blick

-Grafiken vermitteln Ihnen komplizierte Zusammenhänge

-neue Kapitel, z.B. zu Erkrankungen der Mundhöhle, erweitern Ihr Wissen



Das aktuelle Wissen der Inneren Medizin für den Pflegealltag - von A wie Asthma bis Z wie Zölikakie.
Rezension
INNERE MEDIZIN FÜR PFLEGEBERUFE, im Jahr 1981 begründet, liegt nun schon in der 8.Auflage (2015) vor. Damit ist dieses Fachbuch ein weiterer Klassiker des Thieme Verlags und für die Ausbildung in der Pflege unentbehrlich. Sehr umfangreich bebildert mit Originalaufnahmen der verschiedensten Diagnosemaßnahmen (z.B.: Endoskopie-Bilder, MRT-, CT- und Rö-Aufnahmen), Grafiken und Übersichten jeglicher Art ist hier die perfekte Kombination von fachlichen Beschreibungen und Anschauungsmaterialien vorhanden. Kleine Kästchen mit dem M! (Merke) weisen auf Besonderheiten hin, andere Kästchen mit dem Zeigefinger geben Hinweise für die Pflege. Des Weiteren werden durch Fallbeispiele bestimmte Krankheitsbilder vorgestellt. Diese Aspekte erleichtern das Merken und Behalten!
Das große Fachgebiet der Inneren Medizin ist hier hervorragend umgesetzt und bietet Lernenden und Lehrenden eine optimale Grundlage zur Earbeitung und zum Nachschlagen. Durch regelmäßige Neuauflagen kann man davon ausgehen, dass man hier wirklich auf dem neusten Stand ist!
B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Lehrbuch bietet Ihnen alles, was für Ihre Ausbildung im Fach Innere Medizin wichtig ist. Spannend und leicht verständlich finden Sie hier medizinisches Wissen speziell für Pflegende:

- Sämtliche Fachgebiete und Themen der Inneren Medizin sind detailliert und übersichtlich dargestellt.
- Ausführliche Pflegeschwerpunkte erklären umfassend die pflegerischen Aufgaben bei den wichtigsten Krankheitsbildern.
- Zahlreiche Fallbeispiele erläutern praxisnah das Vorgehen im Stationsalltag.
- Farbige Abbildungen und grafische Darstellungen ergänzen den Text und erleichtern das Lernen.

Neu:
Aktualisiert und erweitert um Krankheiten der Mundhöhle, Hämorrhoiden, Akutes Abdomen und akutes Leberversagen.

Ihr idealer Begleiter für Ausbildung und Beruf: Mit dem kompletten Wissen der Inneren Medizin haben Sie die patientenorientierte Pflege immer fest im Griff!
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einführung
1 Einführung in die Innere Medizin... 30
1.1 Wege zur Diagnose und Therapie in der Inneren Medizin... 31
1.1.1 Die Anamnese... 31
1.1.2 Die körperliche Untersuchung... 31
1.1.3 Untersuchung eines Notfallpatienten... 34
1.1.4 Laboruntersuchungen... 34
1.1.5 Bildgebende Verfahren... 35
1.1.6 Elektrophysiologische Untersuchungen... 35
1.1.7 Aufklärungsgespräch... 36
1.1.8 Diagnose... 36
1.1.9 Versorgung und Behandlung des Patienten... 36
1.1.10 Verlaufsbeobachtung... 37
1.1.11 Entlassung des Patienten... 37

2 Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin... 40
2.1 Einführung... 40
2.1.1 Pflege in der Inneren Medizin im Wandel der letzten 20 Jahre... 40
2.1.2 Aufgaben- und Kompetenzprofil „Pflege in der Inneren Medizin heute“... 41
2.1.3 24 Stunden im Dienst... 41
2.1.4 Ganzheitlichkeit versus Ökonomie?... 43
2.1.5 Auswirkungen der demografischen Entwicklung... 43
2.1.6 Auswirkungen der veränderten Finanzierung... 43
2.1.7 Pflege als Wissenschaft–Professionelle Pflege... 44
2.1.8 Qualitätsmanagement in der Pflege 45
2.1.9 Pflegeleitbild... 46
2.1.10 Menschenbild... 46
2.1.11 Gesundheit und Krankheit... 47
2.1.12 Der Pflegeprozess... 47
2.1.13 Pflegemodell nach Roper/Logan/Tierney... 48
2.1.14 Biografische Arbeit... 49
2.1.15 Das Pflegestammblatt... 49
2.1.16 Pflegediagnosen... 49
2.1.17 Pflegedokumentation... 51
2.1.18 Gesundheitsberatung und -förderung... 51
2.1.19 Der Informations-, Anleitungs- und Beratungsprozess... 51
2.1.20 Zusammenarbeit zwischen Pflege-personen und Angehörigen... 52
2.1.21 Gestaltung der Arbeitsabläufe im Stationsalltag... 52
2.1.22 Übergaben... 53
2.1.23 Interdisziplinäre Zusammenarbeit... 53
2.1.24 Pflegevisite... 53
2.1.25 Entlassungsgespräch... 54
2.1.26 Pflegetherapeutische Ansätze... 54
2.1.27 Alternative Ansätze von Pflege... 55
2.1.28 PEG... 56
2.1.29 Demenz... 56
2.1.30 Onkologie... 57
2.1.31 Palliativpflege... 58
2.1.32 Pflege-Checks in der Inneren Medizin 58
2.1.33 Ausblick ... 59

Teil II Innere Medizin
3 Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Speicheldrüsen... 64
3.1 Krankheiten der Mundhöhle... 64
3.1.1 Anatomie und Physiologie... 64
3.1.2 Krankheiten der Mundhöhle und des Rachens... 65
3.1.3 Krankheiten der Speicheldrüsen . . 68
3.2 Pflegeschwerpunkt Erkrankungen der Mundhöhle... 70
3.2.1 Spezielle Mundpflege... 70
3.2.2 Soor- und Parotitisprophylaxe... 70

4 Krankheiten der Speiseröhre und des Magens... 72
4.1 Krankheiten der Speiseröhre... 72
4.1.1 Anatomie und Physiologie... 72
4.1.2 Untersuchungsmethoden... 72
4.1.3 Leitsymptome... 72
4.1.4 Ösophagitis... 75
4.1.5 Barrett-Ösophagus (Zylinderepithel-Metaplasie des Ösophagus)... 76
4.1.6 Ösophagusruptur, Schleimhauteinriss... 77
4.1.7 Achalasie... 77
4.1.8 Ösophagospasmus... 78
4.1.9 Ösophagusdivertikel... 78
4.1.10 Tumoren des Ösophagus... 79
4.2 Krankheiten des Magens... 82
4.2.1 Anatomie und Physiologie... 82
4.2.2 Untersuchungsmethoden... 84
4.2.3 Lageanomalien... 86
4.2.4 Gastritis... 87
4.2.5 Ulkuskrankheit (Ulcus pepticum) ... 89
4.2.6 Der operierte Magen... 95
4.2.7 Tumoren des Magens.... 96
4.3 Pflegeschwerpunkt Refluxösophagitis... 99
4.3.1 Ernährungsempfehlungen 99
4.3.2 Allgemeine Maßnahmen ... 99

