lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch produktiver Rechenübungen Bd.2, Vom halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen
Handbuch produktiver Rechenübungen
Bd.2, Vom halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen




Erich Chhristian Wittmann, Gerhard N. Müller

Klett
EAN: 9783121990924 (ISBN: 3-12-199092-6)
188 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2003

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Von Gerhard N. Müller und Erich Ch. Wittmann
Das "Handbuch produktiver Rechenübungen" zeigt Ihnen neue Wege auf, die grundlegenden Themen des Rechenunterrichts der Grundschule zu unterrichten - aus der Sache heraus und in ganzheitlicher Weise interessant und anregend.
Der Schwerpunkt liegt, wie auch im Unterricht, auf dem Üben.
Das Handbuch gibt Ihnen ein breites Spektrum unterschiedlicher Übungstypen in die Hand: einführende, materialgestützte Übungen, mathematisch beziehungsreiche, umweltbezogene Übungen und einen durchgehenden Kopfrechenkurs mit Automatisierungsübungen ("Blitzrechnen"). Das aktive und soziale Lernen ist dabei vorrangig, was auch schwächeren Schülern entgegenkommt.
Die beiden Bände des Hand-
buches geben konkrete Vorschläge für den Unterricht. Zahlreiche Kopiervorlagen regen zur vertiefenden Reflexion an.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Zur Arbeit mit dem Buch 9
Aufstellung der benötigten Materialien 10

Drittes Schuljahr: Tausenderraum 13
1. Orientierungsübungen 14
1.1 Übungen am Tausenderbuch 14
1.2 Übungen an Tausenderstrahl und mit Geld 16
1.3 Übungen an der Stellentafel 17
1.4 Übungen mit Ziffernkärtchen 18
1.5 Verzahnungsübungen 18
1.6 „100Meter“ 19

2. Additive Operationen im Tausenderraum 19
2.1 Gestütztes Üben halbschriftlicher Strategien 20
2.2 Strukturiertes Üben der halbschriftlichen Addition 24
2.2.1 Aufgabenserien aus dem Tausenderbuch 25
2.2.2 Streichquadrate 27
2.3 Strukturiertes Üben der halbschriftlichen Subtraktion 29
2.3.1 Aufgabenserien aus dem Tausenderbuch 29
2.3.2 Streichquadrate mit Lücken 29
2.3.3 Aufbau von Zehnerzahlen im Tausenderraum 31
2.3.4 Umkehrzahlen 33
2.4 Strukturiertes Üben der schriftlichen Addition und Subtraktion 33
2.4.1 Additionsübungen mit Ziffernkärtchen 36
2.4.2 Subtraktionsübungen mit Ziffernkärtchen 37
2.4.3 „Minustürme“ 38
2.5 Vermischte Übungen 40
2.5.1 „Immer 1089“ 40
2-5.2 Zahlenmauern 40
2.5.3 „Plus und Minus“ 42
2.5.4 „Zahlen ziehen um“ 44

3.Multiplikative Operationen im Tausenderraum 46
3.1 Wiederholung des „Kleinen Einmaleins“ und einführende Übungen zur Division 46
3.1.1 1x1-Spielkarten 46
3.1.2 Meterquadrate 50
3.1.3 Glatte Summen von Einmaleinszahlen 51
3.1.4 Operative Serien zur Division 52
3.2 Übungen zur halbschriftlichen Multiplikation 58
3.2.1 Malaufgaben am Tausenderfeld 62
3.2.2 Zehnereinmaleins 64
3.2.3 Multiplikation durch Addition am 400er-Feld und Übungen am Malkreuz 67
3.2.4 Operative Serien 71
3.2.5 Zifferntausch 73
3.3 Übungen zur halbschriftlichen Division 74
3.3.1 Einführende Übungen 76
3.3.2 Operative Serien im Tausenderraum 76
3.4 Vermischte Übungen 80
3.4.1 „Immer 22“ 80
3.4.2 „Tabula rasa“ 81
3.4.3 „Zurück zur Mittelzahl“ 82
3.4.4 Rechenketten 83

