|
Informations- und Telekommunikationstechnik
Kernqualifikationen
Peter A. Kracke, Linus Beilschmidt
Gehlen
EAN: 9783441921059 (ISBN: 3-441-92105-4)
408 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002
EUR 28,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Buch bietet einen guten Überblick über die Kernqualifikationen, die zur Ausbildung im IT- Bereich notwendig sind. Es kann auch zum Teil für die Vorbereitung zu den IHK-Prüfungen im Bereich Kernqualifikationen verwendet werden.
Stefan Rank, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
kompaktes Lehrbuch für die gemeinsame Grundbildung aller IT-Berufe - eignet sich als projektbegleitendes Kompendium und als außerschulisches Nachschlagewerk - bietet einen praxisbezogenen Einstieg in die einzelnen Kapitel - ausgestattet mit zahlreichen Abbildungen - neu: Kapitel "Markt- und Kundenbeziehungen" sowie Abschnitte USB-Schnittstellen und flüchtige Speicher
Inhaltsverzeichnis
1 Der Betrieb und seine Organisationsstruktur
1.1 Funktionsorientierte Organisation
1.1.1 Betriebliche Organisationsstruktur
1.1.2 Aufbauorganisation
1.1.3 Ablauforganisation
1.1.4 Betriebliche IT-Struktur
1.1.5 Ziele
1.2 Organisationsstrukturen und IT-Strukturen
1.2.1 Zentrale Strukturen
1.2.2 Dezentrale Strukturen
1.2.3 Vernetzte Strukturen
1.3 Entwicklungstrends
1.3.1 Outsourcing
1.3.2 Rightsizing
1.3.3 Networking
1.3.4 Reengineering
2 Markt- und Kundenbeziehungen
2.1 Marktstrukturen
2.2 Marktforschung und Marktanalyse
2.3 Marketing-Mix
2.4 Kundenorientierung
2.5 Vom klassischen zum elektronischen Markt
2.5.1 E-Business
2.5.2 E-Business und Internet
2.5.3 E-Business und Intranet
2.5.4 E-Business und Extranet
3 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
3.1 Von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung
3.1.1 Ziele der Prozessorientierung
3.1.2 Prozessorientierung und Organisationsstruktur
3.1.3 Geschäftsprozesse und IT-Struktur
3.2 Analyse von Prozessen
3.2.1 Prozessdefinition und Prozesselemente
3.2.2 Geschäftsprozessmodell
3.2.3 Ablauf der Prozessanalyse
3.2.4 Analyse eines Absatzprozesses
3.2.5 Anforderungsprofil
3.3 Organisatorische Modellierung von Prozessen
3.3.1 Geschäftsprozessmodellierung
3.3.2 Modellierung der Prozessstruktur
3.3.3 Personal- und Zeitplanung I
3.4 IT-bezogene Modellierung
3.4.1 Integration von Organsiations- und IT-Strukturen
3.4.2 Datenzuordnung in Prozessketten
3.4.3 Workflow und Workflow-Management-Systeme
3.4.4 Hardwaremodellierung
3.5 Kontrolle von Geschäftsprozessen
3.5.1 Erfolgsindikatoren
3.5.2 Monitoring und Controlling
4 Elektrotechnische Grundkenntnisse und Informationsverarbeitung
4.1 Elektrische Grundgrößen
4.1.1 Strom und Spannung
4.1.2 Der elektrische Widerstand
4.1.3 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
4.1.4 Elektrische Arbeit, Energie und Leistung
4.2 Elektrostatik
4.2.1 Kräfte im elektrischen Feld
4.2.2 Durchschlagsfestigkeit
4.2.3 Zerstörung durch elektrostatische Ladungen
