lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Kleinkindforschung  3., korrigierte, überarbeitete und erweiterte Auflage
Handbuch der Kleinkindforschung


3., korrigierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Heidi Keller (Hrsg.)

Reihe: Psychologie Lehrtexte


Huber, Bern
EAN: 9783456838298 (ISBN: 3-456-83829-8)
1305 Seiten, kartoniert, 19 x 25cm, 2003

EUR 129,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Paradigmen, Forschungsergebnisse und methodische Zugänge in der Kleinkindforschung. Die dritte, wiederum vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass die Kleinkindforschung in den letzten Jahren erneut große Fortschritte verzeichnen konnte.

Die Zielsetzung des Handbuchs blieb die gleiche: eine übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biographie betreffen. Nun geht es vor allem um die folgenden Fragen: Welche theoretischen Orientierungen leiten die Forschung? Mit welchen Methoden wird gearbeitet? In welchen Bereichen werden Erkenntnisse in Anwendung umgesetzt?

"Ein fundiertes, umfassendes, übersichtlich gegliedertes Werk, konkurrenzlos in der Vervielfältigung der Beiträge und Standpunkte." (Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)
Rezension
Besonders gegenüber Pädagogik und Religionspädagogik wird oft der Vorwurf der forschungswissenschaftlichen Vernachlässigung der Kleinkindphase erhoben - einer Lebensphase, die nach psychologischen Erkenntnissen in seiner bestimmenden Relevanz für die weitere Lebensgeschichte nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Diesem Vorwurf begegnet das Handbuch der Kleinkindforschung in seiner breiten Ausrichtung auf die fundamentalen Themen und methodologischen Kriterien der Säuglings- und Kleinkindforschung. Das wachsende Forschungsinteresse an diesem Lebensthema 'Frühe Kindheit' zeigen nicht nur die schnellen Neuauflagen (die Erstauflage erschien 1989), sondern auch die thematische Erweiterung des Inhalts in der nun erschienenen dritten Auflage. Drei Perspektiven sind hierbei bestimmend: das zugrunde liegende Kindheitskonzept, die implizite Entwicklungstheorie und die kulutrelle Perpektive. Neben dem notwendigen Rekurs auf die Theoriediskussion kommen jedoch auch der Blick auf die Anwendungsbereiche sowie ethische Überlegungen für die Forschungspraxis nicht zu kurz. Im Vergleich zu anderen umfangreichen Handbüchern zeichnet sich dieses Standardwerk der Kleinkindforschung sowohl inhaltlich als auch formal durch gute Lesbarkeit (großes Druckbild, übersichtliche Gliederung und umfangreiche Empfehlungen weiterführender Literatur) aus.
(E. Naurath, lehrerbibliothek.de)
Inhaltsverzeichnis
Einführung 13
Heidi Keller



Teil 1: Die konzeptionelle Einordnung der Säuglingszeit 27

I.1. Kulturelle Transmission. Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel 29
von Schimpansen und kleinen Kindern
Michael Tomasello

I.2. Zur Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind 49
Allan N. Schore

I.3. Kontinuität und Entwicklung 81
Heidi Keller



Teil 11: Theoretische Orientierungen auf das Säuglingsalter 111

II.1. Kindheit und Elternschaft bei Primaten aus einer 113
vergleichenden Perspektive
Andreas Paul

II.2. Eltern-Kind-Beziehungen im evolutionären Kontext aus 149
soziobiologischer Sicht
Andreas Paul und Eckart Voland

II.3. Entwicklung in der frühesten Kindheit aus psychoanalytischer Sicht 183
Inge Seiffge-Krenke




II.4. Die Bindungstheorie: Modell, entwicklungspsychologische 223
Forschung und Ergebnisse
Klaus E. Grossmann, Karin Grossmann, Heinz Kindler, Hermann Scheuerer-
Englisch, Gottfried Spangler, Kerstin Stöcker, Gerhard J. Suess und Peter
Zimmermann

