|
Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie
René Dausner, Julia Enxing (Hrsg.)
LIT
EAN: 9783643124791 (ISBN: 3-643-12479-1)
168 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2014
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Kompetenzorientierung, die im Regelwerk der Deutschen Bischofskonferenz fest verankert ist, bildet den Schwerpunkt des vorliegenden Sammelbandes. Klassische Themen der Systematischen Theologie (Schöpfungslehre, Gott-Welt-Beziehung, Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie) werden in kompetenzorientierter Perspektive reflektiert. Jeder Beitrag folgt dabei der gleichen Struktur: exemplarisch wird je eine Sitzung der Eingangs-, Mittel- und Endphase des Semesters dargestellt und hinsichtlich der Zielsetzung sowie didaktischer Aspekte beleuchtet. Den Abschluss eines jeden Beitrags bilden Reflexionen zum kompetenzorientierten Prüfen. Die Autorinnen und Autoren zeigen in ihren Beiträgen Herausforderungen und Chancen einer kompetenzorientierten Lehre der Systematischen Theologie auf und leisten wichtige Impulse für die aktuelle Theologie im deutschen Hochschulsystem.
Dr. René Dausner, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Julia Enxing, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Rezension
Kompetenzorientierung ist in der theologischen Lehre noch immer einigermaßen unterbelichtet. Das ist u.a. deshalb bedauerlich, weil die schulische Religionspädagogik mittlerweile kompetenzorientiert arbeitet. Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben. Diese Entwicklung hat auch vor dem Religionsunterricht nicht Halt gemacht. Bildungsstandards sind ein aus der amerikanischen Schulpolitik entlehntes Element zur Steuerung von Bildungsprozessen, die in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der Bildungspolitik an Bedeutung gewonnen haben. Wesentliche Vorläufer sind die Diskussion um Schlüsselqualifikationen, die Überlegungen zur Pluralisierung der Lernbedingungen und die Kritik an der Überfüllung der Lehrpläne mit Stoff. Man ist weniger am Unterrichtsgegenstand (input) als an den an (verschiedenen) Gegenständen erwerbbaren Kompetenzen / Qualifikationen (learning outcome) orientiert, - man orientiert sich also von materialer Bildung hin zu formaler / kategorialer Bildung im Sinne Wolfgang Klafkis. Dieser Band dokumentiert exemplarisch Perspektiven eines kompetenzorientierter Didaktik der Systematischen Theologie.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologie und Hochschuldidaktik
Herausgegeben von Prof. Dr. Monika Scheidler, Dr. Oliver Reis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren 5
Britta BAUMERT
1 Ziele der Lehrveranstaltung 7
1.1 Rahmenbedingungen 7
1.2 Kompetenzen 7
1.3 Die Lehrveranstaltung 8
1.4 Learning-Outcome 8
1.5 Lernziele 9
1.6 Prüfung 10
1.7 Niveaustufenmodell 11
2 Systematisch-theologische Strukturen des Themas „Schöpfung" 13
2.1 Praxisrelevante Materialien 13
2.2 Didaktische Umsetzung 14
3 Erarbeitung und Anwendung des Elementarisierungsmodells 15
3.1 Praxisrelevante Materialien 15
3.2 Didaktische Umsetzung 15
4 Abschluss und Ergebnissicherung: Die Schulbuchanalyse als Ganze 17
4.1 Praxisrelevantes Material 17
4.2 Didaktische Umsetzung 17
5 Reflexion 18
6 Anhang 20
6.1 Seminarfahrplan Didaktik zu einem systematisch-theologischen Thema. Thema: Schöpfung 20
6.2 Literaturliste. Thema: Schöpfung 20
Zentrale Themen der Gott-Welt-Beziehung — ein fundamentaltheologischer Grundlegungsversuch 23
Julia ENXING
1 Mein theologiedidaktischer Standort 23
2 Wichtige Infos zum Setting und Konzept der Lehrveranstaltung 29
3 Glaube und Vernunft — eine Verhältnisbestimmung am Semesterbeginn 31
3.1 Lernziele der Seminarsitzung „Glaube und Vernunft" 31
3.2 Konkreter Sitzungsverlauf 31
3.3 Systematische Reflexion 33
4 Das Theodizee-Problem — eine vertiefte Problemdiskussion in der Semestermitte 37
4.1 Lernziele der Seminarsitzung zum „Theodizee-Problem" 37
4.2 Konkreter Sitzungsverlauf 37
4.3 Systematische Reflexion 39
