lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Vogelfotografie
Handbuch der Vogelfotografie




Bence Máté , Jari Peltomäki, Markus Varesvuo

dpunkt.verlag
EAN: 9783864900358 (ISBN: 3-86490-035-2)
380 Seiten, hardcover, 26 x 20cm, Mai, 2013

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Thema: Fotografie, Ornithologie

ansonsten entsprechend Verlagsinfo
Rezension
Die preisgekrönten Fotografen Bence Máté, Jari Peltomäki und Markus Varesvuo teilen in diesem Band ihr Wissen in dem Gebiet der Vogelfotografie mit dem Leser. Alle Aspekte dieses Zweiges der Fotografie werden angesprochen. Zoologische Fragen, rechtliche Aspekte, Technik, Komposition ... So bietet der Band sowohl Einsteigern die nötigen Informationen, kann aber auch Fotografen, die schon Erfahrungen in diesem Gebiet gesammelt haben, manche Anregung bieten. Dabei ist das Meiste von dem, was hier referiert wird, auch auf andere Bereiche der Tierfotografie übertragbar.
Es fällt schwer den Band, wieder aus der Hand zu legen. Dazu tragen in erster Linie die vielen erstklassigen Fotos bei, die circa die Hälfte der Seitenflächen füllen. Aber auch die angenehme flüssige Darstellung und dass die Autoren immer wieder in der Erzählperspektive von ihren eigenen Erfahrungen berichten, hält den Leser bei der Stange.
Wer Tiere und die Fotografie liebt, wird an diesem Buch viel Freude haben.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Handbuch der Vogelfotografie vereint Wissen, Praxis und die Erfahrung dreier Profi-Vogelfotografen auf faszinierende Art und Weise. Es bietet neue Einsichten und
Ideen für jeden, der sich für Naturfotografie und insbesondere für Vogelfotografie interessiert.
Die drei Fotografen, die sich in der Fachwelt längst einen Namen gemacht haben, zeigen hier ihre besten Naturfotos. Entstanden sind sie auf ihren Reisen rund um den Erdball.
Zahlreiche dieser Bilder wurden in finnischen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.
Praxisnah beschreiben die drei Fotografen, wie ihre einzigartigen Vogelfotos entstehen. Der Leser erfährt alles über
• die Ausrüstung eines Vogelfotografen
• Techniken der Fotografie: Belichtung, Fokussierung, Darstellen und Einfrieren von Bewegung
• die Arbeit im Gelände: Verhalten der Vögel, Tarnmöglichkeiten, Anlocken
• Licht, Komposition, Bildausschnitte
• besondere Orte für Vogelfotografie
• Präsentieren und Vermarkten der Bilder
»Das Handbuch der Vogelfotografie« ist nicht nur eine Hilfe für Anfänger, die die Geheimnisse dieser spannenden Sparte der Fotografie entdecken möchten; auch erfahrene Naturfotografen können beständig aus dem großen Wissensschatz des Buches schöpfen.

