lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Marienkunde, in 2 Bänden
Handbuch der Marienkunde, in 2 Bänden




Wolfgang Beinert, Heinrich Petri

Pustet
EAN: 9783791715254 (ISBN: 3-7917-1525-9)
1150 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 1996

EUR 116,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Handbuch der Marienkunde

Band 1

- Maria in der Heiligen Schrift

- Maria in der Geschichte von Theologie und Frömmigkeit

- Die mariologischen Dogmen und ihre Entfaltung

- Die Gottesgebärerin in der orthodoxen Theologie und Frömmigkeit

- Maria in der Sicht evangelischer Christen

- Maria in der Theologie der Befreiung

- Maria in der Feministischen Theologie

- Maria in der Liturgie

- Marianische Gebetsformen

- Die marianische Spiritualität religiöser Gruppierungen



Band 2

- Wallfahrten zu Maria

- Marienerscheinungen

- Fundamentalistische Marienbewegungen

- Marienverehrung und Bildende Kunst

- Marienverehrung in der Musik

- Maria in der deutschen Literatur

- Maria im Film

- Geschichtlicher Abriß der marianischen Wallfahrtsbewegungen

- Typologie der Gnadenbilder

- Marianisches Brauchtum an Wallfahrtsorten

- Realien der Marienverehrung
Rezension
Dieses Werk stellt in fast vollständiger Überarbeitung und auch mit ergänzenden neuen Kapiteln die Neuausgabe des 1984 erschienenen Handbuchs der Marienkunde dar. Die Neubearbeitung ist so umfassend, dass die neue Marienkunde nun in zwei voluminösen Bänden erscheint.
Der erste Band bietet die theologische Grundlegung und ihre Auswirkung im geistlichen Leben (Liturgie, marianische Gebetsformen wie Rosenkranz, Weihegebet usw.). Dazu kommt eine eigene Abhandlung über die marianische Spiritualität in bestimmten religiösen Gruppierungen.
Der zweite Band behandelt die angewandte Marienverehrung in Wallfahrten, Marienerscheinungen, Brauchtum usw.
Schon der erste Band trägt eine Fülle von Informationen zusammen, die sonst überall zerstreut herumliegen. Der Band enthält auch im Vergleich zur Auflage 1984 neue Aspekte, die inzwischen brisante Aktualität erlangt haben, wie: «Maria in der feministischen Theologie» (Regina Radlbeck-Ossmann) oder «Maria in der Theologie der Befreiung» (G. Cottet). Andere Artikel der ersten Auflage werden wesentlich erweitert und ergänzt, zum Teil durch nachrückende Autoren.
Das Handbuch der Marienkunde ist durch die Neubearbeitung zu einem unentbehrlichen Standardwerk geworden, wobei die leichte, flüssige Lesbarkeit eigens erwähnt werden darf. Das Werk ist nicht nur für den Einsatz in Universitätsbibliotheken konzipiert, es steht für Seelsorger und religiös engagierte Laien problemlos bereit.
Nieder, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vorwort

Theologische Grundlegung

I. Maria in der Heiligen Schrift

1. Das marianische Zeugnis des Neuen Testaments
2. Der geistliche Sinn der Heiligen Schrift
3. Das Marienzeugnis des Neuen Testaments
4. Wichtige Einzelaspekte des neutestamentlichen Marienbildes

II. Maria in der Geschichte von Theologie und Frömmigkeit
1. Methodische Vorbemerkung
2. Die Zeit der Väter (2.-8. Jahrhundert)
3. Das Mittelalter (5.-15. Jahrhunder)
4. Neuzeit (1492-1789)
5. Gegenwart (ab 1789)
6. Abschließende Bemerkung

III. Die mariologischen Dogmen und ihre Entfaltung
1. Maria und Dogma
2. Die Ausbildung der Mariologie als dogmatischer Traktat
3. Grundprobleme der Mariologie
4. Die mariologischen Dogmen
5. Theologische Entfaltung
6. Nachfolge Christi in marianischer Gesinnung

IV. Die Gottesgebärerin in der orthodoxen Theologie und Frömmigkeit
0. Einleitung - Der theologische Standort
1. Gottesgebärerin - Der christologische Bezug
2. Gratia plena - Verkündigung als Pfingstereignis
3. Tochter Zion - Eine Frau als Urbild der Kirche
4. Er trifft idch am Kopf - Die Eva-Maria-Typologie
5. Jungfräuliche Mutter - Creatio ex nihilo
6. Unbefleckte Jungfrau - Prototyp der neuen Schöpfung
7. Unbesiegte Heerführerin - Die Dialektik von Schwäche und Macht
8. Eine Frau, mit der Sonne bekleidet - Vergöttlichung
9. Ausblick - Der theotokarische Ansatz als ökumenische Perspektive

V. Maria in der Sicht evangelischer Christen
1. Der "marianische Minimalismus"
2. Geschichtlicher Überblick
3. Die gegenwärtige Situation
4. Themen und Probleme eines möglichen ökumenischen Gesprächs über Maria

VI. Maria in der Theologie der Befreiung
1. Zum geschichtlichen Kontext der "Mariologien"
2. Zum "anthropologischen" Kontext der Marienfrömmigkeit
3. Neues mariologisches Profil
4. "Was er euch sagt, das tut"

VII. Maria in der Feministischen Theologie
1. Feminismus und Feministische Theologie
2. Vier Grundtypen feministischer Mariologie
3. Feministische Rede über Maria - Bedrohung oder Bereicherung?
4. Schlußwort