5 Krankheiten des Dünn- und Dickdarms... 102
5.1 Dünndarmanatomie und -physiologie... 102
5.2 Dickdarmanatomie... 103
5.3 Untersuchungsmethoden... 104
5.3.1 Endoskopie... 104
5.4 Darmanomalien... 106
5.4.1 Meckel-Divertikel... 106
5.4.2 Innervationsstörungen...106
5.5 Leitsymptome bei Dünn- und Dickdarmerkrankungen... 106
5.5.1 Leitsymptome... 106
5.6 Morbus Crohn... 110
5.6.1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen... 110
5.6.2 Colitis ulcerosa... 113
5.7 Mikroskopische Kolitis... 114
5.8 Zöliakie... 114
5.8.1 Pathogenese und Epidemiologie... 114
5.8.2 Symptome... 114
5.8.3 Diagnostik... 114
5.9 Vaskuläre Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms... 116
5.9.1 Ischämische Kolitis... 116
5.9.2 NSAR-Kolitis/Enteritis... 116
5.9.3 Angiodysplasien... 116
5.9.4 Akute mesenteriale Ischämie... 116
5.9.5 Chronische intestinale Ischämie... 117
5.9.6 Kollagenosen und Vaskulitiden... 118
5.10 Infektiöse Dünn- und Dickdarmerkrankungen... 118
5.10.1 Exsudative Enteropathie... 118
5.11 Motilitätsstörungen... 119
5.11.1 Akute intestinale Pseudoobstruktion... 119
5.11.2 Chronisch intestinale Pseudoobstruktion... 119
5.12 Divertikelkrankheit... 120
5.12.1 Häufigkeit und Ursachen... 120
5.12.2 Diagnostik... 120
5.12.3 Symptome... 120
5.12.4 Therapie... 120
5.13 Kurzdarmsyndrom... 121
5.13.1 Ursache... 121
5.13.2 Symptome... 121
5.13.3 Therapie... 121
5.14 Reizdarmsyndrom... 121
5.14.1 Symptome... 122
5.14.2 Diagnostik... 122
5.14.3 Therapie... 122
5.15 Neoplasien des Dünn- und Dickdarms... 122
5.15.1 Kolonpolypen... 122
5.15.2 Kolorektales Karzinom... 123
5.15.3 Neoplasien des Dünndarms... 125
5.16 Anorektale Erkrankungen... 126
5.16.1 Hämorrhoiden... 126
5.16.2 Analabszess und Analfistel... 127
5.16.3 Analfissur... 128
5.16.4 Analkarzinom... 128
5.17 Pflegeschwerpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen...128
5.17.1 Ernährung... 128
5.17.2 Bewegung... 129
5.17.3 Stuhlausscheidung... 129
5.17.4 PsychischeSituation... 129

6 Krankheiten der Leber... 132
6.1 Anatomie und Physiologie... 132
6.1.1 Lage und Aufbau... 132
6.1.2 Aufgaben der Leber... 132
6.2 Akute Hepatitis... 133
6.2.1 Akute Virushepatitis... 133
6.2.2 Pathophysiologie und pathologische Anatomie der Virushepatitis... 137
6.2.3 Klinik der akuten Virushepatitis... 138
6.2.4 Prognose... 138
6.2.5 Besondere Verlaufsformen... 139
6.2.6 Immunität, Impfung und Prophylaxe... 139
6.2.7 Therapie... 140
6.2.8 Hepatitis in der Schwangerschaft... 140
6.2.9 Hepatitis bei Infektionskrankheiten... 140
6.3 Chronische Hepatitis... 141
6.3.1 Ursachen... 141
6.3.2 Diagnostik... 141
6.3.3 Symptome... 142
6.3.4 Therapie... 142
6.4 Hyperbilirubinämie... 142
6.4.1 Erworbene Hyperbilirubinämien... 142
6.4.2 Funktionelle Hyperbilirubinämien... 143
6.5 Leberzirrhose und Komplikationen... 143
6.5.1 Leberzirrhose... 143
6.5.2 Komplikationen bei Leberzirrhose... 147
6.5.3 BiliäreZirrhosen... 152
6.6 Toxische Leberschädigung... 153
6.6.1 Leberschädigung infolge Alkoholabusus... 153
6.6.2 Arzneimittelbedingte Leberschäden... 153
6.6.3 Leberschädigung durch Umwelt- bzw. Pflanzengifte... 154
6.7 Weitere Erkrankungen der Leber... 154
6.7.1 Primär sklerosierende Cholangitis... 154
6.7.2 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen... 155
6.7.3 Fettleber (Steatosis hepatis)... 155
6.7.4 Speicherkrankheiten der Leber... 156
6.7.5 Gefäßerkrankungen der Leber... 156
6.8 Tumoren der Leber... 156
6.8.1 Bösartige Lebertumoren... 156
6.8.2 Gutartige Lebertumoren... 158
6.9 Pflegeschwerpunkt Leberzirrhose... 161
6.9.1 Krankenbeobachtung... 161
6.9.2 HilfebeiderKörperpflege... 161
6.9.3 Hilfe bei der Ernährung... 161

7 Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege... 164
7.1 Anatomie und Physiologie... 164
7.1.1 Lage und Aufbau... 164
7.1.2 Physiologie und Pathophysiologie... 164
7.1.3 Wichtige Bestandteile der Gallenflüssigkeit... 164
7.2 Untersuchungsmethoden... 165
7.3 Gallengangsatresie... 166
7.4 Papillenstenose/Dyskinesie... 166
7.5 Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis)... 166
7.5.1 Häufigkeit... 166
7.5.2 Ursachen... 166
7.5.3 Pathophysiologie... 167
7.5.4 Symptome... 167
7.5.5 Diagnostik... 167
7.5.6 Therapie... 168
7.6 Postcholezystektomie-Syndrom... 169
7.7 Cholezystitis... 169
7.7.1 Akute Cholezystitis... 169
7.7.2 Chronische Cholezystitis... 170
7.8 Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege... 170
7.8.1 Cholangitis... 170
7.9 Verschlussikterus, Cholestase... 171
7.9.1 Ursachen... 171
7.9.2 Symptome... 171
7.9.3 Diagnostik... 171
7.9.4 Differenzialdiagnostik und Therapie... 171
7.10 Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge... 171
7.10.1 Gutartige Tumoren... 171
7.10.2 Bösartige Tumoren... 171

