| 
 
  |  | 
  
    | Innere Medizin für Pflegeberufe 
 6., völlig neu bearbeitete Auflage
 
 
 
 Inklusive DVD mit 34 Filmen
 
 Ulrich Gerlach, Hermann Wagner, Wilhelm Wirth
 Thieme Verlag
 EAN: 9783135930060 (ISBN: 3-13-593006-8)
 746 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2006, Buch und DVD 6., völlig neu bearb. Aufl. 2006, 700 Abbildungen
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Innere Medizin aktuell. Fachlich und gestalterisch vollständig überarbeitet mit neuen Abbildungen und neuen Pflegeschwerpunkten halten Sie nun die 6. Auflage des bekannten Lehrbuches in der Hand. Sie wurde bereichert durch eine "Einführung in die Innere Medizin" und die "Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin", in denen die Grundlagen und die Arbeitsweise in der Inneren Medizin und die Bedeutung für die Pflege dargestellt werden. Neu hinzugekommen ist auch das Kapitel "Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt", neu konzipiert wurde "Geriatrie und geriatrische Erkrankungen", insbesondere im Hinblick auf die alternde Gesellschaft.
 
 
 Präzise wie die Bücher der K-Reihe sind auch die Lernelemente: Definition Vertiefendes Wissen Pflege: Merke D W P M
 
 
 
 Zu diesem Werk
 
 Die Kombination macht's - Medizin + Pflege
 
 Innere Medizin hautnah. Das große Gebiet der Inneren Medizin wird hier für Sie fachkompetent, aktuell und präzise dargestellt. Die neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren werden mit über 700 hervorragenden Abbildungen illustriert:
 
 
 
 * Grafiken
 
 * Röntgenbilder
 
 * Sonografien
 
 * Szintigrafien
 
 * Endoskopien
 
 * Spiral-CTs
 
 
 
 33 kommentierte Filme zeigen:
 
 
 
 * verschiedene Krankheitsbilder, z.B. COPD,
 
 * Maßnahmen der Diagnostik und Therapie, z.B. Gastroskopie,
 
 * pflegerische Maßnahmen, z.B. Anlegen eines Kompressionsverbandes,
 
 * Laboruntersuchungen, z.B. PCR.
 
 
 
 Systemvoraussetzungen
 
 Diese DVD ist auf allen handelsüblichen DVD-Playern abspielbar sowie auf PCs mit DVD-Laufwerk. Zum Betrieb auf PCs ist eine spezielle DVD-Player Software nötig. Zum Start der DVD diese in das DVD-Laufwerk einlegen und die Schublade des Laufwerks schließen. Die DVD startet daraufhin automatisch und kann mit Hilfe der Fernbedienung bzw. der Steuertasten der Software bedient werden. Unterstützte Betriebssysteme: Microsoft Windows XP, 2000, ME, 98 SE und Apple Mac OS X Empfohlene Konfiguration: DVD-ROM-Laufwerk; SVGA-Auflösung mit 800x600 Pixel; 24-Bit Farbtiefe mit 16,7 Mio. Farben; Soundkarte; Lautsprecher
 
 Rezension Neben THIEMES PFLEGE ist "Innere Medizin für Pflegeberufe" ein weiteres Standardwerk für Ausbildung und Beruf! In gewohnt hoher Qualität bzgl. Inhalt und Darstellung dient es sowohl dem Selbststudium als auch dem Nachschlagen und Vertiefen des Fachwissens.Seit der 1.Auflage von 1981 haben die Verfasser kontinuierlich an der Aktualisierung gearbeitet und diese 6.Auflage von 2006 hat sich inhaltlich und optisch weiterentwickelt: Besonders zu erwähnen sind die Lernelemente der K-Reihe D= Definition, M= Merke, P= Pflege und W= vertiefendes Wissen, die die Orientierung in den Kapiteln erleichtern. Außerdem veranschaulichen 585 meist farbige Abbildungen die  Darstellungen der Krankheitsbilder. Ein weiteres Plus dieser Ausgabe ist die beiliegende DVD mit 34 Filmen zu 5 Schwerpunkten: Krankheitsbilder (COPD, Herzinsuffizienz, Chron. Polyarthritis, Morbus Parkinson), Diagnostik und Therapie (Legen einer PEG, Messung des ZVK, Gastroskopie, Legen einer intraarteriellen Kanüle), Pflegetherapeutische Ansätze, Pflegerische Maßnahmen, Laboruntersuchungen.
 Fazit: Ein Fachbuch, das jeden Cent wert ist und zu einer medizinischen "Fachbibliothek" einfach dazu gehört!
 Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Innere Medizin aktuell. Fachlich und gestalterisch vollständig überarbeitet mit neuen Abbildungen und neuen Pflegeschwerpunkten halten Sie nun die 6. Auflage des bekannten Lehrbuches in der Hand. Sie wurde bereichert durch eine "Einführung in die Innere Medizin" und die "Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin", in denen die Grundlagen und die Arbeitsweise in der Inneren Medizin und die Bedeutung für die Pflege dargestellt werden. Neu hinzugekommen ist auch das Kapitel "Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt", neu konzipiert wurde "Geriatrie und geriatrische Erkrankungen", insbesondere im Hinblick auf die alternde Gesellschaft.
 Präzise wie die Bücher der K-Reihe sind auch die Lernelemente: Definition Vertiefendes Wissen Pflege:  Merke D W P M
 