4.2.4 Abschirmung gegen elektrische Felder
4.2.5 Der Kondensator
4.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
4.3.1 Das EMV-Gesetz
4.3.2 Magnetische Felder
4.3.3 Störungen durch elektromagnetische Felder
4.3.4 Maßnahmen zur Entstörung
4.4 Elektroinstallation im Wechselstromnetz
4.4.1 Wechselspannung und Wechselstrom
4.4.2 Netzsysteme
4.4.3 Leitungen
4.4.4 Schutzorgane
4.5 Einführung in die Schutzmaßnahmen
4.5.1 Gefahren des elektrischen Stroms
4.5.2 Sofortmaßnahmen bei Elektrounfällen
4.5.3 Die fünf Sicherheitsregeln
4.5.4 Fehler in elektrischen Anlagen
4.5.5 Schutzmaßnahmen
4.6 Informationsverarbeitung in IT-Systemen
4.6.1 Analoge, digitale und binäre Signale
4.6.2 Zahlensysteme und Codes
4.6.3 Logische Grundverknüpfungen
4.6.4 Analyse und Entwicklung logischer Schaltungen
4.6.5 Schaltkreisfamilien
4.6.6 Analog-Digital-/Digital-Analog- Umsetzung
5. Einfache IT-Systeme
5.1 Funktionseinheiten eines Mikrocomputers
5.1.1 Hauptplatine
5.1.2 CPU
5.1.3 Speicher
5.1.4 Bussystem
5.1.5 Grafikadapter
5.1.6 Schnittstellen
5.1.7 Zusammenwirken der Funktionseinheiten
5.1.8 Der Start des Computers
5.2 Peripheriegeräte
5.2.1 Eingabegeräte
5.2.2 Ausgabegeräte
5.2.3 Externe Speichergeräte
5.3 Datenträger
5.3.1 Magnetische Datenträger
5.3.2 Beschriftete Datenträger
5.3.3 Optische Datenträger
5.4 Software eines Computers
5.4.1 Systemsoftware
5.4.2 Anwendersoftware
5.5 Ergonomie und Umweltverträglichkeit
6 Venetzte IT-Systeme
6.1 Wechselwirkung von betrieblicher Organisation und vernetzten IT-Systemen
6.2 Netzwerkplanung
6.2.1 Bestandsaufnahme und Lösungsalternativen
6.2.2 Anforderungsanalyse
6.3 Netzwerktopologien
6.3.1 Stern-Topologie
6.3.2 Ring-Topologie
6.3.3 Bus-Topologie
6.4 Übertragungsmedien
6.4.1 Koaxialkabel
6.4.2 Twisted-Pair-Kabel
6.4.3 Lichtwellenleiterkabel
6.5 Aufbau und Verkabelung von Netzwerken
6.5.1 Thin-Ethernet
6.5.2 Twisted-Pair-Ethernet
6.5.3 Token-Ring
6.6 Zugriffsverfahren
6.6.1 CSMA/CD-Verfahren
6.6.2 Token-Passing-Verfahren
6.7 Datenübertragung in vernetzten IT-Systemen
6.7.1 Übertragungsprotokolle
6.7.2 LAN-Schnittstellen
6.7.3 Anbindung eines LAN an das Internet
6.7.4 OSI-Schichtenmodell
7 Öffentliche Netze und Dienste
7.1 Grundlagen der Kommunikation
7.2 Überbetriebliche Netze
7.2.1 Telefonnetz
7.2.2 Integriertes Text- und Datennetz (IDN)
7.2.3 ISDN
7.3 Kommunikationsdienste
7.3.1 Bürokommunikationsdienste
7.3.2 Mobilkommunikationsdienste
7.3.3 Mailbox-Dienste
7.3.4 Datendienste
7.4 Internet
7.4.1 Entstehung und Entwicklung
7.4.2 Zugang zum Internet
7.4.3 Internet-Dienste
7.4.4 Adressierung im Internet
7.4.5 Suchen im Internet
8 Entwicklung und Bereitstellung von IT-Systemen
8.1 Projektorganisation
8.1.1 Projektdefinition
8.1.2 Projektauslösung
8.1.3 Vorstudie
8.1.4 Projektantrag
8.1.5 Projektmanagement
8.2 Dokumentation
8.2.1 Aufgabe der Dokumentation
8.2.2 Ziele
8.2.3 IT-Dokumentationen
8.2.4 Anforderungen
8.2.5 Werkzeuge
8.3 Entwicklungsstrategien
8.3.1 Phasenmodelle
8.3.2 Simultaneous Engineering