8 Krankheiten des exokrinen Pankreas... 174
8.1 Anatomie und Physiologie... 174
8.1.1 Endokrines Pankreas... 174
8.1.2 Exokrines Pankreas... 174
8.2 Untersuchungsmethoden... 175
8.3 Angeborene Pankreasveränderungen... 176
8.3.1 Mukoviszidose (zystische Fibrose)... 176
8.4 Pankreatitis... 176
8.4.1 Akute Pankreatitis... 176
8.4.2 Chronische Pankreatitis... 179
8.5 Pankreaskarzinom... 181
8.5.1 Symptome... 181
8.5.2 Diagnostik... 181
8.5.3 Therapie... 181
8.5.4 Endokrin aktive Pankreas-, Magen- und Darmtumoren... 183
8.6 Pflegeschwerpunkt Pankreatitis... 183
8.6.1 Akute Pankreatitis... 183

9 Krankheiten der Niere... 188
9.1 Anatomie und Physiologie... 188
9.1.1 Harnbereitung... 189
9.2 Leitsymptome und Untersuchungsbefunde... 189
9.2.1 Körperlicher Befund... 190
9.2.2 Urinbefund... 190
9.2.3 Chemische Untersuchung des Blutes... 192
9.2.4 Bildgebende Diagnostik... 193
9.2.5 Nierenbiopsie... 195
9.3 Infektiöse Erkrankungen der Harnwege und der Niere... 195
9.3.1 Epidemiologie... 195
9.3.2 Ursachen... 195
9.3.3 Pathogenese... 196
9.3.4 Asymptomatische Bakteriurie 196
9.3.5 Akute Zystitis (Harnblasenentzündung)... 197
9.3.6 Akute Pyelonephritis... 197
9.3.7 Chronische Pyelonephritis... 198
9.3.8 Urethritis... 199
9.4 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten... 200
9.4.1 Akute tubulointerstitielle Nephritis... 200
9.4.2 Chronische tubulointerstitielle Nephritis... 201
9.5 Störungen tubulärer Partialfunktionen ohne nachweisbare strukturelle Schäden... 201
9.6 Obstruktive Uropathie... 202
9.6.1 Ursachen und Pathophysiologie... 202
9.6.2 Symptome... 202
9.6.3 Diagnostik und Therapie... 202
9.7 Vesikorenaler Reflux (VRR)... 202
9.7.1 Häufigkeit... 202
9.7.2 Ursachen und Pathogenese... 202
9.7.3 Symptome und Komplikationen... 202
9.7.4 Diagnostik und Therapie... 202
9.8 Nierenarterienstenose... 202
9.8.1 Ätiopathogenese... 202
9.8.2 Symptome... 203
9.8.3 Diagnostik... 203
9.8.4 Therapie... 203
9.9 Nierenveränderungen bei primärextrarenalen Krankheiten... 203
9.9.1 Nephropathie bei Diabetes mellitus 203
9.9.2 Harnsäurenephropathie... 204
9.9.3 Amyloidose der Niere... 205
9.9.4 Neoplasien und Paraproteinämie... 205
9.9.5 Hypertensive Nierenschäden... 205
9.9.6 Urogenitaltuberkulose... 206
9.10 Schwangerschaftsnephropathien... 206
9.10.1 Präklampsie... 206
9.10.2 Erstmalige Nierenerkrankung und Schwangerschaft... 207
9.10.3 Vorbestehende Nierenerkrankung und Schwangerschaft... 207
9.11 Glomeruläre Krankheiten... 207
9.11.1 Glomerulonephritis (GN)... 208
9.12 Nephrotisches Syndrom... 213
9.12.1 Ursachen... 213
9.12.2 Pathogenese... 213
9.12.3 Symptome... 214
9.12.4 Diagnostik... 214
9.12.5 Therapie... 214
9.12.6 Prognose... 215
9.13 Asymptomatische Urinbefunde... 215
9.13.1 Ursachen und Symptome... 215
9.13.2 Diagnostik, Therapie... 216
9.14 Angeborene anatomische Anomalien (Fehlbildungen)... 216
9.15 Zystische Veränderungen der Niere... 216
9.15.1 Zystennieren... 216
9.15.2 Markschwammniere... 217
9.15.3 Nierenzysten... 218
9.16 Akutes Nierenversagen (ANV)... 218
9.16.1 Häufigkeit ... 218
9.16.2 Ursachen des akuten prärenalen, renalen und postrenalen Nierenversagens... 218
9.16.3 Prärenales ANV... 219
9.16.4 Renales ANV... 219
9.16.5 Postrenales ANV... 219
9.17 Chronische Niereninsuffizienz(CNI) und Urämie... 221
9.17.1 Häufigkeit ... 221
9.17.2 Ursachen... 221
9.17.3 Stadien der chronischen Niereninsuffizienz ... 221
9.17.4 Symptome... 222
9.17.5 Diagnostik... 222
9.17.6 Therapie... 222
9.18 Dialyse und Transplantation... 223
9.18.1 Hämodialyse... 223
9.18.2 Peritonealdialyse... 223
9.18.3 Nierentransplantation (NTX)... 224
9.19 Nierensteinleiden... 227
9.19.1 Häufigkeit ... 227
9.19.2 Pathogenese... 227
9.19.3 Symptome und Komplikationen... 227
9.19.4 Differenzialdiagnose... 227
9.19.5 Diagnostik... 227
9.19.6 Therapie... 228
9.19.7 Prophylaxe... 229
9.20 Tumoren des Urogenitaltraktes... 230
9.20.1 Nierenzellkarzinom... 230
9.20.2 Harnblasentumoren... 232
9.21 Pflegeschwerpunkt Akute Glomerulonephritis... 232
9.21.1 Aufgaben von Mitarbeitern der Pflege bei akuter Glomerulonephritis... 232
9.21.2 Wasserhaushalt... 232
9.21.3 Blutdruck... 233
9.21.4 Thrombosegefahr und Hyperlipidämie... 233
9.21.5 Infektionsgefahr... 233
9.21.6 Allgemeine Empfehlungen.... 233

10 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt... 236
10.1 Wasserhaushalt... 236
10.1.1 Dehydratation... 237
10.1.2 Hyperhydratation... 238
10.2 Elektrolythaushalt... 238
10.2.1 Natrium ... 238
10.2.2 Kalium... 239
10.2.3 Magnesium... 240
10.2.4 Kalzium... 242
10.3 Säure-Basen-Haushalt... 243
10.3.1 Metabolische Azidose... 244
10.3.2 Respiratorische Azidose... 244
10.3.3 Metabolische Alkalose... 244
10.3.4 Respiratorische Alkalose... 245
10.4 Pflegeschwerpunkt Infusion... 245
10.4.1 Vorbereiten und Anschließen... 245
10.4.2 Steuerung und Überwachung... 246
10.4.3 Bilanz von Einfuhr und Ausfuhr... 247