 Zu diesem Werk
 Die Kombination macht's - Medizin + Pflege
 Innere Medizin hautnah. Das große Gebiet der Inneren Medizin wird hier für Sie fachkompetent, aktuell und präzise dargestellt. Die neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren werden mit über 700 hervorragenden Abbildungen illustriert:
 
 * Grafiken
 * Röntgenbilder
 * Sonografien
 * Szintigrafien
 * Endoskopien
 * Spiral-CTs
 
 33 kommentierte Filme zeigen:
 
 * verschiedene Krankheitsbilder, z.B. COPD,
 * Maßnahmen der Diagnostik und Therapie, z.B. Gastroskopie,
 * pflegerische Maßnahmen, z.B. Anlegen eines Kompressionsverbandes,
 * Laboruntersuchungen, z.B. PCR.
 
 
 Systemvoraussetzungen
 Diese DVD ist auf allen handelsüblichen DVD-Playern abspielbar sowie auf PCs mit DVD-Laufwerk. Zum Betrieb auf PCs ist eine spezielle DVD-Player Software nötig. Zum Start der DVD diese in das DVD-Laufwerk einlegen und die Schublade des Laufwerks schließen. Die DVD startet daraufhin automatisch und kann mit Hilfe der Fernbedienung bzw. der Steuertasten der Software bedient werden. Unterstützte Betriebssysteme: Microsoft Windows XP, 2000, ME, 98 SE und Apple Mac OS X Empfohlene Konfiguration: DVD-ROM-Laufwerk; SVGA-Auflösung mit 800x600 Pixel; 24-Bit Farbtiefe mit 16,7 Mio. Farben; Soundkarte; Lautsprecher
 
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Innere Medizin .. 42 Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin ..14
 
 3.1 Krankheiten der Speiseröhre und des Magens ..38
 3.1.1 Anatomie und Physiologie ..38
 3.1.2 Untersuchungsmethoden ..40
 3.1.3 Leitsymptome ..40
 3.1.4 Ösophagitis ..41
 3.1.5 Barrett-Ösophagus (Zylinderepithel-Metaplasie des Ösophagus)..43
 3.1.6 Ösophagusruptur, Schleimhauteinriss..43
 3.1.7 Achalasie ..44
 3.1.8 Ösophagospasmus ..45
 3.1.9 Ösophagusdivertikel ..45
 3.1.10 Tumoren des Ösophagus..46
 3.2   Krankheiten des Magens..49
 3.2.1 Anatomie und Physiologie ..49
 3.2.2 Untersuchungsmethoden ..50
 3.2.3 Lageanomalien..53
 3.2.4 Gastritis..54
 3.2.5 Ulkuskrankheit (Ulcus pepticum) ..56
 3.2.6 Der operierte Magen ..63
 3.2.7 Tumoren des Magens ..64
 3.2.8 Diätempfehlungen bei Erkrankungen der Verdauungsorgane ..66
 
 4 Krankheiten des Dünn- und Dickdarms ..67
 4.1 Krankheiten des Dünndarms ..67
 4.1.1 Anatomie und Physiologie ..67
 4.1.2 Untersuchungsmethoden ..69
 4.1.3 Duodenitis ..70
 4.1.4 Duodenaldivertikel ..70
 4.1.5 Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten .. 70
 4.1.6 Sprue (Syn.: glutensensitive Enteropathie,im Kindesalter Zöliakie) ..70
 4.1.7 Divertikel..71
 4.1.8 Tuberkulose ..72
 4.1.9 Vaskuläre Störungen..72
 4.1.10 Tumoren des Dünndarms ..73
 4.2   Krankheiten des Dickdarms..73
 4.2.1 Anatomie und Physiologie ..73
 4.2.2 Untersuchungsmethoden ..74
 4.2.3 Leitsymptome ..74
 4.2.4 Reizdarm-Syndrom (irritabler Darm) ..78
 4.2.5 Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten ..78
 4.2.6 Seltene Kolitisformen ..82
 4.2.7 Divertikulose und Divertikulitis (Divertikelkrankheit)..83
 4.2.8 Pseudomembranöse Kolitis ..84
 4.2.9 Kolorektale Polypen ..85
 4.2.10 Kolorektales Karzinom ..86
 4.2.11 Weitere Krankheiten des Dickdarms ..88
 4.3 Krankheiten des Bauchfells .. 89
 4.3.1 Peritonitis ..89
 P Pflegeschwerpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ..90
 
