lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handlungsorte  Deutsch für berufliche Schulen, Ausgabe B, Lehrbuch
Handlungsorte
Deutsch für berufliche Schulen, Ausgabe B, Lehrbuch




Ludwig Rose, Gunthild Schroeter, Jutta Weber-Sohl

Handwerk und Technik
EAN: 9783582014818 (ISBN: 3-582-01481-9)
288 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2000

EUR 22,20
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Gesellschaftliche Situationen - in Alltag und Beruf - können durch geübtes sprachliches Handeln leichter bewältigt werden. Deshalb knüpft "Handlungsorte" an die Lebenserfahrungen der Auszubildenden an. Alle Lernziele des Lehrplans wurden in aktuelle Problemstellungen integriert, z. B.:
- Konflikte im Elternhaus
- Kompetent eigene Meinung und eigene Interessen vertreten
- Liebe und Partnerschaft
- Mode und Konsum
- Suchtgefahren bannen
- Die berufliche Zukunft gestalten
- Die eigene Wohnung
Inhaltsverzeichnis
10. Jahrgangsstufe

1 Auf der Suche nach dem Ich
1.1 Wer bin oh? Wer bist du?
1.2 Apropos Selbstwertgefühl
1.3 Motivation
1.4 Informationsträger
1.5 Der Aufbau von Fach- und Sachbüchern
1.6 Nachschlagewerke nutzen
• Einfacher Satzbau
1.7 Das Gedächtnis
1.8 Lernen zu Hause
1.9 Lernen aus Texten
Hermann Hesse: Demian (Auszug)

2 Alte und moderne Technik
2.1 Technik — nicht nur Männersache
2.2 Was ist ein Bericht?
2.3 Ein literarischer „Bericht“
2.4 Auch Zeitschriften „berichten“
• Zeitformen
• Zeitformen richtig kombinieren
• Präpositionen
2.5 Beschreibungen
“... wir brauchen mehr Straßen!“

3 Meine Meinung, deine Meinung und die Pressefreiheit
3.1 Arten, Aufbau und Entstehung von Zeitungen
3.2 Information und „Meinungsmache“
3.3 Die Textsorte erkennen
3.4 Den Textinhalt erlassen
3.5 umfangreiche Texte erschließen
• Fremdwörter erklären
• Wortarten und Groß-/Kleinschreibung
3.6 Eine Meinung äußern
3.7 Argumentationsniveau einer Zeitung
• Passende Begriffe finden
„Das Streiflicht“

4 Liebe? Partnerschaft?
4.1 Liebe suchen
4.2 Sich verstehen: Sprachebene und Sprachform
4.3 Alles Methode?
4.4 Liebe leben - Partnerschaft
4.5 Lebensalltag - Liebesalltag
4.6 Liebe verlieren
Das Hohelied Salomos

5 Freizeit, freie Zeit - mehr als müßig sein!
5.1 Was machen wir in unserer Freizeit?
5.2 Auf Pferden und Stahlrössern:
Freizeit aktiv verbringen und davon berichten
5.3 Ein Hobby vertiefen - durch Informationen aus Fachzeitschriften
5.4 Freizeit konsumierend gestalten - Hobby Lesen
•Die sprachliche Gestaltung eines Vortrags
5.5 Freizeitspaß und Mediennutzung
5.6 Welche Wirklichkeit bieten Film und Fernsehen?
Rätsel raten - auch ein Freizeitvergnügen


11. Jahrgangsstufe

6 Konflikte mit dem Elternhaus
6.1 Etwas Psychologie
6.2 Konfliktgeladene Situationen
6.3 Streiten ist eine Kunst
• Nebensätze I
• Argumentation
6.4 Aus der Literaturgeschichte: Franz Kafka
6.5 Argumentieren üben
6.6 Keine Lösung – oder?
Eugen Roth: Wettlauf