11 Stoffwechselkrankheiten.... 250
11.1 Energiehaushalt, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen... 250
11.2 Adipositas... 253
11.2.1 Häufigkeit... 253
11.2.2 Einteilung... 253
11.2.3 Ursachen... 254
11.2.4 Komplikationen... 255
11.2.5 Klinik... 256
11.2.6 Diagnostik... 256
11.2.7 Therapie... 256
11.2.8 Prognose... 258
11.2.9 Prävention... 258
11.3 Störungen im Essverhalten (Essstörungen)... 259
11.3.1 Einteilung... 259
11.3.2 Anorexia nervosa (Magersucht)... 259
11.3.3 Bulimie (Bulimia nervosa)... 261
11.3.4 Binge-Eating-Disease... 261
11.4 Störungen im Fettstoffwechsel (Dyslipoproteinämien)... 262
11.4.1 Häufigkeit... 262
11.4.2 Physiologie und Pathophysiologie ...262
11.4.3 Einteilung und Ursachen... 263
11.4.4 Hypolipoproteinämien... 268
11.5 Störungen des Aminosäuren-und Proteinstoffwechsels... 268
11.5.1 Phenylketonurie... 269
11.6 Störungen im Stoffwechsel des Binde- und Stützgewebes... 269
11.6.1 Marfan-Syndrom... 269
11.6.2 Ehlers-Danlos-Syndrom... 270
11.6.3 Osteogenesis imperfecta... 270
11.7 Störungen im Stoffwechsel des Blutfarbstoffs–Porphyrien... 271
11.7.1 Physiologie und Pathophysiologie... 271
11.7.2 Allgemeine Diagnostik derPorphyrien... 271
11.8 Hämochromatose–hereditäre Eisenspeicherkrankheit... 273
11.8.1 Häufigkeit... 273
11.8.2 Pathophysiologie... 273
11.8.3 Klinik... 273
11.8.4 Diagnostik... 273
11.8.5 Therapie... 274
11.8.6 Prognose... 274
11.9 Morbus Wilson... 274
11.9.1 Häufigkeit... 274
11.9.2 Pathophysiologie... 274
11.9.3 Klinik... 274
11.9.4 Diagnose... 275
11.9.5 Therapie... 275
11.9.6 Prognose... 275
11.10 Amyloidosen... 275
11.10.1 Einteilung... 275
11.10.2 Klinik... 275
11.10.3 Diagnostik... 275
11.10.4 Therapie... 275
11.11 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel... 275
11.11.1 Therapie... 275
11.12 Lysosomale Speicherkrankheiten...276
11.12.1 Häufigkeit ... 276
11.12.2 Ursachen... 276
11.12.3 Therapie... 276
11.13 Störungen im Purinstoffwechsel...277
11.13.1 Gicht(Arthritisurica)... 277
11.14 Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel... 278
11.14.1 Hyperglykämie 278
11.14.2 Hypoglykämie 278
11.14.3 Hereditäre Fruktoseintoleranz... 278
11.15 Krankheiten der Muskulatur... 279
11.15.1 Muskeldystrophien... 279
11.15.2 Myasthenia gravis... 279
11.16 Störungen im Knochenstoff-wechsel... 280
11.16.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... 280
11.16.2 Osteoporose... 281
11.16.3 Osteomalazie... 283
11.16.4 Morbus Recklinghausen (Osteo-dystrophia fibrosa generalisata)... 284
11.16.5 Sudeck-Dystrophie 284
11.16.6 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans Paget)... 284
11.16.7 Marmorknochenkrankheit(Osteopetrose)... 285
11.16.8 Osteomyelitis.... 285
11.16.9 Knochentumoren... 286
11.17 Vitaminhaushalt... 286
11.17.1 Physiologie und Pathophysiologie ... 286
11.17.2 Fettlösliche Vitamine... 287
11.17.3 Wasserlösliche Vitamine... 288
11.18 Spurenelemente... 291
11.18.1 Beispiele für die Bedeutung von Spurenelementen... 291

12 Krankheiten des endokrinen Systems... 294
12.1 Krankheiten der Inselzellen des Pankreas... 294
12.1.1 Diabetes mellitus... 294
Anatomie und Physiologie... 294
Diabetes mellitus Typ 1.... 296
Diabetes mellitus Typ 2.... 297
Metabolisches Syndrom... 298
Diagnostik... 299
Allgemeine Therapie... 299
Therapie in besonderen Lebenssituationen... 312
Hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen...313
Hypoglykämien.... 315
Vaskuläre Komplikationen... 317
Diabetische Retinopathie und Makulopathie... 317
Diabetische Polyneuropathie... 318
Autonome diabetische Polyneuropathie...319
Diabetisches Fußsyndrom... 320
Oraler Symptomenkomplex... 322
12.1.2 Neuroendokrine Tumoren (NET)... 322
12.2 Krankheiten von Hypothalamus und Hypophyse... 324
12.2.1 Anatomie und Physiologie... 324
12.2.2 Allgemeine Diagnostik von Hypo-thalamus und Hypophyse... 324
12.2.3 Unterfunktion des HVL... 326
12.2.4 Hypophysentumoren... 328
12.2.5 Diabetes insipidus... 331
12.2.6 Schwartz-Bartter-Syndrom:Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)... 332
12.3 Krankheiten der Nebennieren... 332
12.3.1 Krankheiten der Nebennierenrinde... 332
12.3.2 Krankheiten des Nebennierenmarks... 340
12.4 Krankheiten der Gonaden... 342
12.4.1 Krankheiten der Hoden... 342
12.4.2 Intersexualität... 345
12.4.3 Pubertas praecox... 347
12.4.4 Pubertas tarda.. 348
12.4.5 Hirsutismus... 348
12.4.6 Gynäkomastie... 348
12.5 Krankheiten der Nebenschilddrüsen... 349
12.5.1 Anatomie und Physiologie... 349
12.5.2 Hyperparathyreoidismus... 350
12.5.3 Hypoparathyreoidismus... 352
12.5.4 Pseudohypoparathyreoidismus... 354
12.6 Krankheiten der Schilddrüse... 354
12.6.1 Anatomie und Physiologie... 354
12.6.2 Diagnostik... 355
12.6.3 Euthyreote Struma... 358
12.6.4 Hyperthyreose... 361
12.6.5 Endokrine Orbitopathie... 366
12.6.6 Hypothyreose... 368
12.6.7 Thyreoiditis... 371
12.6.8 Schilddrüsentumoren... 373
12.7 Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus... 376
12.7.1 Erstes Stadium (prädiagnostische Phase)... 377
12.7.2 Akute Phase (Diagnosestellung)... 377
12.7.3 Stabile Phase...378
12.7.4 Instabile Phase... 378
12.7.5 Abfallende Phase... 378
12.7.6 Anforderungen an die Praxis... 379