 5 Krankheiten der Leber ..92
 5.1.3 Diagnostik ..94
 5.2 Akute Hepatitis ..94
 5.2.1 Akute Virushepatitis ..94
 5.2.2 Pathophysiologie und pathologische Anatomie der Virushepatitis ..98
 5.2.3 Klinik der akuten Virushepatitis ..99
 5.2.4 Prognose ..100
 5.2.5 Besondere Verlaufsformen ..101
 5.2.6 Immunität und Prophylaxe ..101
 5.2.7 Therapie ..101
 5.2.8 Hepatitis in der Schwangerschaft ..101
 5.2.9 Hepatitis bei Infektionskrankheiten .. 102
 5.3 Chronische Hepatitis ..102
 5.4 Hyperbilirubinämie ..104
 5.4.1 Erworbene Hyperbilirubinämien..104
 5.4.2 Funktionelle Hyperbilirubinämien ..104
 5.5 Leberzirrhose und Komplikationen..104
 5.5.1 Leberzirrhose ..104
 5.5.2 Komplikationen bei Leberzirrhose..107
 5.5.3 Biliäre Zirrhosen..111
 5.6 Toxische Leberschädigung..112
 5.6.1 Leberschädigung infolge Alkoholabusus ..112
 5.6.2 Arzneimittelbedingte Leberschäden..113
 5.6.3 Leberschädigung durch Umwelt- bzw. Pflanzengifte ..113
 5.7 Weitere Erkrankungen der Leber ..114
 5.7.1 Primär sklerosierende Cholangitis..114
 5.7.2 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen..114
 5.7.3 Fettleber (Steatosis hepatis).115
 5.7.4 Speicherkrankheiten der Leber..115
 5.7.5 Gefäßerkrankungen der Leber..115
 5.8 Tumoren der Leber..116
 5.8.1 Bösartige Lebertumoren..116
 5.8.2 Gutartige Lebertumoren..117
 P Pflegeschwerpunkt Leberzirrhose..119
 
 6 Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege ..121
 6.1 Anatomie und Physiologie ..121
 6.1.1 Lage und Aufbau ..121
 6.1.2 Physiologie und Pathophysiologie ..122
 6.1.3 Wichtige Bestandteile der Gallenflüssigkeit ..122
 6.2 Untersuchungsmethoden ..123
 6.3 Gallengangsatresie ..124
 6.4 Papillenstenose/Dyskinesie ..124
 6.5 Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis)..124
 6.6 Postcholezystektomie-Syndrom..127
 6.7 Cholezystitis ..127
 6.7.1 Akute Cholezystitis..127
 6.7.2 Chronische Cholezystitis . .128
 6.8 Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege .. 128
 6.8.1 Cholangitis. .128
 6.9 Verschlussikterus, Cholestase. 128
 6.10 Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge..129
 6.10.1 Gutartige Tumoren ..129
 6.10.2 Bösartige Tumoren ..129
 P Pflegeschwerpunkt Gallensteinkrankheit ..130
 
 7 Krankheiten des exokrinen Pankreas ..132
 7.1 Anatomie und Physiologie ..132
 7.2 Untersuchungsmethoden ..134
 7.3 Angeborene Pankreasveränderungen ..135
 7.3.1 Mukoviszidose (zystische Fibrose) ..135
 7.4 Pankreatitis ..135
 7.4.1 Akute Pankreatitis ..135
 7.4.2 Chronische Pankreatitis .137
 7.5 Pankreaskarzinom ..138
 7.5.1 Endokrin aktive Pankreas-, Magen- und Darmtumoren ..139
 P Pflegeschwerpunkt Pankreatitis..139
 
 8 Stoffwechselkrankheiten ..142
 8.1 Energiehaushalt, Anatomie und Physiologie ..143
 8.2 Adipositas ..146
 8.3 Metabolisches Syndrom ..152
 8.4 Störungen im Essverhalten (Ess-Störungen) ..153
 8.4.1 Anorexia nervosa (Magersucht)..153
 8.4.2 Bulimie (Bulimia nervosa) ..153
 8.4.3 Binge-Ess-Störung ..155
 8.5 Störungen im Fettstoffwechsel (Dyslipidämien)..155
 8.5.1 Hyperlipidämie..157
 8.5.2 Hypolipoproteinämien..161
 8.6 Störungen des Aminosäuren- und Proteinstoffwechsels..
 8.6.1 Phenylketonurie ..162
 8.7 Störungen im Stoffwechsel des Binde- und Stützgewebes..162
 8.7.1 Marfan-Syndrom..162
 8.7.2 Ehlers-Danlos-Syndrom..163
 8.7.3 Osteogenesis imperfecta..163
 8.7.4 Mukopolysaccharidosen ..163
 8.8 Störungen im Stoffwechsel des Blutfarbstoffs ..164
 8.8.1 Porphyrien ..164
 8.9 Speicherkrankheiten ..165
 8.9.1 Siderosen (Eisenspeicherkrankheiten)..166
 8.9.2 Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) ..166
 8.9.3 Amyloidosen ..167
 8.9.4 Lysosomale Speicherkrankheiten (Lipidosen, Lipidspeicherkrankheiten)..167
 8.10 Störungen im Purinstoffwechsel..168
 8.10.1 Gicht (Arthritis urica)..168
 8.10.2 Sekundäre Gicht (sekundäre Hyperurikämie) ..170
 8.11 Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel .. 170
 8.11.1 Hyperglykämie .. 170
 8.11.2 Hypoglykämie ..170
 8.11.3 Hereditäre Fruktoseintoleranz..171
 8.12 Krankheiten der Muskulatur ..171
 8.12.1 Muskeldystrophien..171
 8.12.2 Myasthenia gravis..171
 8.12.3 Weitere Muskelkrankheiten ..172
 8.13 Störungen im Knochenstoffwechsel..172
 8.13.1 Osteoporose ..174
 8.13.2 Osteomalazie..177
 8.13.3 Osteodystrophia fibrosa generalisata (Morbus Recklinghausen) ..177
 8.13.4 Sudeck-Syndrom . . 178
 8.13.5 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans Paget). .. 178
 8.13.6 Marmorknochenkrankheit (Osteopetrose).. 178
 8.13.7 Osteomyelitis. . . 178
 8.13.8 Tumoren ... 179
 8.14 Störungen des renalen Transports ..180
 8.14.1 Diabetes insipidus ..180
 8.15 Vitaminhaushalt .. 180
 8.15.1 Fettlösliche Vitamine ..181
 8.15.2 Wasserlösliche Vitamine, Skorbut ..182
 8.15.3 Sekundäre Pflanzenstoffe ..183
 8.16 Mineralstoffe, Mengen- und Spurenelemente ..183
 
