lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ich diene Deutschland Ein Plädoyer für die Bundeswehr - und warum sie sich ändern muss
Ich diene Deutschland
Ein Plädoyer für die Bundeswehr - und warum sie sich ändern muss




Nariman Hammouti-Reinke

Rowohlt
EAN: 9783499633966 (ISBN: 3-499-63396-5)
255 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Januar, 2019

EUR 14,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was läuft schief in der Bundeswehr - und was richtig gut?



Neonazis und sadistische Offiziere: So sieht das Bild aus, das viele von der Bundeswehr malen. Natürlich gibt und gab es Skandale, die scharf zu verurteilen sind - aber Nariman Hammouti-Reinke weiß: Das ist nicht das ganze Bild, sondern nur ein Bruchteil dessen, was die Bundeswehr ausmacht. Wie wäre es, wenn man sich einmal ohne ideologische Scheuklappen mit dem auseinandersetzt, was die Bundeswehr tut? Woran liegt es, dass Soldaten eine solche Verachtung entgegenschlägt? Und worin besteht die gesellschaftliche Verantwortung jedes Einzelnen? Nariman Hammouti-Reinke, Soldatin und Muslima aus einer marokkanischen Familie, gibt darauf Antworten - denn für sie ist es "die höchste Form der Integration, dass ich in der Bundeswehr diene und bereit bin, für Deutschland zu sterben."
Rezension
Die Autorin des vorliegenden Buches ist Kind marokkanischer Einwanderer, lebt als Muslima und ist überzeugte Deutsche. Mehr noch: durch ihren Dienst als Berusfssoldatin in der Bundeswehr tritt sie Tag für Tag für unseren Staat ein und ist im Ernstfall demzufolge auch bereit, ihr Leben für unser aller Sicherheit aufs Spiel zu setzen.

Eine Interessante Konstellation, die ein lesenswertes Buch verspricht!
Als "Insiderin" stellt sie uns die Bundeswehr von heute vor. Sie setzt sich zunächst intensiv damit auseinander, wie der distanzierte und doch eher kritische Ruf der Bundeswehr in der Bevölkerung zustande kommt. Sie schildert uns ihren persönlichen Weg in die Bundeswehr hinein und lässt uns an ihrem Weg innerhalb der deutschen Streitkräfte teilhaben.
Der hierauf folgende Abschnitt lässt einen Einblick in die Auslandseinsätze der Bundeswehr zu, lässt durchblicken, was sie bedeuten und mit welchen Problemen die Soldaten/Soldatinnen vor, während und nach einem Einsatz konfrontiert sind. Die Rolle der Bürger in Uniform mit Migrationshintergrund werden hierbei besonders betrachtet.
Daraufhin widmet sich Nariman Hammouti-Reinke der besonderen Problematik des Dienstes von "Nicht-Christen" in der Bundeswehr. Soldaten/Soldatinnen, denen rechtlich eine freie Religionsausübung garantiert wird - aber wie sieht die Praxis zurzeit wirklich aus? Hierbei beschreibt sie verständlicherweise insbesondere die Situation muslimischer Bundeswehrangehöriger: wie sieht es mit den Möglichkeiten der Religionsausübung (auch während der Einsätze) aus? Wird auf spezifische Gebote in Bezug auf Ernährung/Fasten Rücksicht genommen und wie kann das in den Ablauf integriert werden? Fragen über Fragen, auf die es eine nicht immer befriedigende Antwort gibt.
Kritisch betrachtet werden die Entwicklungen innerhalb der Bundeswehr in Bezug auf sexuelle Nötigung, Frauenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. Zweifelsfrei Reizthemen! Ist es innerhalb der Bundeswehr wirklich so schlimm, wie es in den Medien zu lesen ist und somit zu einem negativen Bild in der Öffentlichkeit führt?
Last, but not least wird ein weiteres Manko aufs Korn genommen: die Ausrüstung der Bundeswehr. Hohe Erwartungshaltungen an die Einsatzbereitschaft der Truppe versus mangelnde Bereitschaft, hierfür das zweifelsfrei notwendige Geld auch wirklich in die Hand zu nehmen - wie kann das funktionieren?