8.3.3 V-Modell
8.3.4 Prototyping
8.3.5 Entwicklungsrichtungen
8.4 Analyse
8.4.1 Aufgaben und Ziele
8.4.2 Erhebungstechniken
8.4.3 Analyse der Organisationsstruktur
8.4.4 Analyse der lT-Struktur
8.4.5 Schwachstellenanalyse
8.4.6 Pflichtenheft
8.5 Softwareentwicklung
8.5.1 Aufgabe und Ziel
8.5.2 Prinzipien
8.5.3 ModelIierungsansätze
8.6 Strukturierte Programmierung
8.6.1 Vorgehensweise
8.6.2 Problemanalyse
8.6.3 Funktionsorientierter Entwurf
8.6.4 Datenstrukturen
8.6.5 Programmstrukturen
8.6.6 Codierung und Test
8.6.7 Nachteile konventioneller Dateiverarbeitungssysteme
8.7 Datenbanken
8.7.1 Architektur eines Datenbanksystems
8.7.2 Datenbankmodelle
8.7.3 Datenorientierte ModelIierung
8.7.4 Entity-Relationship Modell (ERM)
8.7.5 Normalisierung
8.7.6 Umsetzung in ein DB-System
8.8 Grundlagen der objektorientierten Programmierung
8.8.1 Von der strukturierten zur objekt- orientierten Programmierung
8.8.2 Objekte und Klassen
8.8.3 Nachrichten und Kapselung
8.8.4 Vererbung und Polymorphismus
8.8.5 Vorteile der objektorientierten Programmierung
8.9 Systemeinführung und -nutzung
8.9.1 Einführungsmethoden
8.9.2 Implementierung
8.9.3 Systembetrieb
8.9.4 Produktlebenszyklus
9 Betreuung von IT-Systemen
9.1 Inbetriebnehmen, Instandsetzen und Warten
9.1.1 Die Computerwerkstatt
9.1.2 Inbetriebnahme und Übergabe
9.1.3 Erweitern und Instandsetzen von Computern
9.1.4 Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
9.1.5 Service bei Computersystemen
9.2 Sicherheitstechnische Prüfungen bei IT-Geräten
9.2.1 Die Unfallverhütungsvorschrift VBG 4
9.2.2 Sicherheitstechnische Prüfung nach Instandsetzung oder Änderung (DIN VDE 0701)
9.2.3 WiederhoIungsprüfung an elektrischen Geräten (DIN VDE 0702)
9.2.4 Prüfgeräte
9.3 Maßnahmen der Datensicherung
9.3.1 Technische Sicherungsmaßnahmen
9.3.2 Organisatorische Sicherungsmaßnahmen
9.3.3 Programm technische Sicherungsmaßnahmen
9.4 Rechtliche Bestimmungen des Datenschutzes
9.4.1 Allgemeine Bestimmungen
9.4.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
9.4.3 Rechte der Betroffenen
9.4.4 Datenschutzkontrolle
9.5 Sicherheit im Internet
9.5.1 Informationszugang versus Sicherheitsrisiko
9.5.2 Sicherheitsrisiken
9.5.3 Schutzmaßnahmen
9.6 Urheberrecht
9.6.1 Rechtsrelevante Problemfelder im IT-Bereich
9.6.2 Problematik des Urheberrechtes
9.6.3 Schutzvoraussetzungen
9.6.4 Urheberrechte
9.6.5 Folgen bei Rechtsverletzungen
9.7 Perspektiven und Grenzen der Datenverarbeitung
10 Präsentation von IT-Systemen
10.1 Informationsbeschaffung und -verwertung
10.1.1 Informationsmanagement
10.1.2 Informationsquellen
10.1.3 Informationsauswahl
10.2 Arbeitsmethoden
10.2.1 Teamarbeit
10.2.2 Problemlösungsmethoden
10.3 Visualisierung
10.3.1 Medien für die Visualisierung
10.3.2 Komponenten einer Visualisierung
10.3.3 Gestaltung einer Visualisierung
10.4 Die Präsentation
10.4.1 Vorbereitung einer Präsentation
10.4.2 Durchführung einer Präsentation
10.4.3 Nachbereitung einer Präsentation
Glossar
Stichwortverzeichnis
|
|
|