 9 Krankheiten des Herzens ..185
 9.1 Anatomie und Physiologie..186
 9.2 Untersuchungsmethoden ..186
 9.2.1 Klinische Untersuchung ..186
 9.2.2 Spezielle Untersuchungsverfahren ..190
 9.3 Koronare Herzkrankheit (KHK)..196
 9.4 Akuter Myokardinfarkt ..203
 9.5 Herzrhythmusstörungen ..209
 9.5.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen ..210
 9.5.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen ..211
 9.5.3 Störungen des Reizleitungssystems..215
 9.5.4 Elektrotherapie .. 217
 9.6 Herzinsuffizienz .. 220
 9.7 Krankheiten des Endokards..228
 9.7.1 Endokarditis.. 228
 9.8 Krankheiten des Myokards ..230
 9.8.1 Kardiomyopathien.. 230
 9.8.2 Myokarditis .. 231
 9.9 Krankheiten des Perikards.. 232
 9.9.1 Akute Perikarditis ..232
 9.9.2 Chronisch konstriktive Perikarditis . .233
 9.10 Erworbene Krankheiten der Herzklappen. . 234
 9.10.1 Mitralstenose.. 235
 9.10.2 Mitralinsuffizienz ..236
 9.10.3 Mitralklappenprolaps ..237
 9.10.4 Aortenklappenstenose ..237
 9.10.5 Aortenklappeninsuffizienz . 238
 9.10.6 Trikuspidalklappenfehler .. 239
 9.11 Angeborene Herz- und Gefäßmissbildungen .. 239
 9.11.1 Herzfehler ohne Shunt ..240
 9.11.2 Herzfehler mit Links-Rechts-Shunt ..240
 9.11.3 Fehlbildung mit Rechts-Links-Shunt .. 242
 9.12 Herztumoren ..243
 9.12.1 Traumen des Herzens und der großen Gefäße.. 243
 P Pflegeschwerpunkt Herzinsuffizienz.. 243
 
 10 Krankheiten des Kreislaufs und der Gefäße. .. 247
 11 Krankheiten der Atmungsorgane... 303
 10.1 Anatomie und Physiologie .. 247
 10.2 Untersuchungsmethoden .. 248
 10.3 Sto¨rungen der Kreislaufregulation ..251
 10.3.1 Arterielle Hypertonie ..251
 10.3.2 Arterielle Hypotonie ..259
 10.4 Arterienkrankheiten . . 260
 10.5 Krankheiten der Aorta ..263
 10.5.1 Aortenaneurysma. . 263
 10.5.2 Aortendissektion ..265
 10.5.3 Aortenbogensyndrom. . 267
 10.6 Krankheiten der Hirngefäße . 268
 10.6.1 Atherosklerose der hirnversorgenden Gefäße und Schlaganfall .. 268
 10.6.2 Subclavian-steal-Syndrom .. 273
 10.7 Krankheiten der peripheren Arterien . . . . 274
 10.7.1 Periphere chronische arterielle Verschlusskrankheit .. 274
 10.7.2 Akuter Arterienverschluss .. 278
 10.7.3 Thrombangiitis obliterans ..280
 10.7.4 Raynaud-Syndrom ..282
 10.8 Krankheiten der Venen und Lymphgefäße ..283
 10.8.1 Varikosis ..283
 10.8.2 Thrombophlebitis ..285
 10.8.3 Phlebothrombose ..287
 10.8.4 Postthrombotisches Syndrom .. 289
 10.8.5 Chronisch venöse Insuffizienz..291
 10.8.6 Lungenembolie .. 293
 10.8.7 Lymphödem.. 295
 10.8.8 Kompressionsbehandlung bei Krankheiten der Venen und Lymphgefäße ..296
 10.8.9 Thromboseprophylaxe ..297
 P Pflegeschwerpunkt Venöse Gefäßerkrankungen..300
 
