lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hiroshima Wie die Atombombe möglich wurde
Hiroshima
Wie die Atombombe möglich wurde




Richard Overy

Rowohlt
EAN: 9783737102247 (ISBN: 3-7371-0224-4)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2025

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki ist ein bis heute beispielloses Ereignis und gilt als eine der einschneidendsten historischen Zäsuren. Doch war er wirklich der einzige Weg, den Zweiten Weltkrieg zu beenden? In seiner packenden Darstellung der letzten Kriegsmonate, vom Flächenbombardement Tokios bis zum zerstörerischen Schlusspunkt des Krieges, zeigt Richard Overy, wie der Einsatz einer Bombe, durch die Hunderttausende Zivilisten starben, zur Kriegsstrategie werden konnte. Overy vereint die westliche und die japanische Perspektive, betrachtet die militä-rischen, politischen und kulturellen Voraussetzungen des Atombombenabwurfs und rückt die Ereignisse, die unseren Blick auf kriegerische Konflikte bis heute bestimmen, damit in ein neues Licht. Eine beeindruckende Erzählung von drängender Aktualität.



"Eine hervorragende Darstellung einer der großen Tragödien des Zweiten Weltkriegs."

WALL STREET JOURNAL



«Overy eröffnet neue Perspektiven auf ein Ereignis, das oft nur aus einem amerikanischen Blickwinkel betrachtet wurde ... Eine Mahnung, dass die Grenze zwischen Zivilisation und Barbarei hauchdünn ist.»

LITERARY REVIEW
Rezension
Richard Overy zählt zu den Historikern, die komplexe Zusammenhänge mit analytischer Präzision durchdringen. In Hiroshima beleuchtet er die Hintergründe und Folgen des Atombombenabwurfs auf Japan und stellt bis heute kontrovers diskutierte Fragen: War der Einsatz militärisch notwendig oder ein strategisches Signal an die Sowjetunion? Mit akribischer Detailgenauigkeit rekonstruiert Overy die Entscheidungsprozesse, zeigt moralische Dilemmata auf und verdeutlicht, wie tief dieses Ereignis das Selbstverständnis des 20. Jahrhunderts geprägt hat. Besonders überzeugend ist das Buch in seiner sachlichen Tonlage: Overy stützt seine Argumente auf umfangreiche Quellen und verortet die Ereignisse im größeren Kontext des Kriegsendes. Er verzichtet auf Pathos, ohne die menschliche Tragödie zu verharmlosen. Lediglich die Perspektive der japanischen Zivilbevölkerung wird nur am Rande behandelt. Trotzdem ist Hiroshima ein präzises, gut zugängliches Werk, das die politischen Dimensionen des Atombombeneinsatzes eindrucksvoll vermittelt. Kein leichtes Buch, aber ein notwendiges, gerade in einer Zeit, in der nukleare Bedrohungen wieder an Aktualität gewinnen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 wurde der Zweite Weltkrieg auf beispiellos zerstörerische Art beendet. Das Ereignis gilt bis heute als historische Zäsur, es hat die Welt für immer verändert. Doch wie konnte der Einsatz einer Bombe, durch die Hunderttausende Zivilisten starben, zur Kriegsstrategie werden? Wie konnten Wissenschaftler, Politiker und Militärs eine Massenzerstörung befürworten, die sie vor Beginn des Krieges nie unterstützt hätten?
Richard Overy, einer der bedeutendsten Zeithistoriker unserer Tage, rückt mit seiner Darstellung die dramatische Endphase in ein neues Licht: vom Flächenbombardement Tokios bis zu diesem letzten schrecklichen Höhepunkt des Krieges. Er betrachtet nicht nur die westliche, sondern auch die japanische Perspektive, beleuchtet neben den militärischen auch die politischen und kulturellen Voraussetzungen, die zum Atombombenabwurf führten, und zeigt, wie das Ereignis den Blick auf kriegerische Konflikte bis heute bestimmt. Eine packende Erzählung – und eine Neubewertung eines der einschneidendsten weltgeschichtlichen Ereignisse überhaupt, das durch die derzeitige atomare Bedrohung wieder an drängender Aktualität gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: «Mit allen Mitteln» 7
1. Krieg aus der Luft 13
2. Bombardements vor der «Bombe» 33
3. Wettlauf der Wissenschaft 75
4. «Heiliger Beschluss»: Der Weg zur Kapitulation 121
5. Nachwirkungen: Die Welt mit der Atombombe 165
Anhang
Anmerkungen 191
Ausgewählte Literatur 220
Personen- und Sachregister 228
Dank 239