Geistliches Leben

VIII. Maria in der Liturgie

1. Einleitung
2. Maria im Ordo Missae
3. Marienfeiern im Kirchenjahr
4. Marienmessen und Marienvespern

IX. Marianische Gebetsformen
1. Einführung
2. Das biblische Mariengebet
3. Der Rosenkranz als marianische Christusmeditatioin
4. Das Marienlob der Hymnen
5. Das Weihegebet
6. Resümee

X. Die marianische Spiritualität religiöser Gruppierungen
1. Marianische Spiritualität als weit verbreitetes, wenn nicht duchgängis Charakteristikum von religiösen Gruppierungen und Bewegungen
2. Die Grundidee der in den religiösen Gruppierungen lebendigen marianischen Spiritualität
3. Die Rolle Mariens im gelebten Glauben religiöser Gruppierungen
4. Schlußwort

Register
Personenregister
Sachregister
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Mitarbeiterverzeichnis



Band 2

XI. Wallfahrten zu Maria

1. Hinführung
2. Geschichtlicher Rückblick
3. Theologische Grundlegung
4. Zu Sinn und Bedeutung marianischer Wallfahrt
5. Ausklang

XII. Marienerscheinungen
1. Einleitung
2. Marienerscheinungen - ihr Ablauf und sie begleitende Ereignisse
3. Botschaften Marias anläßlich ihrer Erscheinungen
4. Versuch einer theologischen Würdigung
5. Ein anderes Paradigma

XIII. Fundamentalistische Marienbewegungen
1. Grundsätliches
2. Kennzeichen
3. Parallelstrukturen
4. Einzelne Gruppen
5. Autoren
6. Führende Personen
7. Erscheinungsorte
8. Zeitschriften und Verlage
9. Gründe für den marianischen Fundamentalismus
10. Maria und die Glaubenskrise

Gestaltetes Zeugnis

XIV. Marienverehrung und Bildende Kunst

A. Das Autonome Marienbild
1. Vor dem Bilderstreit
2. Nach dem Bilderstreit
3. Das Marienbild des Ostens
4. Das Marienbild des Westens
5. Das Marienbild der Neuzeit
6. Das Marienbild der letzten zwei Jahrhunderte
B. Das Marienleben
1. Darstellungen bis zum 12. Jahrhundert
2. Spätbyzantinische Epoche
3. Darstellungen bis zur Renaissance
4. Darstellungen in der Renaissance
5. Marienaltäre

XV. Marienverehrung in der Musik
1. Die marianischen Gesänge des gregorianischen Chorals
2. Die marianische Komposition in der Mehrstimmigkeit
3. Das Marienlied im geistlichen und kirchlichen Volksgesang
4. Marianische Orgelmusik

XVI. Maria in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Vorbemerkung
1. Übergänge: Grundzüge des mittelaterlichen und romantischen Marienbildes
2. Symbolistische und ästhetizistische Weiterführung bei Stefan George und Rainer Maria Rilke
3. Prozesse der Mythisierung bei Hermann Hesse und Alfred Döblin
4. Spuren der Marienthematik zur Zeit des Expressionismus
5. Annäherungen aus dem Jüdischen
6. Elemente des Marienbildes in der traditionellen christlichen Literatur
7. Strukturen des Maria-Bildes in der Literatur nach 1945

Maria im Film
1. Leben-Marien-Filme
2. Maria im Kontext des Jesusfilms
3. Maria im Spiegel ihrer Wallfahrtsorte
4. Transfigurationen und Aktualisierungen
5. Madonnen am Wegrand
6. Kritische Kommentare, Satiren und Parodien
7. Abschluß

Gläubiger Lobpreis

XVIII. Geschichtlicher Abriss der marianishcen Wallfahrtsbewegungen im deutschsprachigen Raum

0. Einführung und Abgrenzung
1. Marienkult im Umkreis der früh - und hochmittelalterlichen Heilig-Kreuz, Heilig-Grab, der Heiligen- und Reliquienverehrung
2. Vorreformatorische Wallfahrten zu marianischen Gnadenstätten im Abendland
3. Nachreformatorische Wallfahrten als Symbol der katholischen Erneuerung
4. Die Volkswallfahrt des Barock- Höhepunkt der Wallfahrtsbewegung
5. Die Wallfahrt im 19. und 20. Jahrhundert
6. Ergebnisse

XIX. Typologie der Gnadenbilder
1. Die Entstehung der Gnadenbilder
2. Die Bedeutung des Gnadenbildes
3. Ur-Madonnen
4. Die thronende Gottesmutter
5. Die stehende Gottesmutter
6. Die Pietà
7. Die Immaculata
8. "Mater Dolorosa"

XX. Marianisches Brauchtum an Wallfahrtsorten
1. Zur Erforschung des Wallfahrtswesens
2. Quellen zur Erforschung des Wallfahrtswesens
3. Motivationen der Wallfahrt
4. Auf dem Weg zum Kultort
5. Kultobjekte und sanctitas loci
6. Brauch an heiliger Stätte
7. Die Rückkehr

XXI. Realien der Marienverehrung im profanen Bereich
1. Volksmedizin
2. Botanik
3. Symbolbedeutung von Tieren

Gesamtbibliographie
Register

Personenregister
Sachregister
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Mitarbeiterverzeichnis