 11.1 Anatomie und Physiologie ..304
 11.2 Untersuchungsmethoden..305
 11.2.1 Anamnese ..305
 11.2.2 Inspektion, Perkussion und Auskultation . .305
 11.2.3 Bildgebende Verfahren ..307
 11.2.4 Endoskopische Untersuchungen ..307
 11.2.5 Lungenfunktionspru¨fungen ..307
 11.3 Akute Krankheiten der Nase und der Bronchien ..309
 11.3.1 Akute Bronchitis.. 309
 11.3.2 Bronchiolitis..310
 11.4 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen ..310
 11.4.1 Chronische Bronchitis... 310
 11.4.2 Lungenemphysem ..311
 11.4.3 Asthma bronchiale ..314
 11.4.4 Mukoviszidose (Zystische Fibrose) .. 318
 11.5 Bronchiektasen (Bronchiektasie) ..318
 11.6 Lungenentzu¨ndung (Pneumonie)..320
 11.6.1 Lungenabszess . . 324
 11.6.2 Besondere Formen der Pneumonie..325
 11.7 Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungenfibrosen) .. 326
 11.7.1 Lungenfibrosen unbekannter Ursache..326
 11.8 Gefäßbedingte Lungenerkrankungen..330
 11.8.1 ARDS (Adult Respiratory Distress Syndrome, Schocklunge, akutes Lungenversagen)..330
 11.8.2 Cor pulmonale.. 330
 11.8.3 Lungenembolie und Lungeninfarkt.. 331
 11.8.4 Lungenödem ..333
 11.8.5 Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler-Weber-Rendu)..333
 11.9 Tumoren der Lunge ..334
 11.9.1 Bronchialkarzinom..334
 11.9.2 Lungenmetastasen ..339
 11.9.3 Gutartige Lungentumoren..340
 11.9.4 Lungentransplantation ..340
 11.10 Schlafapnoe ..340
 11.11 Krankheiten des Rippenfells .. 341
 11.11.1 Pleuritis sicca und exsudativa, Pleuraerguss ..341
 11.11.2 Tumoren der Pleura..342
 11.12 Pneumothorax ..342
 11.13 Krankheiten des Mediastinums ..343
 11.13.1 Mediastinitis ..343
 11.13.2 Mediastinalemphysem .. 343
 11.13.3 Mediastinaltumoren ..343
 P Pflegeschwerpunkt Pneumonie ..344
 
 12 Rheumatische Krankheiten. .350
 12.1 Prävention rheumatischer Erkrankungen .. 351
 12.2 Anatomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
 12.3 Rheumatisches Fieber (akuter Gelenkrheumatismus)..353
 12.4 Gelenkinfektion ..354
 12.5 Chronische Polyarthritis (rheumatoide tis) ..355
 12.6 Sonderformen der chronischen Polyarthritis 359
 12.6.1 Juvenile chronische Arthritis .. 359
 12.6.2 Still-Syndrom . .359
 12.6.3 Nicht systemische Verlaufsformen..359
 12.6.4 Rheumatische Iridozyklitis..360
 12.6.5 Therapie der juvenilen chronischen Polyarthritis ..360
 12.6.6 Felty-Syndrom . .360
 12.6.7 Caplan-Syndrom..360
 12.6.8 Sjögren-Syndrom ..360
 12.7 Symptomatische Arthritiden..361
 12.7.1 Para- und postinfektiöse Arthritiden..361
 12.7.2 Lyme-Arthritis ..361
 12.8 Spondyloarthritiden..362
 12.8.1 Spondylitis ankylosans (Bechterew-Krankheit)..362
 12.8.2 Reaktive Arthritiden ..363
 12.8.3 Reiter-Syndrom..364
 12.8.4 Arthropathia psoriatica ..364
 12.8.5 Enteropathische Arthritiden ..365
 12.9 Kollagenosen (Kollagenkrankheiten) ..365
 12.9.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) . .366
 12.9.2 Progressive Sklerodermie ..367
 12.9.3 Polymyositis/Dermatomyositis..368
 12.9.4 Mischkollagenosen ..369
 12.10 Vaskulitiden ..369
 12.10.1 Riesenzellarteriitis ..370
 12.10.2 Granulomato¨se Vaskulitiden..370
 12.10.3 Panarteriitis nodosa ..371
 12.10.4 Leukoklastische Vaskulitis ..371
 12.11 Kristallarthropathien. .372
 12.12 Arthrosen (degenerativer Rheumatismus) ..373
 12.12.1 Arthrose des Hüftgelenks – Koxarthrose .. 375
 12.12.2 Arthrose des Kniegelenks – Gonarthrose .. 375
 12.12.3 Fingerpolyarthrose (nodale Arthrose)..376
 12.12.4 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule ..377
 12.13 Weichteilrheumatismus..378
 12.13.1 Tendopathien – Tendovaginopathien –Bursopathien . . 379
 12.13.2 Periarthropathia humeroscapularis..380
 12.13.3 Myositis..381
 12.13.4 Polymyalgia ..382
 12.13.5 Fibromyalgie-Syndrom..382
 12.13.6 Schulter-Hand-Syndrom . .384
 12.13.7 Pannikulose ..384
 P Pflegeschwerpunkt Rheuma ..385
 