13 Rheumatische Krankheiten... 382
13.1 Rheuma und rheumatische Krankheiten... 382
13.2 Prävention rheumatischer Erkrankungen.... 382
13.3 Anatomie... 382
13.4 Pathophysiologie... 383
13.5 Rheumatisches Fieber (akuter Gelenkrheumatismus).... 383
13.5.1 Pathologische Anatomie... 384
13.5.2 Symptome... 384
13.5.3 Diagnostik... 384
13.5.4 Therapie... 385
13.5.5 Prophylaxe... 385
13.6 Gelenkinfektion... 385
13.6.1 Ursache und Symptome... 385
13.6.2 Therapie... 385
13.7 Chronische Polyarthritis(rheumatoide Arthritis)... 385
13.7.1 Häufigkeit... 385
13.7.2 Ursache und Pathogenese... 385
13.7.3 Symptome... 386
13.7.4 Diagnostik... 386
13.7.5 Verlauf... 388
13.7.6 Therapie... 388
13.8 Sonderformen der chronischen Polyarthritis...390
13.8.1 Juvenile chronische Polyarthritis ... 390
13.8.2 Systemische Verlaufsformen... 390
13.8.3 Nicht systemische Verlaufsformen ...390
13.8.4 Rheumatische Iridozyklitis... 390
13.8.5 Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis... 390
13.8.6 Felty-Syndrom 391
13.8.7 Caplan-Syndrom 391
13.8.8 Sjögren-Syndrom 391
13.9 Symptomatische Arthritiden... 391
13.9.1 Para- und postinfektiöse Arthritiden... 391
13.9.2 Lyme-Arthritis ... 392
13.10 Spondyloarthritiden ... 392
13.10.1 Spondylitis ankylosans (Bechterew-Krankheit)... 392
13.10.2 ReaktiveArthritiden 394
13.10.3 Reiter-Syndrom... 394
13.10.4 Arthropathia psoriatica... 395
13.10.5 Enteropathische Arthritiden... 395
13.11 Kollagenosen (Kollagenkrankheiten)... 396
13.11.1 Systemischer Lupus erythematodes(SLE)... 396
13.11.2 Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes... 397
13.11.3 Systemische Sklerose (SSc)... 397
13.11.4 Polymyositis/Dermatomyositis... 399
13.11.5 Mischkollagenosen... 399
13.12 Vaskulitiden... 400
13.12.1 Pathogenese... 400
13.12.2 Riesenzellarteriitis... 400
13.12.3 Granulomatöse Vaskulitiden... 401
13.12.4 Panarteriitis nodosa... 403
13.12.5 Leukoklastische Vaskulitis... 403
13.13 Kristallarthropathien... 403
13.13.1 Gicht... 403
13.13.2 Pseudogicht... 403
13.13.3 Hydroxyapatit-Krankheit... 405
13.14 Osteoarthrose (degenerativer Rheumatismus)... 405
13.14.1 Ursache... 405
13.14.2 Pathophysiologie... 405
13.14.3 Symptome... 406
13.14.4 Diagnostik... 406
13.14.5 Therapie und Prophylaxe... 407
13.14.6 Arthrose des Hüftgelenks–Koxarthrose... 407
13.14.7 Arthrose des Kniegelenks–Gonarthrose... 408
13.14.8 Fingerpolyarthrose (nodale Arthrose)... 408
13.14.9 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule... 409
13.15 Weichteilrheumatismus... 411
13.15.1 Ursache... 411
13.15.2 Therapie... 411
13.15.3 Tendopathien-Tendovaginopathien–Bursopathien... 411
13.15.4 Periarthropathia humeroscapularis... 413
13.15.5 Myositis... 413
13.15.6 Polymyalgia rheumatica... 413
13.15.7 Fibromyalgie-Syndrom... 415
13.15.8 Schulter-Hand-Syndrom... 416
13.15.9 Pannikulose... 416
13.16 Pflegeschwerpunkt Rheuma... 417
13.16.1 Aktivität und Bewegung... 417
13.16.2 Körperpflege und Kleidung... 417
13.16.3 Essen und trinken... 418
13.16.4 Ausscheiden... 418
13.16.5 Sinn finden... 418

14 Krankheiten des Herzens...420
14.1 Anatomie und Physiologie... 420
14.2 Untersuchungsmethoden... 420
14.2.1 Klinische Untersuchung... 420
14.2.2 Leitsymptome... 422
14.2.3 Spezielle Untersuchungsverfahren... 425
14.3 Koronare Herzkrankheit (KHK)... 431
14.3.1 Vorkommen... 431
14.3.2 Ursachen... 431
14.3.3 Prävention... 432
14.3.4 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie... 433
14.3.5 Symptome... 433
14.3.6 Differenzialdiagnose... 434
14.3.7 Diagnostik... 434
14.3.8 Therapie... 435
14.3.9 Prognose... 436
14.4 Akutes Koronarsyndrom-akuter Myokardinfarkt... 437
14.4.1 Häufigkeit... 437
14.4.2 Ursachen... 438
14.4.3 Symptome... 438
14.4.4 Diagnostik... 439
14.4.5 Therapie... 443
14.4.6 Prognose... 445
14.5 Herzrhythmusstörungen... 445
14.5.1 Häufigkeit... 445
14.5.2 Ursachen... 445
14.5.3 Symptome und Diagnostik... 445
14.5.4 Therapie... 446
14.5.5 Bradykarde Herzrhythmusstörungen... 446
14.5.6 Tachykarde Herzrhythmusstörungen... 449
14.5.7 Störungen des Reizleitungssystems... 450
14.5.8 Elektrotherapie... 455
14.6 Herzinsuffizienz... 458
14.6.1 Epidemiologie... 458
14.6.2 Ursachen...458
14.6.3 Symptome... 460
14.6.4 Linksherzinsuffizienz... 461
14.6.5 Rechtsherzinsuffizienz... 462
14.7 Krankheiten des Endokards... 471
14.7.1 Endokarditis... 471
14.8 Krankheiten des Myokards... 474
14.8.1 Kardiomyopathien... 474
14.8.2 Myokarditis... 475
14.9 Krankheiten des Perikards... 478
14.9.1 Akute Perikarditis... 478
14.9.2 Chronisch konstriktive Perikarditis...478
14.10 Erworbene Krankheiten der Herzklappen... 479
14.10.1 Diagnostik... 480
14.10.2 Therapie... 480
14.10.3 Komplikationen nach Klappenersatz...480
14.10.4 Mitralklappenstenose (MS)... 481
14.10.5 Mitralklappeninsuffizienz(MI)... 482
14.10.6 Mitralklappenprolaps (MKP), Mitralklappenprolapssyndrom... 483
14.10.7 Aortenklappenstenose (AS)... 483
14.10.8 Aortenklappeninsuffizienz(AI)... 485
14.10.9 Trikuspidalklappenfehler... 486
14.11 Angeborene Herz- und Gefäßmissbildungen... 487
14.11.1 Ursachen... 487
14.11.2 Herzfehler ohne Shunt 487
14.11.3 Herzfehler mit Links-rechts-Shunt ... 488
14.11.4 Fehlbildung mit Rechts-links-Shunt... 490
14.12 Herztumoren... 490
14.12.1 Traumen des Herzens und der großen Gefäße... 490
14.13 Pflegeschwerpunkt Herzinsuffizienz... 491
14.13.1 Krankheitsspezifische Symptome und Medikamentenwirkung überwachen... 491
14.13.2 Beim Lungenödem professionell handeln... 493
14.13.3 Bei den ATL entlasten... 493
14.13.4 Psychische Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der chronischen Erkrankung... 494
14.13.5 Gesundheitsberatung - Förderung der Selbstpflegekompetenz... 494
14.13.6 Sicherstellung der Pflege in der häuslichen Umgebung... 495

