lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hoffe Die Autobiografie
Hoffe
Die Autobiografie




Papst Franziskus

Kösel
EAN: 9783466373536 (ISBN: 3-466-37353-0)
384 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Januar, 2025

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum ersten Mal in der Geschichte: Die Autobiografie eines Papstes



"Eine Autobiografie ist kein Stück Literatur nur für uns, sondern eher eine Art Reisetasche. Die Erinnerung ist nämlich nicht nur das, was uns von früher einfällt, sondern auch das, was uns jetzt umgibt. Und es geht nicht nur darum, was einmal war, sondern auch darum, was sein wird. Es scheint das Gestern gewesen zu sein, dabei ist es das Morgen. Alles entsteht, um in einem ewigen Frühling zu erblühen. Und am Ende sagen wir nur: Ich kann mich an nichts erinnern, worin Du nicht immer schon gewesen bist."



Francesco
Rezension
Erstmalig veröffentlicht ein Papst seine Autobiografie noch zu Lebzeiten: Jorge Mario Bergoglio.
Kardinal Bergoglio aus Buenos Aires wurde 2013 zu seiner eigenen Überraschung zum Oberhaupt der katholischen Kirche auserwählt. Er wählte für sich den Namen "Franziskus". Franz von Assisi galt u. a. er als Friedensstifter, als Schutzpatron der Schöpfung und der Tiere, und nicht zuletzt nahm er sich der Menschen am Rande der Gesellschaft an.
Wer das Wirken von Papst Franziskus verfolgte, wird zustimmen: Sein Papstname war Programm!
Das vorliegende Werk, das Anfang 2025 weltweit in vielen Sprachen erschien, geht über das Wirken des Papstes hinaus. Man lernt Jose Mario Bergoglio auch persönlich kennen, ganz im Sinne einer Biografie.

So blickt der gebürtige Argentinier, Nachfahre italienischer Einwanderer aus dem Piemont, auf sein langes und erfülltes Leben zurück. Seine Kindheit, seine Jugend und das frühe Erwachsenenalter unterscheiden sich zunächst wenig von dem anderer junger Menschen bis zu seiner Berufung und seinen Eintritt in das Jesuitenprovinzial.
Von nun an wirkt er als Priester und stellt sich in den Dienst seiner Mitmenschen. Die Gemeinschaft mit den Menschen bedeutete ihm stets viel. Die gesellschaftlichen Randgruppen lagen ihm dabei von Anfang an besonders am Herzen.
Sein tiefer Glaube und seine nimmermüde werdende Hoffnung auf das Gute im Menschen und in der Welt führten ihn schlussendlich an die Spitze der katholischen Kirche.
Die Schwerpunkte seines Wirkens als Papst beschreibt er ausführlich und eindrucksvoll. Glaube und Hoffnung waren ihm stets Leitfaden. Während seiner gesamten Zeit. Kein Mann der lauten Worte, trotzdem ein streitbarer Vertreter seiner Kirche, intern wie extern.
In der Beschreibung seines Wirkens nimmt er auch die großen globalen Herausforderungen in den Blick, etwa Armut, Migration, Kriege und die Zerstörung der Umwelt. Der christlichen Bildung junger Menschen misst er höchste Priorität zu.

Papst Franziskus offenbart in der Biografie sein Herz. Er zeigt seine eigene Verwundbarkeit ebenso wie seinen festen Glauben. Die Wirksamkeit von Friede, Liebe und Hoffnung steht für ihn im Zentrum. Das vorliegende Buch verbindet persönliche Erinnerungen mit seinem Wirken als Papst, als Christ, wie er stets betont. Die Kirche handelt nicht zum Selbstzweck, sondern sie dient den Menschen, auch den Nicht-Christen. Sie hat offen zu sein für alle.
Papst Franziskus gibt ein glaubwürdiges, ehrliches, glaubensstarkes und zugleich menschliches Zeugnis - voller Ermutigung, auch in schwierigen Zeiten den Blick nach vorn zu richten und stets weiterzugehen.
Das vorliegende Buch war für mich in jeder Hinsicht ein Gewinn.