 13 Krankheiten des endokrinen Systems ..388
 13.1 Krankheiten der Inselzellen des Pankreas .. 389
 13.1.1 Anatomie und Physiologie ..389
 13.1.2 Diabetes mellitus ..390
 13.1.3 Hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen..405
 13.1.4 Hypoglykämien..407
 13.1.5 Vaskuläre Komplikationen..409
 13.1.6 Neuroendokrin aktive Tumoren..413
 13.2 Krankheiten von Hypothalamus und Hypophyse..414
 13.2.1 Anatomie und Physiologie.. 414
 13.2.2 Allgemeine Diagnostik von Hypothalamus und Hypophyse..417
 13.2.3 Unterfunktion des HVL..417
 13.2.4 Hypophysentumoren ..418
 13.2.5 Diabetes insipidus ..421
 13.2.6 Schwartz-Bartter-Syndrom: Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)..421
 13.3 Krankheiten der Nebennieren ..422
 13.3.1 Krankheiten der Nebennierenrinde..422
 13.3.2 Krankheiten des Nebennierenmarks..429
 13.4 Krankheiten der Gonaden..431
 13.4.1 Krankheiten der Hoden..431
 13.4.2 Intersexualität ..435
 13.4.3 Pubertas praecox ..437
 13.4.4 Pubertas tarda..437
 13.4.5 Hirsutismus..438
 13.4.6 Gynäkomastie..438
 13.5 Krankheiten der Nebenschilddrüsen..439
 13.5.1 Anatomie und Physiologie.. 439
 13.5.2 Hyperparathyreoidismus..439
 13.5.3 Hypoparathyreoidismus ..442
 13.5.4 Pseudohypoparathyreoidismus..443
 13.6 Krankheiten der Schilddrüse..443
 13.6.1 Anatomie und Physiologie..443
 13.6.2 Diagnostik..444
 13.6.3 Euthyreote Struma..447
 13.6.4 Hyperthyreose..451
 13.6.5 Endokrine Orbitopathie..455
 13.6.6 Hypothyreose..457
 13.6.7 Thyreoiditis..460
 13.6.8 Schilddrüsentumoren ..462
 P Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus.. 465
 P Pflegeschwerpunkt Hyper- und Hypothyreose.. 469
 
 14 Krankheiten der Niere..470
 14.1 Anatomie und Physiologie..471
 14.2 Leitsymptome und Untersuchungsbefunde.. 473
 14.2.1 Körperlicher Befund .. 473
 14.2.2 Urinbefund.. 473
 14.2.3 Chemische Untersuchung des Blutes..475
 14.2.4 Bildgebende Diagnostik..476
 14.2.5 Nierenbiopsie..478
 14.3 Infektionskrankheiten der Harnwege und der Niere ..478
 14.3.1 Asymptomatische Bakteriurie..480
 14.3.2 Akute Zystitis (Harnblasenentzündung)..480
 14.3.3 Akute Pyelonephritis.. 480
 14.3.4 Chronische Pyelonephritis..480
 14.3.5 Urethritis..482
 14.4 Nichtbakterielle tubulointerstitielle Nierenkrankheiten..482
 14.4.1 Akute, nichtbakterielle interstitielle Nephritis (AIN)..482
 14.4.2 Chronische, nichtbakterielle interstitielle Nephritis .. 483
 14.5 Analgetikanephropathie..483
 14.6 Störungen tubulärer Partialfunktionen ohne nachweisbare strukturelle Schäden..483
 14.7 Obstruktive Uropathie..484
 14.8 Vesikorenaler Reflux (VRR)..484
 14.9 Nierenarterienstenose..485
 14.10 Nierenveränderungen bei primär extrarenalen Krankheiten..485
 14.10.1 Nephropathien bei Diabetes mellitus..485
 14.10.2 Harnsäurenephropathie..486
 14.10.3 Amyloidose der Niere..486
 14.10.4 Neoplasien und Paraproteinämie..487
 14.10.5 Hypertensive Nierenschäden ..487
 14.10.6 Urogenitaltuberkulose..488
 14.11 Schwangerschaftsnephropathien..488
 14.11.1 EPH-Gestose..488
 14.11.2 Erstmalige Nierenerkrankung und Schwangerschaft..489
 14.11.3 Vorbestehende Nierenerkrankung und Schwangerschaft ..489
 14.12 Glomeruläre Krankheiten..489
 14.12.1 Glomerulonephritis (GN).. 490
 14.13 Nephrotisches Syndrom..494
 14.14 Asymptomatische Urinbefunde ..496
 14.15 Angeborene anatomische Anomalien (Fehlbildungen)..497
 14.16 Zystische Veränderungen der Niere..497
 14.16.1 Zystennieren..497
 14.16.2 Markschwammniere..498
 14.16.3 Nierenzysten..498
 14.17 Akutes Nierenversagen (ANV)..499
 14.17.1 Prärenales ANV ..499
 14.17.2 Renales ANV ..499
 14.17.3 Postrenales ANV..500
 14.18 Chronische Niereninsuffizienz (CNI) und Urämie ..501
 14.19 Dialyse und Transplantation ..503
 14.19.1 Nierentransplantation (NTX)..505
 14.20 Nierensteinleiden..506
 14.21 Tumoren des Urogenitaltraktes ..508
 14.21.1 Nierenzellkarzinom..508
 14.21.2 Harnblasentumoren ..510
 P Pflegeschwerpunkt Glomerulonephritis..510
 