15 Krankheiten des Kreislaufs und der Gefäße... 498
15.1 Anatomie und Physiologie... 498
15.2 Untersuchungsmethoden... 498
15.2.1 Anamnese und Inspektion... 498
15.3 Störungen der Kreislaufregulation502
15.3.1 Arterielle Hypertonie... 502
15.3.2 Arterielle Hypotonie... 510
15.4 Arterienkrankheiten... 511
15.4.1 Epidemiologie und Komplikationen... 512
15.5 Krankheiten der Aorta... 515
15.5.1 Aortenaneurysma... 515
15.5.2 Aortendissektion... 516
15.5.3 Aortenbogensyndrom... 519
15.6 Krankheiten der Hirngefäße.... 520
15.6.1 Atherosklerose der hirnversorgenden Gefäße und Schlaganfall (Apoplex, Hirninfarkt, apoplek-
tischer Insult)... 520
15.6.2 Subclavian-steal-Syndrom... 530
15.7 Krankheiten der peripheren Arterien... 531
15.7.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit... 531
15.7.2 Akuter Arterienverschluss... 535
15.7.3 Thrombangiitis obliterans... 536
15.7.4 Raynaud-Syndrom... 538
15.8 Krankheiten der Venen und Lymphgefäße... 539
15.8.1 Varikosis... 539
15.8.2 Thrombophlebitis... 542
15.8.3 Phlebothrombose... 543
15.8.4 Postthrombotisches Syndrom... 547
15.8.5 Chronisch venöse Insuffizienz... 549
15.8.6 Lungenembolie... 550
15.8.7 Lymphödem.... 553
15.8.8 Kompressionsbehandlung bei Krankheiten der Venen und Lymphgefäße...555
15.8.9 Thromboseprophylaxe... 557
15.9 Pflegeschwerpunkt Venöse Gefäßerkrankungen... 559
15.9.1 Gesundheitsberatung... 559
15.9.2 Mobilisieren... 560
15.9.3 Schmerztherapie überwachen... 561
15.9.4 Wundversorgung beim Ulcus cruris... 561

16 Krankheiten der Atmungsorgane... 564
16.1 Anatomie und Physiologie... 564
16.1.1 EinteilungderLuftwege ... 564
16.1.2 Aufbau des Epithels in den Luftwegen... 564
16.2 Untersuchungsmethoden... 566
16.2.1 Anamnese... 566
16.2.2 Inspektion, Perkussion und Auskultation... 566
16.2.3 Bildgebende Verfahren... 568
16.2.4 Invasive Untersuchungen... 569
16.2.5 Ventilationsstörungen... 571
16.3 Funktionelle Störungen der Atmungsregulation... 572
16.3.1 Hyperventilationssyndrom... 572
16.3.2 Schlafapnoesyndrom... 572
16.4 Akute Krankheiten der Nase und der Bronchien... 574
16.4.1 Akute Bronchitis... 574
16.4.2 Bronchiolitis... 575
16.5 Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD)... 575
16.5.1 Prävalenz... 575
16.5.2 Ursachen... 575
16.5.3 Pathophysiologie... 576
16.5.4 Symptome... 576
16.5.5 Diagnostik... 577
16.5.6 Therapie... 577
16.5.7 Akute Exacerbation der COPD (AECOPD)... 578
16.6 Lungenemphysem.... 578
16.6.1 Häufigkeit... 578
16.6.2 Ursachen... 578
16.6.3 Symptome... 578
16.6.4 Diagnostik... 579
16.6.5 Komplikationen... 579
16.6.6 Therapie... 579
16.6.7 Prognose... 579
16.7 Asthma bronchiale 579
16.7.1 Prävalenz... 579
16.7.2 Ursachen... 579
16.7.3 Exogen-allergisches Asthma bronchiale... 580
16.7.4 Nicht-allergisches, endogenes Asthma bronchiale... 580
16.7.5 Sonderform... 581
16.7.6 Symptome des Asthma bronchiale...581
16.7.7 Differenzialdiagnose... 581
16.7.8 Diagnostik... 581
16.7.9 Komplikationen... 582
16.7.10 Therapie des Asthma bronchiale... 582
16.7.11 Therapie des schweren Asthmaanfalls (Status asthmaticus)... 584
16.7.12 Hyposensibilisierung... 585
16.7.13 Prognose... 585
16.8 Mukoviszidose (Zystische Fibrose)... 585
16.8.1 Prävalenz... 585
16.8.2 Symptome... 585
16.8.3 Diagnostik... 585
16.8.4 Therapie... 585
16.8.5 Prognose... 586
16.9 Bronchiektasen (Bronchiektasie)... 586
16.9.1 Ursachen... 586
16.9.2 Pathologische Anatomie... 586
16.9.3 Symptome und Diagnostik... 586
16.9.4 Komplikationen... 586
16.9.5 Therapie... 587
16.10 Erkrankungen des Lungenparenchyms... 587
16.10.1 Infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms... 587
16.10.2 Nicht infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms (=interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen)... 594
16.11 Erkrankungen der Lungenblutgefäße... 600
16.11.1 Cor pulmonale, Pulmonale Hypertonie... 600
16.11.2 Lungenembolie (akutes Cor pulmonale) und Lungeninfarkt... 601
16.11.3 Lungenödem... 603
16.11.4 ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) (Syn. Schocklunge, akutes Lungenversagen)
... 604
16.12 Tumoren der Lunge... 605
16.12.1 Lungenkarzinom... 605
16.12.2 Lungenmetastasen... 611
16.12.3 Gutartige Lungentumoren... 611
16.12.4 Lungentransplantation... 612
16.13 Erkrankungen der Pleura... 612
16.13.1 Pleuritis sicca, Pleuritis exsudativa,Pleuraerguss... 612
16.13.2 Tumoren der Pleura... 613
16.14 Pneumothorax... 614
16.14.1 Ursachen... 614
16.14.2 Häufigkeit... 614
16.14.3 Pathophysiologie.... 614
16.14.4 Symptome... 614
16.14.5 Therapie... 615
16.15 Erkrankungen des Mediastinums...615
16.15.1 Mediastinitis... 615
16.15.2 Mediastinalemphysem... 616
16.15.3 Mediastinaltumoren... 616
16.16 Pflegeschwerpunkt Pneumonie. 616
16.16.1 Interventionen zur Pneumonieprophylaxe... 616
16.16.2 Atemtherapie... 617
16.16.3 Mobilisation....618
16.16.4 Atemfördernde Lagerungen... 618
16.16.5 Inhalationstherapie... 619