Jeder Leser dieses informativen und interessanten Buches kommt auf seine Kosten: Befürworter, wie auch Kritiker. Der Autorin ist anzumerken, dass sie es wirklich ernst meint: sie ist überzeugte Soldatin und somit Dienerin unseres freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates und sie ist bereit, für diesen Auftrag alles aufs Spiel zu setzen.
Sie fesselt mit ihren Appellen den Leser immer wieder aufs Neue. Gut und flüssig zu lesen, regt sie zum Nachdenken an - ja und somit auch immer wieder zu anderen Sichtweisen. Schließlich betrachtet sie die Situation "Inside Bundeswehr" - eine Sicht, die für Aussenstehende nicht immer einfach ist und selbst für "Altgediente" manche Überraschung parat hält. Hat sich unsere Bundeswehr in den Jahrzehnten seit ihrer Gründung doch stetig weiterentwickelt - in eine moderne, bürgernahe Armee. Aber: erlangt der "normale" Bürger wirklich eine Sicht auf "seine Bundeswehr" - oder ist es doch eine fremde, eigene Welt?
Nariman Hammouti-Reinke leistet mit ihrem Buch einen anregenden Beitrag zu einem wichtigen Thema. Letztendlich geht es um die Frage: wie wichtig ist uns unsere Demokratie - meinen wir es ernst mit dem Schutz und, wenn es denn sein muss, auch mit der Verteidigung unserer demokratischen Werte?

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Ein Plädoyer für die Bundeswehr – und warum sie sich ändern muss
Was läuft schief in der Bundeswehr? Eine Soldatin mit Migrationshintergrund spricht Klartext.
Neonazis und sadistische Offiziere: So sieht das Bild aus, das viele von der Bundeswehr malen. Natürlich gibt und gab es Skandale, die scharf zu verurteilen sind – aber Nariman Hammouti-Reinke weiß: Das ist nicht das ganze Bild, sondern nur ein Bruchteil dessen, was die Bundeswehr ausmacht. Wie wäre es, wenn man sich einmal ohne ideologische Scheuklappen mit dem auseinandersetzt, was die Bundeswehr tut? Woran es liegt, dass Soldaten eine solche Verachtung entgegenschlägt? Und wo liegt die gesellschaftliche Verantwortung jedes Einzelnen? Nariman Hammouti-Reinke, Soldatin und Muslima, hat darauf Antworten – denn für sie ist es «die höchste Form der Integration, dass ich in der
Bundeswehr diene und bereit bin, für Deutschland zu sterben».

Nariman Hammouti-Reinke wurde 1979 als Kind marokkanischer Eltern bei Hannover geboren. Sie ist seit 2005 bei der Bundeswehr, war zwei Mal im Afghanistan-Einsatz und ist heute Leutnant zur See. Als Vorsitzende des Vereins Deutscher.Soldat.e.V in der «Kommission für Migration und Teilhabe des Niedersächsischen Landtags» engagiert sie sich sehr aktiv für eine moderne Integrationspolitik in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Was läuft schief in der Bundeswher? Nichts Besonderes, nur das, was auch "draußen" schiefläuft 9

Ein Zerrbild: Wie man sich die Bundeswehr vorstellt 13
Die Deutschen und ihre Streitkräfte 15
Pearl Harbour und ich 22
"Feldwebel Hammouti, was machen Sie da?" 35
"Kuschelarmee mit Kita": Agenda Attraktivität und Trendwende Personal 44
Junge Sprache: zur Anwerbung von Kindersoldaten oder einfach zeitgemäß? 58

Deutsch ist, wer Deutschland dient 67
In Afghanistan und zu Hause 69
Deutschland? Sieht aus wie ich! 83
Alles ändert sich oder: Warum es den Verein Deutscher.Soldat. gibt 96
Diversity Management: Aufgabe mit Zukunft 106
Staatsbürgerin in Uniform 116

Der Islam gehört zu Deutschland - oder? 129
Wer sind wir? Wir sind wir! 131
Beistand - für alle 141
Die große Schweinerei 149
Zusammenarbeit ausgeschlossen? 156
Wo bleibt der islamische Militärseelsorger? 160
Neue Wege suchen 169

Skandalös: Frauenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus 179
Sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch 181
Was ist eigentlich aus Franco A. geworden? 191
Neue Traditionen schaffen 209

Wir Deutsche: bedingt einsatzbereit 217
Train as you fight 219
Wofür und für wen? 232

Was ich mir wünsche 241

Danksagung 247
Quellenangaben 250