 15 Blutkrankheiten..514
 15.1 Regulation der Hämatopoese..515
 15.2 Erkrankungen des erythropoetischen Systems..517
 15.2.1 Bau und Funktion der Erythrozyten ..517
 15.3 Anämien..518
 15.3.1 Hypochrome Anämien..518
 15.3.2 Hyperchrome (megaloblastische) Anämien ..519
 15.3.3 Normochrome Anämien ..521
 15.3.4 Hämolytische Anämien..521
 15.3.5 Polyglobulie..523
 15.4 Erkrankungen des leukopoetischen Systems..524
 15.4.1 Klassifizierung, Bau und Funktion der Leukozyten..524
 15.4.2 Agranulozytose..525
 15.4.3 Panzytopenien..525
 15.4.4 Myelodysplastische Syndrome..526
 15.4.5 Chronische myeloproliferative Erkrankungen..526
 15.4.6 Akute Leukämien..529
 15.5 Maligne Lymphome – Erkrankungen des lymphoretikulären Systems..530
 15.5.1 Hodgkin-Lymphome ..531
 15.5.2 Non-Hodgkin-Lymphome.. 531
 15.5.3 Plasmazellerkrankungen..534
 15.6 Hämorrhagische Diathesen (Blutungsübel).. 537
 15.6.1 Normale Gerinnung..537
 15.6.2 Untersuchungsmethoden..538
 15.7 Koagulopathien..539
 15.7.1 Angeborene Bildungssto¨rungen von Gerinnungsfaktoren ..539
 15.7.2 Erworbene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren (erworbene Koagulopathien) 540
 15.7.3 Immunkoagulopathien ..541
 15.8 Thrombozytopathien..542
 15.8.1 Thrombozytopenien..542
 15.8.2 Thrombozytosen..543
 15.9 Gefäßbedingte Blutungsübel..543
 15.9.1 Morbus Osler – Weber-Rendu ..543
 15.9.2 Weitere Gefäßschäden mit Blutungsneigung..544
 P Pflegeschwerpunkt hämatologische Erkrankungen..544
 
 16 Immunologie.. 547
 16.1 Allgemeines und spezifisches Abwehrsystem..547
 16.2 Trägerzellen des Immunsystems.. 548
 16.3 Ablauf einer Abwehrreaktion..549
 16.3.1 Pathogene Immunreaktionen ..550
 16.4 Erworbenes Immunmangelsyndrom (AIDS)..551
 
 17 Infektionskrankheiten..553
 17.1 Prävention von Infektionskrankheiten..554
 17.2 Pathophysiologie.. 555
 17.3 Viruskrankheiten der oberen Luftwege (Erkältungskrankheiten)..556
 17.3.1 Infektion mit Schnupfenviren..556
 17.3.2 Infektion mit Influenzaviren (Grippe)..557
 17.3.3 Infektion mit weiteren Erkältungsviren..558
 17.3.4 SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome)..559
 17.3.5 Vogelgrippe (Geflügelpest)..559
 17.3.6 Viruspneumonie – primär atypische Pneumonie..559
 17.4 Viruskrankheiten des Zentralnervensystems..560
 17.4.1 Poliomyelitis (spinale Kinderlähmung)..561
 17.4.2 Coxsackie-Virus-lnfektion..562
 17.4.3 ECHO-Virus-Infektion..562
 17.4.4 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).. 563
 17.4.5 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM)..563
 17.4.6 Tollwut (Lyssa)..563
 17.4.7 Meningitis und Enzephalitis als Virusbegleiterkrankungen..564
 17.5 Exanthemische Viruskrankheiten..565
 17.5.1 Windpocken (Varizellen) und Gürtelrose (Herpes zoster)..565
 17.5.2 Herpes-simplex-Virus-Infektion..566
 17.5.3 Pocken (Variola vera).. 566
 17.5.4 Masern (Morbilli)..567
 17.5.5 Röteln (Rubeola)..568
 17.5.6 Exanthema subitum..569
 17.5.7 Erythema infectiosum (Ringelröteln)..569
 17.6 Weitere Viruskrankheiten..569
 17.6.1 Parotitis epidemica (Mumps)..569
 17.6.2 Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber)..570
 17.6.3 Zytomegalievirus-Infektion..570
 17.6.4 Hantavirus-Infektion ..570
 17.6.5 Norwalk-Virus-Infektion..571
 17.7 Rickettsiosen..571
 17.7.1 Klassisches Fleckfieber.. 571
 17.7.2 Wolhynisches Fieber..572
 17.7.3 Q-Fieber..572
 17.8 Mykoplasmeninfektionen.. 572
 17.9 Chlamydien-Infektionen..573
 17.10 Bakteriell bedingte Infektionskrankheiten 574
 17.10.1 Keuchhusten (Pertussis)..574
 17.10.2 Diphtherie..574
 17.10.3 Scharlach..576
 17.10.4 Katzenkratzkrankheit..577
 17.10.5 Erysipel.. 577
 17.10.6 Hämophilus-influenzae-Infektion..577
 17.10.7 Sepsis..578
 17.10.8 Salmonellosen..579
 17.10.9 Shigellosen (Bakterienruhr)..580
 17.10.10 Cholera..581
 17.10.11 Botulismus (Lebensmittelvergiftung)..581
 17.10.12 Leptospirosen ..582
 17.10.13 Rückfallfieber..583
 17.10.14 Lyme-Borreliose..583
 17.10.15 Brucellosen..584
 17.10.16 Tularämie..585
 17.10.17 Yersiniosen..585
 17.10.18 Weitere Bakterienenteritiden..586
 17.10.19 Bakterielle Meningitis..587
 17.10.20 Listeriose.. 588
 17.10.21 Tetanus (Wundstarrkrampf)..589
 17.10.22 Milzbrand..589
 17.10.23 Gasbrand..590
 17.11 Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen)..590
 17.12 Krankheiten durch Protozoen..593
 17.12.1 Toxoplasmose..593
 17.12.2 Lambliasis..593
 17.12.3 Trichomonasis..593
 17.13 Befall mit Nematoden (Fadenwürmer)..594
 17.13.1 Askaridiasis (Spulwurmbefall)..594
 17.13.2 Enterobiasis (Madenwurmbefall)..594
 17.13.3 Trichuriasis (Peitschenwurmbefall)..595
 17.13.4 Trichinose (Trichinenbefall)..595
 17.14 Befall mit Zestoden (Bandwürmer)..596
 17.14.1 Täniasis (Bandwurmbefall)..596
 17.14.2 Zystizerkose (Zystizerkenbefall)..596
 17.14.3 Diphyllobothrium-latum-Befall (Fischbandwurmbefall)..597
 17.14.4 Echinokokkose (Echinokokkenbefall)..597
 17.15 Befall mit Trematoden (Saugwürmer)..598
 17.15.1 Fasziolosis (Leberegelbefall)..598
 17.16 Wichtige Tropenkrankheiten – tropische Viruskrankheiten..598
 17.16.1 Gelbfieber..599
 17.16.2 Denguefieber (7-Tage-Fieber)..599
 17.16.3 Pappataci-Fieber (Sandfliegen-Fieber)..599
 17.16.4 Weitere tropische Viruskrankheiten..600
 17.17 Bakteriell bedingte Tropenkrankheit..600
 17.17.1 Lepra (Aussatz)..600
 17.18 Tropenkrankheiten durch Protozoen..601
 17.18.1 Malaria..601
 17.18.2 Schlafkrankheit.. 603
 17.18.3 Chagas-Krankheit..604
 17.18.4 Leishmaniasen..604
 17.18.5 Amöbiasis..604
 17.19 Tropische Wurmkrankheiten.. 605
 17.19.1 Bilharziose (Schistosomiasis)..605
 17.19.2 Filariosen..606
 17.19.3 Ankylostomiasis.. 607
 17.19.4 Paragonimiasis..608
 17.19.5 Clonorchis- und Opisthorchisbefall..608
 17.20 Tuberkulose..608
 P Pflegeschwerpunkt Lungentuberkulose..612
 