17 Blutkrankheiten... 624
17.1 Prävention bei Blutkrankheiten... 624
17.2 Regulation der Hämatopoese... 624
17.3 Erkrankungen des erythropoetischen Systems... 626
17.3.1 Bau und Funktion der Erythrozyten... 626
17.4 Anämien... 627
17.4.1 Ursache, Klassifizierung und Symptome... 627
17.4.2 Klinik... 627
17.4.3 Hypochrome Anämien... 627
17.4.4 Hyperchrome (megaloblastische) Anämien... 628
17.4.5 Normochrome Anämien... 629
17.4.6 Hämolytische Anämien (Hämoglobinopathien)... 630
17.4.7 Polyglobulie... 632
17.5 Erkrankungen des leukopoetischen Systems 633
17.5.1 Klassifizierung, Bau und Funktion der Leukozyten... 633
17.5.2 Agranulozytose... 634
17.5.3 Panzytopenien... 634
17.5.4 Myelodysplastische Syndrome... 635
17.5.5 Chronische myeloproliferative Erkrankungen... 635
17.5.6 Akute Leukämien... 637
17.6 Maligne Lymphome–Erkrankungen des lymphoretikulären Systems... 639
17.6.1 Hodgkin-Lymphome... 639
17.6.2 Non-Hodgkin-Lymphome... 640
17.6.3 Plasmazellerkrankungen... 643
17.7 Hämorrhagische Diathesen (Blutungsübel)... 645
17.7.1 Normale Gerinnung 646
17.7.2 Untersuchungsmethoden... 647
17.8 Koagulopathien... 647
17.8.1 Angeborene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren... 647
17.8.2 Erworbene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren) (erworbene Koagulopathien)... 649
17.8.3 Immunkoagulopathien... 650
17.8.4 Thrombophilie... 650
17.9 Thrombozytopathien... 650
17.9.1 Physiologie... 650
17.9.2 Thrombozytopenien... 651
17.9.3 Thrombozytosen... 652
17.10 Gefäßbedingte Blutungsübel... 652
17.10.1 Morbus Osler-Weber-Rendu... 652
17.10.2 Weitere Gefäßschäden mit Blutungsneigung... 652

18 Immunologie... 654
18.1 Allgemeines und spezifisches Abwehrsystem... 654
18.2 Trägerzellen des Immunsystems...654
18.3 Ablauf einer Abwehrreaktion... 655
18.3.1 Pathogene Immunreaktionen... 656
18.4 Erworbenes Immunmangel-syndrom (AIDS)... 657
18.4.1 Pathogenese und Verlauf... 658
18.4.2 Häufigkeit... 658
18.4.3 Therapie... 658

19 Infektionskrankheiten... 660
19.1 Prävention von Infektionskrankheiten... 660
19.2 Pathophysiologie... 660
19.3 Viruskrankheiten der oberen Luftwege (Erkältungskrankheiten)... 661
19.3.1 Infektion mit Schnupfenviren... 662
19.3.2 Infektion mit Influenzaviren (Grippe)... 662
19.3.3 Infektion mit weiteren Erkältungsviren... 663
19.3.4 SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome)... 664
19.3.5 Vogelgrippe (Geflügelpest)... 664
19.3.6 Schweinegrippe... 665
19.3.7 Viruspneumonie primär atypische Pneumonie... 665
19.4 Viruskrankheiten des Zentralnervensystems... 665
19.4.1 Symptome und Diagnostik... 665
19.4.2 Spinale Kinderlähmung (Poliomyelitis)... 666
19.4.3 Coxsackie-Virus-lnfektion... 667
19.4.4 ECHO-Virus-Infektion... 668
19.4.5 Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME)... 668
19.4.6 Lymphozytäre Choriomeningitis(LCM)... 668
19.4.7 Tollwut(Lyssa)... 669
19.4.8 Meningitis und Enzephalitis als Virusbegleiterkrankungen 669
19.5 Exanthemische Viruskrankheiten...670
19.5.1 Windpocken (Varizellen) und Gürtelrose (Herpes zoster)... 670
19.5.2 Herpes-simplex-Virus-Infektion ...671
19.5.3 Pocken (Variola vera)... 671
19.5.4 Masern (Morbilli)... 672
19.5.5 Röteln (Rubeola)... 673
19.5.6 Dreitagefieber (Exanthema subitum)... 674
19.5.7 Ringelröteln (Erythema infectiosum)... 674
19.6 Weitere Viruskrankheiten... 674
19.6.1 Mumps (Parotitis epidemica)... 674
19.6.2 Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose)... 675
19.6.3 Zytomegalievirus-Infektion... 675
19.6.4 Hantavirus-Infektion... 675
19.6.5 Noro-Virus-Infektion... 676
19.6.6 Rota-Virus-Infektion... 676
19.7 Bakteriell bedingte Infektionskrankheiten... 676
19.7.1 Keuchhusten (Pertussis)...676
19.7.2 Diphtherie... 678
19.7.3 Scharlach... 679
19.7.4 Katzenkratzkrankheit... 680
19.7.5 Erysipel... 680
19.7.6 Hämophilus-influenzae-Infektion ... 680
19.7.7 Sepsis... 681
19.7.8 Salmonellosen... 681
19.7.9 Shigellosen (Bakterienruhr)... 683
19.7.10 Cholera... 684
19.7.11 Botulismus (Lebensmittelvergiftung)... 684
19.7.12 Leptospirosen... 685
19.7.13 Rückfallfieber... 685
19.7.14 Lyme-Borreliose... 686
19.7.15 Brucellosen... 687
19.7.16 Tularämie... 687
19.7.17 Yersiniosen... 688
19.7.18 Weitere Bakterienenteritiden... 689
19.7.19 Bakterielle Meningitis... 689
19.7.20 Listeriose... 691
19.7.21 Tetanus (Wundstarrkrampf)... 691
19.7.22 Milzbrand... 692
19.7.23 Gasbrand... 692
19.7.24 Tuberkulose... 693
19.8 Rickettsiosen... 697
19.8.1 Klassisches Fleckfieber... 698
19.8.2 Wolhynisches Fieber... 698
19.8.3 Q-Fieber... 698
19.9 Mykoplasmeninfektionen... 699
19.9.1 Ursache und Pathogenese... 699
19.9.2 Symptome... 699
19.9.3 Diagnostik... 699
19.9.4 Therapie... 699
19.10 Chlamydien-Infektionen... 699
19.10.1 Ursache und Therapie... 699
19.11 Krankenhausinfektionen(nosokomiale Infektionen)... 700
19.11.1 Epidemiologie... 700
19.12 Krankheiten durch Protozoen... 702
19.12.1 Toxoplasmose...702
19.12.2 Lambliasis... 703
19.12.3 Trichomonasis... 703
19.13 Befall mit Nematoden(Fadenwürmer)...703
19.13.1 Spulwurmbefall (Askaridiasis)... 703
19.13.2 Madenwurmbefall (Enterobiasis)... 704
19.13.3 Peitschenwurmbefall (Trichuriasis)... 704
19.13.4 Trichinenbefall (Trichinose)....704
19.14 Befall mit Zestoden(Bandwürmer)...705
19.14.1 Bandwurmbefall (Taeniasis)... 705
19.14.2 Zystizerkenbefall (Zystizerkose)...705
19.14.3 Fischbandwurmbefall (Diphyllo-bothrium-latum-Befall)... 706
19.14.4 Echinokokkenbefall (Echinokokkose)... 706
19.15 Befall mit Trematoden(Saugwürmer)... 707
19.15.1 Leberegelbefall (Fasziolosis)... 707
19.16 Pflegeschwerpunkt Lungentuberkulose... 707
19.16.1 Maßnahmen zur Infektionsprävention... 707
19.16.2 Steigern der Compliance... 708
20 Tropenkrankheiten und Reisemedizin... 710
20.1 Virusbedingte Tropenkrankheiten... 710
20.1.1 Gelbfieber ... 710
20.1.2 Denguefieber (7-Tage-Fieber)... 710
20.1.3 Chikungunyafieber... 711
20.1.4 West-Nil-Virus-Fieber... 711
20.1.5 Pappataci-Fieber (Sandmücken-Fieber)... 711
20.1.6 Weitere tropische Viruskrankheiten... 712
20.2 Bakteriell bedingte Tropenkrankheit... 712
20.2.1 Lepra (Aussatz)... 712
20.3 Tropenkrankheiten durch Protozoen... 713
20.3.1 Malaria... 713
20.3.2 Schlafkrankheit... 716
20.3.3 Chagas-Krankheit... 716
20.3.4 Leishmaniasen... 716
20.3.5 Amöbiasis... 717
20.4 Tropenkrankheiten durch Wurmbefall... 717
20.4.1 Bilharziose (Schistosomiasis)... 717
20.4.2 Filariosen... 718
20.4.3 Ankylostomiasis... 719
20.4.4 Paragonimiasis... 720
20.4.5 Clonorchis- und Opisthorchisbefall... 720