II.5. Säuglingsforschung aus kognitiver Sicht 283
Sabina Pauen



Teil III: Der soziale Kontext des Säuglingsalters 319

III.1. Familien im Kulturvergleich 321
Ulrike Zach

III.2. Das Säuglingsalter aus kulturpsychologischer Sicht 353
Heidi Keller

III.3. Die frühe Kindheit in Migrantenfamilien 381
Birgit Leyendecker

III.4. Betrachtungen zur Rolle des Vaters aus der Sicht des Vaters 433
Peter J. Scheer, Marguerite Dunitz-Scheer, Markus Wilken und Alexandra
Schein

III.5. Die Rolle des Vaters: Eine entwicklungspsychologische 451
Bestandsaufnahme
Andreas Eickhorst, Bettina Lamm und Jöm Borke

III.6. Die Bedeutung von Peers für die frühe Sozialentwicklung des Kindes 489

Lieselotte Ahnert

III.7. Institutionelle Betreuungskontexte und ihre entwicklungs- 525
psychologische Relevanz für Kleinkinder
Michael E. Lamb und Lieselotte Ahnert



Teil IV: Methodologische und methodische Ansätze 565
IV.l. Beobachtung und Längsschnitt in der Kleinkinderforschung 567

Überlegungen zur Methodologie und Demonstration eines empirischen Beispiels

Kurt Kreppner

IV.2. Methoden der Verhaltensbeobachtung 611

Axel Schölmerich, Katja Mackowiak und Anke Lengning

IV.3. Film- und Videotechnik in der Psychologie 649

Eine erkenntnistheoretische Analyse mit Jean Piaget, Anwendungsbeispiele aus der
Kleinkindforschung und ein historischer Rückblick auf Kurt Lewin und Arnold Gesell

Thomas Thiel

IV.4. Qualitative Forschung: Überlegungen zur Forschungsprogrammatik 709
und Vorschläge zur Forschungspraxis im Themenfeld der Frühen
Kindheit

Günter Mey

IV.5. Methodische Fragen in quantitativen Ansätzen in der 751
Entwicklungspsychologie

Fons J. R. van de Vijver



Teil V: Inhaltliche Orientierungen 773

V.I. Temperament 775
Jens B. Asendorpf

V.2. Motorische Entwicklung 815
Richard Michaelis

V.3. Entwicklung der Wahrnehmung 861
Ruth Kaufmann-Hayoz und Lieselotte van Leeuwen


V.4. Die Entwicklung des Gedächtnisses von Säuglingen 895
Monika Knopf

V.5. Stimmliche Kommunikation im Säuglingsalter als 927
Wegbereiter der Sprachentwicklung
Mechthild Papougek und Hanug Papougek

V.6. Anfang und Bedeutung der menschlichen Musikalität 965
Hanug Papougek

V.7. Sozioemotionale Entwicklung 993
Erwin Lemche



Teil VI: Anwendungsbereiche 1021

VI.1. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als Grundlagen 1023
der Mutter-Kind-Beziehung
Beate Schücking

VI.2. Entwicklungspsychopathologie 1047
Monika Abels, Jörn Borke, Christa Bröring-Wichmann, Heidi Keller und
Bettina Lamm

VI.3. Friihdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage 1079
Die Ordinalskalen von Uzgiris und Hunt in der Originalversion und in der
deutschen Bearbeitung
Siegfried Hoppe-Graff und Brigitte Latzko

VI.4. Entwicklungsdiagnostik 1097
Jutta Margraf-Stiksrud

VI.5. Interaktionsdiagnostik: Versuch einer Objektivierung in 1125
einer subjektiven Welt

Marguerite Dunitz-Scheer, Peter Scheer und Babette Stadler

VI.6. Internalisierung unterschiedlicher kindlicher Bindungserfahrungen 1153
und ihre klinische Relevanz
Klaus E. Grossmann, Karin Grossmann, Fabienne Becker-Stoll, Markus
Maier, Hermann Scheuerer-Englisch, Michael Schieche, Kerstin Stöcker,
Gerhard J. Suess, Mirjam Wensauer und Peter Zimmermann

VI.7. Exzessives Schreien 1195

Joachim Bensel und Gabriele Haug-Schnabel

VI.8. Bindung und Internet: Eine persönliche Betrachtung 1243
Marguerite Dunitz-Scheer



Adressen der Erstautoren/innen 1263

Autorenverzeichnis 1269

Sachwortregister 1301