lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Im Dialog - Kurs Religion für die Sekundarstufe II Band 2 - Jesus der Nazarener
Im Dialog - Kurs Religion für die Sekundarstufe II
Band 2 - Jesus der Nazarener




Gebhard Neumüller (Hrsg.), Edith Breit

Kösel
EAN: 9783466501878 (ISBN: 3-466-50187-3)
116 Seiten, paperback, 21 x 30cm, März, 1995

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Religionsunterricht ist in einer Übergangsphase.

Lehrplanabhängige, christlich-traditionsorientierte Konzeptionen greifen nicht mehr. Sie antworten kaum

mehr auf Fragen einer sich rapide wandelnden, weithin kirchlich entfremdeten Schülergeneration. Dennoch: Bei vielen Jugendlichen ist ein neues, elementares Suchen nach Religiösem spürbar, das nahe an der eigenen Lebensgeschichte existentielle Fragen aufnimmt und Orientierung bietet. Der reflektierten Auseinandersetzung mit sinnstiftenden, religiösen und weltanschaulichen Entwürfen, die den christlichen Glauben mit aufnehmen, kommt dabei hohe Bedeutung zu. Die Kursangebote der Sekundarstufe II bieten dazu eine Chance.



Ideelles Ziel dieser Reihe ist es,

• eine entwicklungs- und lebensweltbezogene Ausprägung und Aneignung von Religion zu fördern,

• die Jugendlichen zu kritisch-rationaler Erschließung der Wirklichkeit zu ermutigen,

• einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht zu ermöglichen und

• zu einem überkonfessionellen und interreligiösen Dialog beizutragen.



Die Reihe umgreift folgende Kurs-Themen



Band 1: Religion

Band 2: Jesus der Nazarener

Band 3: Moral und Gewissen

Band 4: Kirche und Synagoge

Band 5: Gott und Gottesbilder





Jedes Kurs-Buch richtet sich an alle, die Religionsunterricht in Sekundarstufe II erteilen. Alle Schülermaterialien sind in jedem Band direkt umsetzbar integriert.
Inhaltsverzeichnis
0 WORUM ES GEHT 71

0.1 Einführung/Exkurs: Was bedeutet Christus für Sie? (Schülereinstellungen) 7
0.2 Hinweise zur Situation 11
0.3 Begründung der Thematik 11
0.4 Beabsichtigte Qualifikationen 11
0.5 Ziele 12

1 CHRISTUS-BILDER 13

1.1 Ziele und Methoden / Didaktische Hinweise 13

1.2 Die Bilder (M 1) 13
1.2.1 Lovis Corinth: Der rote Christus 13
1.2.2 Salvador Dali: Der Christus des heiligen Johannes vom Kreuz 14
1.2.3 Christus am Hakenkreuz 15
1.2.4 Pablo Picasso: Kreuzigung 15
1.2.5 Sieger Köder: Das Gastmahl der Sünder 21
1.2.6 Emil Nolde: Der ungläubige Thomas 21
1.2.7 Alexej Jawlensky: Karfreitag 22
1.2.8 Heiliges Mandylion 22
M 1 Christus-Bilder (Farbtafeln) 18

1.3 Jesus im Film: Jesus of Montreal bzw. Parabel (M 2 / ZM 1) 23
M2 Jesus of Montreal (Filmprotokoll) 24
ZM 1 Parabel 27

2 JESUS AUS NAZARETH 2

2.1 Das Land, aus dem Jesus kam 28
2.1.1 W.-R. Schmidt: Jesus von Nazareth. Auf der Suche nach einem Unbekannten (Film) 28
2.1.2 Jörg Zink: Das Land, aus dem Jesus kam (Film) 29
2.1.3 Interview mit Gerd Theißen (M 3) 29
M3 Interview mit Gerd Theißen: Der historische Jesus 30
M4 Karte Palästinas zur Zeit Jesu 33

2.2 Die Stimmung in Palästina zur Zeit Jesu 34
2.2.1 Didaktische Hinweise 34
2.2.2 Tafelbild (zu M 5) 34
2.2.3 Überblick über die jüdische Zeitgeschichte 35
2.2.4 Jesus im Rahmen des Judentums seiner Zeit (Leitfragen zu ZM 3) 36
M5 Die Stimmung in Palästina zur Zeit Jesu 37
ZM 2 Jesus und seine Zeit (Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse) 40
ZM 3 Jesus im Rahmen des Judentums seiner Zeit 41

2.3 Die sozialgeschichtliche Situation des Judentums zur Zeit Jesu 43
2.3.1 Didaktische Hinweise 43
2.3.2 Tafelbild: Die Sozialstruktur des Judentums zur Zeit Jesu 44
2.3.3 Zur Deutung des Gleichnisses Mt 20,1-15 (Didaktische Hinweise) 44
M6 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg 45
M7 Die Schichten der jüdischen Gesellschaft 46
M8 Sozialgeschichtliche Auslegung zu Nft 20,1-15 (L. Schottroff) 47
ZM 4 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (J. Blank) 48
ZM 5 Gedanken eines Tagelöhners 49
ZM 6 Zeitungsnotiz: Katastrophale Lohnpolitik im Weinbau 49