Zielgruppe:
Amateurfotografen
Naturfotografen
Ornithologen

Autoren:
Markus Varesvuo: Ein Pionier der Vogelfotografie, dessen Bilder geprägt sind von dem kompromisslosen Bestreben zur Perfektion. Außergewöhnlich ist sein Talent, seltene Augenblicke einzufangen.
GDT European Wildlife Photographer of the Year: Gewinner der Kategorie Vögel 2010.
Jari Peltomäki: International anerkannter Vogelfotograf und Organisator von zahlreichen Fototouren. Bücher, Zeitungsartikel und Vorträge widerspiegeln seit drei Jahrzehnten seine Kompetenz als Naturfotograf. Veolia Environnement WPY / Gerald Durrell Award for Endangered Wildlife: Lobende Erwähnung 2010.
Der Ungar Bence Máté ist ein junger, außerordentlich talentierter Fotograf. Seine Naturfotos sind auf höchstem technischem Niveau, künstlerisch fotografiert und humorvoll. Veolia Environnement Wildlife Photographer of the Year: Gewinner 2010; Eric Hosking-Preis 2011
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 2
Lerne Deine Motive kennen 4
Was, wo und wann? 6
Das Verhalten der Vögel 8
Vogelstimmen 9
Kein Jahr gleicht dem anderen 13
Frühjahrsüberschwemmungen
und eisfreie Stellen 13
Invasionsvögel 15
Beerenvogeljahre 16
Eulenjahre 16
Fütterung der Eulen 18
Neue Blickwinkel suchen 22
Die Ziele hoch stecken 22
Landschaftliche Vogelfotografie 24
Vogelporträts 27
Aktionsaufnahmen 28
Ausdauer wird belohnt 33
Bienenfresser 33
Bartmeise 35
Wasservögel vor dem Mond 35
Die Kamera des Vogelfotografen 39
Die Drei-Kamera-Taktik 40
Die wichtigsten Eigenschaften
der Kamera. 40
Vollformat versus Crop-Format
(APS-C-Format) 41
Serienaufnahmen 42
Fokussierung 43
Die Anzahl und Qualität der
Messfelder 44
Fotografieren bei schwachem Licht 45
Videoeigenschaften 45
Gehäuse 45
Die Objektive des Vogelfotografen 47
Teleobjektive 47
Kurze Objektive 50
Telekonverter 53
Zusätzliche Lichtquellen 55
Licht mithilfe eines Spiegels reflektieren 55
Lampen. 57
Blitzfotografie 59
FP-Kurzzeitsynchronisation 62
Verstärken der Lichtleistung des Blitzes 62
Fernauslöser 65
Stative für die Vogelfotografie 70
Dreibeinstative 70
Videoneiger, Kugelkopf oder
Teleneiger?. 71
Bodenstativ 73
Bohnensack 73
Fotozubehör 74
Speicherkarten 74
Rucksäcke und Westen 75
Fokussiermethoden und deren Anwendung 76
Belichtungsmethoden in der Vogelfotografie 81
Methoden zum Messen der Belichtungszeit 81
Belichtungssteuerung 83
Belichtungskorrektur 84
Belichtungsreihen 85
Bewegung einfrieren 87
Bewegung im Bild 92
Bewegung der Flügel 92
Bewegung im Vogel und im
Hintergrund 92
Bewegung im Hintergrund 94
Nichts Scharfes 97
Zoom-Effekte 99
Die Jahreszeiten 100
Winter – Dezember bis Februar 100
Frühling – März bis Mai 102
Sommer – Juni bis August 105
Herbst – September bis
November 108
Arrangierte Situation oder
spontanes Fotografieren?. 110
Futterplätze für Vögel 112
Nisthilfen bauen 113
Spontane Situationen
erfordern Glück 115
Die Ausrüstung immer bereithalten. 119
Die Sinne schärfen und der Fantasie freien Lauf lassen 121
Lerne deine Umgebung kennen 124
Mögliche Zielorte 124
Wetterbedingungen als Auswahlkriterium für Fotoplätze 126
Den Bedingungen ausgeliefert 128
Starker Frost 128
Staub 129
Luftfeuchtigkeit 130
Wetterbedingungen ausnutzen 132
Regen und Schneefall 132
Nebel 135
Raureif 140
Lichtverhältnisse 142
Licht von hinten 142
Gegenlicht 142
Streulicht 145
Nachtfotografie 145
Gewitterfotografie 146
Polarlicht 148
Mondlicht 148
Reflexionslicht ist das Licht der Lichter 149
ISO-Empfindlichkeit in verschiedenen Situationen 152
Bildgestaltung und Bildausschnitt 154
Im Gelände und danach 154
Die Bedeutung von Hintergrund und Vordergrund 161
Das Verschmelzen des Hintergrundes zur einheitlichen Farbfläche mit dem Teleobjektiv 164
Vordergrund des Bildes 165
Der Aufnahmewinkel ist entscheidend 167
Wasser als Bildelement 172
Spiegelung 172
Anlocken der Vögel 179
Der Sitzast 179
Inseln 179
Nistplätze 181
Nistmaterial 182
Lockvögel 183
Klangattrappen 184
Vogeltränke 185
Fütterung 186
Bau und Nutzung von
Fotoverstecken 195
Von der Bildoberfläche verschwinden 195
Ungehinderte Sicht 197
Der optimale Aufnahmewinkel 199
Arbeitsbedingungen 199
Preisgünstiges Tarnzelt oder robuste Tarnhütte? 199
Verschmelzen mit der Umgebung 203
Fotografieren aus dem Auto und vom Boot aus 204
Auto 204
Boot 209
Fotografie beim Vogelzug 211
Fotografie von rastenden
Zugvögeln 211
Fotografieren von Zugvögeln im Flug 211
Nestfotografie 217
Stört man den Vogel? 217
Gewöhnung an das Versteck 222
Die Spitze von Hankoniemi, Finnland 224
Kuusamo, Finnland 230
Die Insel Utö, Finnland 240
Die Umgebung von Oulu und Vaala, Finnland 248
Die Fischadler von Kangasala, Finnland 258
Fotozeiten und -tipps 260
Island 264
Eilat, Israel 279
Varanger, Norwegen 289
Hokkaido, Japan 303
Mandschurenkranich 303
Riesenseeadler 304
Riesen-Fischuhu 308
Kussharo-See 309
Kerkini, Griechenland 310
Bosque del Apache,New Mexico, USA 315
Ungarn 324
Hortobágy 324
Kiskunsági 324
Costa Rica 330
Brasilien 332
Präsentation und
Vermarktung von Fotos 334
Naturfotowettbewerbe 338
Fotopräsentationen
zeitgemäß gestalten 342
Aufbau einer Bildpräsentation 342
Vogelfotografie jetzt und in Zukunft 345
Die Zukunft der Vogelfotografie 349