21 Allgemeine internistische Onkologie... 722
21.1 Tumorentstehung, Häufigkeit, Vorsorge... 722
21.1.1 Häufigkeit... 722
21.1.2 Krebsursachen... 723
21.1.3 Prävention... 726
21.2 Diagnostik und Stadieneinteilung... 728
21.2.1 TNM-System... 730
21.2.2 Tumormarker... 732
21.2.3 Paraneoplastische Syndrome... 732
21.3 Onkologische Therapien... 732
21.3.1 Chemotherapie... 734
21.4 Onkologische Notfälle... 742
21.4.1 Tumorhyperkalzämie... 742
21.4.2 Obere Einflussstauung... 742
21.4.3 Querschnittssyndrom... 743
21.4.4 Tumorlysesyndrom... 743
21.4.5 Hirnmetastasen... 743
21.5 Handhabung von Zytostatika... 744
21.5.1 Vorgehen bei Paravasaten... 45
21.6 Pflegeschwerpunkt Onkologie... 745
21.6.1 Übelkeit und Erbrechen... 745
21.6.2 Haarausfall....745
21.6.3 Mund- und Schleimhautveränderungen... 746
21.6.4 Blutbildveränderungen... 746
21.6.5 Ernährungsstörungen... 746
21.6.6 Fatigue... 747
21.6.7 Nebenwirkungen neuer zielgerichteter Therapien... 747

22 Palliativmedizin... 750
22.1 Grundlagen... 750
22.1.1 Begriffsklärung... 750
22.1.2 Historische Entwicklung... 750
22.1.3 Organisation und Ziele der Palliativmedizin... 750
22.2 Palliativmedizinisches Konzept... 751
22.2.1 Spezielle Anforderungen und Therapieverfahren... 752
22.3 Symptomkontrolle... 753
22.3.1 Schmerzen... 753
22.3.2 Übelkeit und Erbrechen... 754
22.3.3 Appetitlosigkeit... 754
22.3.4 Dyspnoe... 755
22.3.5 Angstzustände und Depression... 755
22.4 Ethische Aspekte... 755

23 Geriatrie und geriatrische Erkrankungen... 758
23.1 Prävention... 758
23.2 Einführung und Definition... 758
23.3 Physiologie des Alterns... 759
23.4 Veränderungen der Organsysteme im Alter... 759
23.4.1 Herz und Kreislaufsystem... 759
23.4.2 Respirationstrakt... 760
23.4.3 Magen-Darm-Trakt... 760
23.4.4 Nieren...760
23.4.5 Hormonhaushalt... 760
23.4.6 Immunsystem... 760
23.5 Wichtige geriatrische Erkrankungen... 760
23.5.1 Altersosteoporose und postmenopausale Osteoporose... 760
23.5.2 Altersdiabetes... 761
23.5.3 Harninkontinenz im Alter... 762
23.5.4 Fettstoffwechselstörung im Alter... 763
23.5.5 Morbus Parkinson–Parkinson-Syndrom... 763
23.5.6 Altersvergesslichkeit, Demenz,Alzheimer-Krankheit... 764
23.6 Pflegeschwerpunkt Geriatrie... 768
23.6.1 Umgang mit alten Menschen... 768
23.6.2 Pflegebedarf... 768
23.6.3 Mobilität... 768
23.6.4 Essen und Trinken... 768
23.6.5 Diabetisches Fußsyndrom... 769
23.6.6 Demenz... 769

24 Notfallsituationen... 772
24.1 Der bewusstlose Patient... 772
24.1.1 Synkopen... 772
24.1.2 Krampfanfälle... 772
24.1.3 Koma ... 775
24.1.4 Schock... 777
24.1.5 Herz-Kreislauf-Stillstand... 780
24.2 Vergiftungen... 784
24.2.1 Prävention von Vergiftungen... 784
24.2.2 Allgemeine Symptomatik und Grundzüge der Therapie... 784
24.2.3 Pathophysiologie... 785
24.2.4 Anamnese... 785
24.2.5 Symptome... 785
24.2.6 Differenzialdiagnose... 785
24.2.7 Diagnostik... 786
24.2.8 Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen und Rauschzuständen... 786
24.2.9 Entgiftung (Detoxikation)... 786
24.2.10 Spezielle Vergiftungen... 787
24.3 Pflegeschwerpunkt Organisation der Reanimation... 796
24.3.1 Merkblatt 1 Reanimationstraining (für Stationsbesprechung)... 796
24.3.2 Merkblatt 2 Reanimationspflegekraft... 796
24.3.3 Notfallmaterialien auf Allgemeinstation... 798
24.3.4 Fallbeispiel stationärer Notfall 1... 798
24.3.5 Fallbeispiel stationärer Notfall 2... 799
24.3.6 Fallbeispiel stationärer Notfall 3... 800

Anhang
Literatur... 802
Internetadressen... 804
Sachverzeichnis... 806


Weitere Titel aus der Reihe K-Reihe (Krankheitslehre)