5 Wozu Kirche? Wer ist Kirche? Katholische Kirche? 41
5.1 Lernziele der Seminarsitzung „Wozu Kirche?" 41
5.2 Konkreter Sitzungsverlauf 42
5.3 Systematische Reflexion 44
6 Prüfungsvorbereitung — Ein Beispiel einer (alternativen) Prüfung 49
7 Schlussreflexion 51
8 Problemanzeige 53
9 Literaturverzeichnis 53
„Jesus Christus und die Gottesherrschaft" 57
Eine kompetenzorientierte Erschließung der Christologie
Ren6 DAUSNER
Einleitung 57
1 Christologie lehren und lernen: Bestimmung des Learning-Outcome 60
1.1 Curriculare Vorgaben und modulare Verankerung 61
1.2 Formulierung des angezielten Lernergebnisses (Learning Outcome) 65
2 Kompetenzorientierte Handlungsschritte in Fundamentaltheologie und Dogmatik 66
2.1 Vermittlung und Erwerb systematisch-theologischer Kompetenzen 66
2.2 Konzeption der kompetenzorientierten Handlungsstruktur 68
2.3 Verlaufsplan der Lehrveranstaltung 70
3 Der christologische Glaubensartikel in der Spannung von Glauben und Vernunft 71
3.1 Hochschuldidaktische Vorüberlegung 71
3.2 Systematisch-theologische Problemstellung 73
3.3 Kompetenzumschreibung 75
4 Das christologische Dogma von Chalkedon als Balanceakt zwischen Anthropologie und Theologie 75
4.1 Hochschuldidaktische Vorbemerkung 75
4.2 Systematisch-theologische Problemstellung 76
4.3 Kompetenzumschreibung 77
5 Christologie und Messianismus im jüdisch-christlichen Gespräch 78
5.1 Systematisch-theologische Problemstellung 78
5.2 Kompetenzumschreibung 80
6 Leistungsmessung 81
6.1 Kompetenzorientiertes Prüfen und constructive alignment 81
6.2 Taxonomie und Niveaustufen 82
7 Ausblick 84
8 Literatur 86
Kirche unterschiedlich leben, ausdrücken und verstehen 91
Florian BRUCKMANN
Einleitung 91
1 Ziel des Seminars (learning outcome) 92
1.1 Rahmenbedingungen 92
1.2 Learning outcome 92
1.3 Seminarverlauf (Lernweg) 92
2 Zwei Einheiten zum Semesterbeginn 93
2.1 Erste Woche: Schicksalsgemeinschaft Kirche 93
2.2 Ordnungskategorien und Wirksamkeit der Medien- bzw. Rezeptionsform 96
3 Dritte Woche: Unterschiedliche konziliare Kirchenkonzeptionen 98
4 Podiumsgespräch 101
5 Literatur für mögliche Rezeptionen der beiden letzten Konzilien 103
6 Prüfungsvorbereitung und Prüfungskriterien 105
7 Bilanz 106
Eschatologische Themen in den Weltreligionen und Weltanschauungen 107
Hochschuldidaktische Reflexion eines fundamentaltheologischen Seminars
Denis SCHMELTER
1 Das Ziel des Lernweges und seine einzelnen Schritte 107
1.1 Das generelle Learning Outcome und die fünf speziellen Kompetenzen 107
1.2 Binnendifferenzierung 109
1.3 Zu Kompetenz 1 (fundamentaltheologische Methodenkompetenz) 110
1.4 Zu Kompetenz 2 (interdisziplinäre Erschließungs- und Diskurskompetenz) 112
2 Sinn und Unsinn eschatologischer Vorstellungen in der New-Age-Esoterik 113
2.1 Systematisch-theologische Grundlegung 113
2.2 Lernziele der Einheit 120
2.3 Methoden und Materialien: „Grubenhund" (Alan-Sokal-Affäre) und Orakelsysteme 121
3 Unsterblichkeit der Seele oder Auferstehung im Tod? 123
3.1 Systematisch-theologische Grundlegung 123
3.2 Lernziele der Einheit 125
3.3 Methoden und Materialien: „Lebendige Statistik" und „Bundestagsdebatte" 125
4 Die Reinkarnationsidee in Ost und West 127
4.1 Systematisch-theologische Grundlegung 127
4.2 Lernziele der Einheit 129
4.3 Methoden und Materialien: Kartenabfrage und „Das philosophische Quartett" 129
5 Leistungsnachweis 131
5.1 Kompetenzorientierte Prüfungsform (Constructive Alignment) 131
5.2 Skalierung der Leistungsmessung 132
6 Resümee 134
7 Literatur 134
Rekonstruktion Systematischer Theologiebildung am Beispiel der Trinitätslehre 137
Oliver REIS
Einleitung 137
1 Bestimmung des Learning-Outcomes 137
2 Didaktische Umsetzung des Learning-Outcomes 141
3 Eine Lehrszene 144
3.1 Arbeitsschritt: Erarbeitung der trinitarischen Position 145
3.2 Arbeitsschritt: Kontextuelle Einbettung der Theologiebildung 149
3.3 Arbeitsschritt: Ergebnissicherung in der Szene 150
4 Auswertung 151
5 Literatur 153
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 155
Weitere Titel aus der Reihe Theologie und Hochschuldidaktik |
|
|