4. Sachstrukturierte Übungen 85
4.1 Zeit 85
4.1.1 „Wie lange dauern...?“ 85
4.1.2 Schultage und schulfreie Tage 86
4.1.3 Tageslängen im Jahreslauf 87
4.2 Geld 90
4.2.1 Summen schätzem 90
4.2.2 Pony-Hof 91
4.2.3 Bio-Hof 92
4.3 Längen 93
4.3.1 Zugbegleiter 93
4.3.2 Entfernungen auf der Autobahn 95
4.3.3 DIN-Formate 97
4.4 Biologie in Zahlen 99
4.4.1 Wachstum eines Panzernashorns 99
4.4.2 Anzahl der Säugetierarten 99
4.5 Zahlen aus Archiven 100
4.5.1 Altägyptisches Dokument 101
4.5.2 „Cämmerei-Etat“ der Stadt Orsoy 1767/1768 102
4.5.3 Hanfanbau in Glandorf 1851 104
4.5.4 Tabelle über die Verteilung von Grund und Boden im Landgerichtsbezirk Schwabach 1860 104

5. Blitzrechnen 106


Viertes Schuljahr: Der Zahlenraum bis 1 Million und darüber hinaus 109
1. Orientierungsübungen 109
1.1 Übungen am Millionenbuch 109
1.2 Übungen am Leerstrahl 113
1.3 Übungen an der Stellentafel und mit Ziffernkärtchen 114
1.4 Wie viel ist eine Million 115
2. Übungen zur Addition und Subtraktion 116
2.1 Halbschriftliche Strategien und Überschlagsrechnen 116
2.2 Zifferntreppen 117
2.3 „Möglichst nahe an ...“ 119
2.4 Streichquadrate am Tausenderbuch 121
2.5 Addition an Tafeln 124
2.6 „Plus und Minus“ 127
2.7 „Minustürme“ 128
3. Übungen zur Multiplikation und Division 134
3.1 Einführende Übungen zur schriftlichen Multiplikation 134
3.1.1 Telefonkosten 136
3.1.2 „Wie viele Stunden hat...? 139
3.1.3 Ein Weg zur schriftlichen Multiplikation 140
3.2 Operative Serien zur Multiplikation 143
3.2.1 Quadratzahlen bis 1024 143
3.2.2 Operative Doppelserien 145
3.2.3 Operative Serien an der Hundertertafel 147
3.2.4 Aufgaben mit „schönen“ Ergebnissen 149
3.3 Übungen zur schriftlichen Division 151
3.3.1 „Tausche und teile“ 153
3.3.2 „Immer 222“ 155
3.3.3 „Zurück zur Mittelzahl“ 156
3.4 Vermischte Übungen 156
3.4.1 „Auf und ab in der Million“ 156
3.4.2 „Im Sauseschritt zur Million“ 157
3.4.3 Aufgabe aus einem alten Rechenbuch 158

4. Sachstrukturierte Übungen 160
4.1 Zeit 160
4.1.1 Sonne und Regen im Jahreslauf 160
4.1.2 Lebensdauer in Tagen 161
4.2 Geld 162
4.2.1 „Volles Haus“ 162
4.2.2 „Wie teuer ist (geliehenes) Geld?“ 163
4.2.3 Währungstabellen 164
4.3 Verkehrsflächen und Verkehrsmittel 165
4.3.1 „Wie viele Meterquadrate hat...? 165
4.3.2 Fahrzeugsgewichte 166
4.3.3 „Voll beladen“ 167
4.4 Biologie in Zahlen 167
4.4.1 Artenzahl im Tierreich 168
4.4.2 „Vergrößerte Zwe4rge – Verkleinerte Riesen“ 168
4.4.3 Gewichtsvergleich Tiermutter/ Tierbaby 169

5. Blitzrechnen 170

Anhang
E.Ch. Wittmann: Üben im Lernprozeß 175
E.Ch. Wittmann: Die weitere Entwicklung des Mathematikunterrichts in der Grundschule – was muss sich bewegen) 183

Kopiervorlagen für das dritte und vierte Schuljahr 187