2.4 Religiöse Gruppen 50
2.4.1 Didaktische Hinweise 50
2.4.2 Materialien für Schülerreferate 50
2.4.3 Pharisäer (Sachinfo) 51
M 9 Pharisäer (D. Petri / J.Thierfelder) 53
M 10 Essener (H. Stegemann) 54
M 11 Übersicht über die religiösen Gruppen 57

2.5 Wanderradikalismus als Antwort Jesu auf die Krise der jüdisch-palästinischen Gesellschaft
im 1. Jahrhundert nach Christus 58
2.5.1 Didaktische Hinweise 58
2.5.2 Die Krise der jüdisch-palästinischen Gesellschaft im 1. Jh.n.Chr 58
2.5.3 Jesus, der Wanderradikalist (Sachinfo) 58
2.5.4 Jesus, der Wanderradikalist (Didaktische Hinweise / Leitfragen) 59
2.5.5 Kreative Arbeitsaufträge zu Leben, Ethik und Botschaft Jesu 60
2.5.6 Tafelbild 60
M 12 Jesus, der Wanderradikalist (G. Theißen) 61
ZM 7 Die Krise der jüdisch-palästinischen Gesellschaft im 1. Jh.n.Chr 63
ZM 8 Maria und Martha (D. Sölle) 64
ZM 9 Jesus und die Frauen (W. Bösen) 66

2.6 Der Bergprediger Jesus N 68
2.6.1 Gewaltverzicht und Feindesliebe (Sachinfo zu M 13) 68
2.6.2 Fünf Interpretationstypen der Bergpredigt (Sachinfo) 69
2.6.3 J. Blank zur heutigen Diskussion um Anspruch und Geltungsbereich der Bergpredigt
(Sachinfo) 69
2.6.4 Impulse für den Unterricht 70
M13 Der Bergprediger Jesus N. (Nft 5,38-46) 71

2.7 Die Heilung des besessenen Geraseners (Mk 5,1-20) 72
2.7.1 Zur historisch-kritischen Exegese der Erzählung 72
2.7.2 Tiefenpsychologische Deutung nach Eugen Drewermann (M 14) 73
M 14 Die Heilung des besessenen Geraseners (Mk 5,1-20) 74

2.8 Die Bedeutung des Tempels 76
2.8.1 Didaktische Hinweise 76
2.8.2 Sachinformationen 76
2.8.3 Tafelbild: Die Bedeutung des Tempels 78
M 15 Die Bedeutung des Tempels für die Jerusalemer Bevölkerung (W. Bösen) 80

2.9 Eskalation des Konflikts und Tod Jesu im Spannungsfeld der Interessen 81
2.9.1 Sachinformationen 81
2.9.2 Didaktische Hinweise / Leitfragen 81
2.9.3 Tafelbild 82
M16 Schriftstellen zur Tempelreinigung 83
M17 Die Unheilsprophetie des Josua ben Ananja (Flavius Josephus) 83
M18 Der Nazarener scheitert in Jerusalem (W.-R. Schmidt interviewt G. Theißen) 84
M19 Die Wirkung der Tempelreinigung (G. Theißen) 85
M20 Wer war schuld? (G. Theißen) 86
ZM 10 Tempelsäuberung auf modern (P. Lapide) 88

3 BEDEUTUNG JESU FÜR DAS GEGENWÄRTIGE LEBENS- UND WELTVERSTÄNDNIS 89

3.1 Thomas der Zweifler und die Glaubwürdigkeit der Osterbotschaft (zu M 21) 89
3.1.1 Auferstehung(Sachinformationen/Impulse) 89
M 21 Thomas der Zweifler und die Glaubwürdigkeit der Osterbotschaft (G. Theißen) 91

3.2 Auferstehung als Metamorphose (zu M 22) 94
3.2.1 Sachinformationen / Impulse zum Leitmedium 94
3.2.2 Sachinformationen / Impulse zu den Bildern 94
M 22 Auferstehung als Metamorphose (Joseph Beuys) 95

3.3 Dieser Mann am Kreuz (zu M 23) 99
3.3.1 Ansatzpunkte feministischer Theologie (U. Gerber) 99
3.3.2 Christusbild und Lebensbezug 99
3.3.3 Didaktische Hinweise / Impulse 100
M23 Dieser Mann am Kreuz (Marion Miller) 101

3.4 Vom Jesusbild im heutigen Judentum 105
3.4.1 David Flusser: Jesus in unserer Zeit (zu M 24) 106
3.4.2 Schalom Ben Chorin: Er war ein Rabbi in Israel (zu M 25) 106
M24 Jesus in unserer Zeit (David Flusser) 107
M25 Er war ein Rabbi in Israel (Schalom Ben Chorin) 108

3.5 Leonard Swidler: Der interreligiöse Dialog (zu M 26) 110

3.6 Raimon Panikkar: Die Bergpredigt des innerreligiösen Gespräches (zu M 27) 110
M 26 Der interreligiöse Dialog (Leonhard Swidler) 111
M 27 Die Bergpredigt des innerreligiösen Gespräches (Raimon Panikkar) 113

Anhang

Literaturverzeichnis 114
Quellennachweis 115
Bildnachweis 116