 
 18 Allgemeine internistische Onkologie..615
 18.1 Tumorentstehung, Häufigkeit, Vorsorge . . 615
 18.1.1 Häufigkeit ..615
 18.1.2 Krebsursachen..616
 18.1.3 Prävention ..618
 18.2 Diagnostik und Stadieneinteilung ..621
 18.2.1 TNM-System ..621
 18.2.2 Tumormarker..623
 18.2.3 Paraneoplastische Syndrome..623
 18.3 Onkologische Therapien ..624
 18.4 Onkologische Notfälle ..631
 18.4.1 Tumorhyperkalzämie..631
 18.4.2 Obere Einflussstauung..632
 18.4.3 Querschnittssyndrom..632
 18.4.4 Tumorlysesyndrom ..633
 18.4.5 Hirnmetastasen..633
 18.5 Handhabung von Zytostatika ..633
 P Pflegeschwerpunkt Onkologie..635
 
 19 Geriatrie und geriatrische Erkrankungen..638
 19.1 Prävention.. 638
 19.2 Einführung und Definition..639
 19.3 Physiologie des Alterns..640
 19.4 Veränderungen der Organsysteme im Alter..640
 19.4.1 Herz und Kreislaufsystem..640
 19.4.2 Respirationstrakt..641
 19.4.3 Magen-Darm-Trakt..641
 19.4.4 Nieren.. 641
 19.4.5 Hormonhaushalt..641
 19.5 Wichtige geriatrische Erkrankungen..641
 19.5.1 Altersosteoporose, postmenopausale Osteoporose.. 641
 19.5.2 Altersdiabetes..642
 19.5.3 Fettstoffwechselstörung im Alter..643
 19.5.4 Morbus Parkinson – Parkinson-Syndrom..644
 19.5.5 Altersvergesslichkeit, Demenz,Alzheimer-Krankheit..645
 P Pflegeschwerpunkt Geriatrie..649
 
 20 Notfallsituationen..651
 
 21 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt..676
 
 22 Referenzbereiche für gebräuchliche Laboratoriumsuntersuchungen bei Erwachsenen ..686
 
 20.1 Der bewusstlose Patient..651
 20.1.1 Synkopen..651
 20.1.2 Krampfanfälle ..652
 20.1.3 Koma..653
 20.1.4 Schock.. 654
 20.1.5 Herz-Kreislauf-Stillstand.. 657
 20.2 Vergiftungen..661
 20.2.1 Allgemeine Symptomatik und Grundzu¨ge der Therapie..661
 20.2.2 Spezielle Vergiftungen..664
 P Pflegeschwerpunkt Organisation der Reanimation bewusstloser Patienten im Bereich der inneren Medizin und Neurologie..672
 
 Anhang..699
 21.1 Wasserhaushalt.. 676
 21.1.1 Dehydratation.. 677
 21.1.2 Hyperhydratation ..678
 21.2 Elektrolythaushalt..678
 21.2.1 Natrium.. 678
 21.2.2 Kalium.. 679
 21.2.3 Magnesium ..680
 21.2.4 Kalzium. .681
 21.3 Säure-Basen-Haushalt..682
 21.3.1 Metabolische Azidose..683
 21.3.2 Metabolische Alkalose..683
 P Pflegeschwerpunkt Infusion richten..683
 Literatur ..700
 Internetadressen ..702
 Danke..703
 Sachverzeichnis ..704
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe K-Reihe (Krankheitslehre) |  |  |