7 Stress und Routine
7.1 Anforderung - Leistung - Stress?
7.2 Stress vermeiden durch Routine: Formulare
7.3 Normierter Schriftverkehr
7.4 Eine große Hilfe: präzise Beschreibungen
• Aktiv und Passiv
7.5 Vorbeugen ist besser
7.6 Entspannung beim Lesen
Telefonseelsorge

8 Ich sag meine Meinung — richtig!
8.1 Was ist eine Stellungnahme?
8.2 Mündlich Stellung nehmen
8.3 Wie war es früher? Die Pflichten der Lehrlinge
8.4 Die Stellungnahme im Referat
8.5 Schriftlich Stellung nehmen
• Nebensätze II
Sachlichkeit ist aller Laster Anfang?

9 In sein – out sein! Mode und Konsum
9.1 Mode und Konsum
9.2 Moden und Medienberichte
9.3 Musikmode und Fans
9.4 Mit Idolen werben
9.5 Ein Werbekonzept wird entwickelt
9.6 Sprache und Mode - Modesprachen
9.7 Wirtschaftsmacht Werbung
9.8 Modebarometer: Hitlisten und Bestseller
9.9 Wie ein Bestseller entsteht
Eine Mode schaffen — für das, was Ihnen wichtig erscheint!

10 Zerbrochene Träume
10.1 Träume von einer besseren Welt
10.2 Der Traum vom Fliegen
10.3 Flucht in Halluzinationen
10.4 No Futur?
• Direkte und indirekte Rede
10.5 Power ohne Ende
10.6 Einen Vortrag vorbereiten und halten
Mehmet Arat: Ich träume


12. Jahrgangsstufe

11 Am Arbeitsplatz: eigene Interessen vertreten
11.1 Was mit dem Zimmerhans geschah
11.2 Entwicklung der Interessenvertretung
11.3 Ein Arbeitskampf im Spiegel der Berichterstattung und Meinungen
11.4 Interessenvertretung im Betrieb
11.5 Material für eine Stellungnahme erarbeiten
11.6 Ein Protokoll führen
• Satzzeichen
Warum der Zimmerhans sein Leben verwirkte

12 Die berufliche Zukunft gestalten
12.1 Ihr Beruf - Ihr Erfolg!
12.2 Informationen zur Arbeitsplatzsuche
12.3 Telefonieren mit System
12.4 Die schriftliche Bewerbung
• Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
12.5 Das Vorstellungsgespräch
12.6 Lern- und Arbeitstechniken
12.7 Für den Fall der Fälle: das Kündigungsschreiben
12.8 Arbeitszeugnisse „richtig“ lesen
Janosch: Magischer Lebenslauf (Auszug)

13 Die eigenen vier Wände
13.1 Träume vom eigenen Heim
13.2 Wie findet man eine eigene Wohnung?
• Abkürzungen
13.3 Sprechen - aber nicht, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist!
13.4 Der Mietvertrag - achten Sie auf das Kleingedruckte
13.5 Fragetechniken durchschauen
13.6 Ein Brief an die Behörde
Kurt Tucholsky: Das Ideal

14 Wie geht es weiter? Gedankenspiele
14.1 Wie geht es weiter mit der Welt?
14.2 Wie geht es weiter mit der Menschheit?
14.3 Wie geht es weiter mit uns selbst?
Gedankenspiele — Welche Rolle spielt der Joker?

10. bis 12. Jahrgangsstufe

15 Übung macht die Meisterin
Zeiten und Zeitenfolge
Konjugation der Verben
Aktiv - Passiv
Direkte und indirekte Rede
Präpositionen und ihre Fallfolge
Verben und ihre Fallfolge
Groß- und Kleinschreibung von Verben
Groß- und Kleinschreibung von
Adjektiven
ss—ß?
Dehnung
Silbentrennung
das oder dass9
Einfacher Satzbau
Zeichensetzung
Stilistik

Autorenverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Sachwortverzeichnis
Impressum