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zum ersten Mal in der Geschichte: Die Autobiografie eines Papstes zu Lebzeiten - IN MEMORIAM

Jorge Mario Bergoglio war kein gewöhnlicher Papst: Er war der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri, der erste Lateinamerikaner, der erste Franziskus, der Erste, der umfassende Reformen im Vatikan verfolgte. Und er war der erste Papst in der Geschichte, der eine Autobiografie zu seinen Lebzeiten vorlegte. Eigentlich hätte dieses außerordentliche Lebenszeugnis erst nach seinem Tod veröffentlicht werden sollen, aber Papst Franziskus hat sich angesichts der Erfordernisse unserer Zeit und aufgrund des Heiligen Jahres 2025 dazu entschlossen, den Einblick in sein Leben schon jetzt zugänglich zu machen. Denn seine Biografie, seine Erlebnisse spiegeln in unvergleichlicher Weise sein Vermächtnis wider, das er uns allen, dir und mir, und trotz aller Widrigkeiten zuruft: Hoffe!

Das Buch erzählt chronologisch und in Franziskus´ persönlichem Stil seine gesamte Lebensgeschichte, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen italienischen Wurzeln beginnt. Es erzählt von der abenteuerlichen Geschichte der Auswanderung seiner Vorfahren nach Lateinamerika, seiner Kindheit dort und den Turbulenzen seiner Jugendjahre. Es berichtet von seiner Berufung und seiner Reifezeit ebenso wie von seinem Pontifikat und der Gegenwart.

Mit großer erzählerischer Kraft holt Papst Franziskus aus und lässt uns teilhaben an seinen intimsten Erinnerungen (und seinen Leidenschaften). Und er geht schonungslos die zentralen Anliegen seines Pontifikats an und wendet sich mutig, nüchtern und prophetisch den wichtigsten Themen unserer Zeit zu: Krieg und Frieden (die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten), Migration, Umweltschutz, Sozialpolitik, die Stellung der Frau, Sexualität, der technische Fortschritt sowie die Zukunft der Kirche und der Religionen.

Mit vielen Enthüllungen, Anekdoten und aufschlussreichen Überlegungen präsentiert sich diese Autobiografie emotional und gleichzeitig zutiefst menschlich, anrührend und humorvoll. Hier tritt uns einerseits der „Roman eines Lebens“ entgegen und andererseits das moralische und spirituelle Testament seines Verfassers, das Leserinnen und Leser in aller Welt faszinieren wird, weil es das Vermächtnis der Hoffnung für künftige Generationen ist.

Das Buch enthält einige außergewöhnliche, bisher unveröffentlichte Fotografien, auch aus privaten Quellen, die einmal mehr zeigen, wie sehr Papst Franziskus uns an seinem Leben teilhaben lässt.

Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio SJ), geb. am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, wurde am 13. März 2013 zum 266. Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Er war der erste Jesuit und der erste Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri. Zuvor war er Erzbischof von Buenos Aires (1998-2013). Seine Bücher sind internationale Bestseller, zuletzt erschienen »Der Name Gottes ist Barmherzigkeit« (2016), »Vater unser« (2018), »Ich glaube« und »Wage zu träumen« (beide 2020), »Ich wünsche dir ein Lächeln« (2022) sowie kurz vor seinem Tod seine Autobiografie »Hoffe« (2025). Papst Franziskus verstarb am 21.04.2025.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Alles entsteht, um zu erblühen 9

Vorwort 11

1 Die Zunge soll mir am Gaumen kleben 16
2 Ich muss schon allzu lange wohnen bei Leuten, die den Frieden hassen 26
3 Die Gaben einer gesunden Unruhe 47
4 Fast am Ende der Welt 60
5 Je mehr wir sind, umso besser 74
6 Wie ein gespanntes Seil 93
7 Ich spielte auf seinem Erdenrund 105
8 Das Leben ist die Kunst der Begegnung 115
9 Der Tag geht pfeilschnell vorüber 125
10 Sie erkannten sich von Weitem 136
11 Wie der Mandelzweig 144
12 Sie verschlingen mein Volk, als wäre es Brot 153
13 Niemand findet das Heil allein 172
14 Mit den tiefinnersten Schwingungen gehen 187
15 Der einzige Weg, um ganz Mensch zu werden 201
16 Wie ein Kind auf dem Arm seiner Mutter 215
17 Damit du dich erinnerst und dich schämst 238
18 Alle hinaus und alle herein 256
19 Die Wanderung durch dunkle Täler 272
20 Dein Stock und dein Stab geben mir Halt 288
21 Der Skandal des Friedens 306
22 An der Hand eines unbesiegbaren Mädchens 323
23 Nach dem Ebenbild eines lächelnden Gottes 336
24 Denn die besten Tage liegen noch vor uns 348
25 Ich bin nur ein Schritt 369

Kurze Bemerkung des Co-Autors 379
Quellen 382