| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch der Kinderchorleitung Ein praktischer Ratgeber 
 
 
 Karl-Peter Chilla
 Schott Music
 EAN: 9783795787271 (ISBN: 3-7957-8727-0)
 232 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das „Handbuch der Kinderchorleitung" ist ein praxisorientierter Ratgeber für die musikalische und organisatorische Arbeit mit Chorkindern.
 Der Autor gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Kinderchorarbeit. Wichtige Bereiche sind:
 
 • Die musikalische Entwicklung von Kindern,
 
 • Motivationshilfen,
 
 • Gruppenführung und Disziplinprobleme,
 
 • Liedauswahl und Liedeinführung,
 
 • Hörschulung,
 
 • Stimmbildungsübungen und
 
 • Spiele zur Auflockerung und Entspannung.
 
 
 
 Darüber hinaus werden Antworten auf organisatorische Fragen beim Aufbau eines Kinderchores gegeben, die sich mit Themen befassen wie:
 
 
 
 • Werbung,
 
 • Probenraum,
 
 • Elternarbeit,
 
 • Auftrittsmöglichkeiten und
 
 • Chorfreizeiten.
 
 
 
 Das Buch enthält Musterseiten (z.B. für die Elternarbeit), Arbeitsblätter sowie zahlreiche Notenbeispiele - kurz alles, was für die Leitung eines Kinderchores interessant und nützlich ist.
 
 Karl-Peter Chilla ist Kirchenmusiker und Lehrbeauftragter für .Kinderchorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt / Main. Er ist Referent bei Verbänden und Institutionen und betreut mehrere Kinderchöre.
 
 Rezension Ein umfangreiches Praxisbuch legt der Schott Verlag mit dem Titel "Handbuch der Kinderchorleitung" vor. Es ist ein umfassender Ratgeber mit vielen Anregungen und Tipps für die konkrete Chorarbeit mit Kindern. Schnell wird klar, dass es beim Singen mit Kindern um mehr geht, als Stimmen zu schulen. Vor allem die Persönlichkeit des Chorleiters und sein pädagogisches Geschick sind eine wichtige Grundlage, damit die Kinder Freude beim Singen haben. Und da gilt es, auf die Bedürfnisse und Stärken der Kinder einzugehen und diese zu fördern und zu entfalten. Aber auch auf die methodisch -didaktische Sorgfalt legt der Autor des vorliegenden Handbuchs einen Schwerpunkt seiner Ausführungen. Ein gelungenes Werk, das einen ausgewogenen Weg zwischen der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse und praktischen Anschauungsbeispielen bietet. Vor allem aber werden die veränderten Gegebenheiten der Kinderchorarbeit berücksichtigt.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Dieses Handbuch ist ein praxisorientierter Ratgeber für die Organisation und die musikalische Arbeit mit Chorkindern. Der Autor gibt Antworten auf organisatorische Fragen, z.B. Aufbau eines Kinderchores (Werbung etc.), Finanzierung, Elternarbeit, Aufsichtspflicht bei Chorfreizeiten, Haftung, Versicherung etc. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps gegeben für eine erfolgreiche musikalische Kinderchorarbeit. Wichtige Themenbereiche sind die musikalische Entwicklung von Kindern, Gruppenführung (Disziplinprobleme), Liedeinführung und Hörschulung, Stimmbildungsübungen und Spiele zur Auflockerung und Entspannung. Notenbeispiele, Arbeitsblätter und Musterseiten (z.B. für die Elternarbeit) erhöhen den praktischen Wert des Buches. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort    7
 1.  Aufbau und Gründung eines Kinderchores
 1.1      Werbung    9
 1.2      Organisation    17
 1.3      Die Chorgruppe    30
 Die Entwicklung von Kindern    35
 2.1      Mit wem haben wir es zu tun? 35
 2.2      Kinder der 1. bis 3. Klasse    36
 2.3      Kinder der 4. und 5. Klasse    40
 2.4      Kinder der 6. und 7. Klasse    42
 
 3.  Pädagogische Arbeit im Kinderchor    44
 3.1      Die Bedeutung der Gruppe für die Entwicklung der Kinder    44
 3.2      Erwartungen und Voraussetzungen    45
 3.3      Leitung von Gruppen unterschiedlichen Alters    48
 3.4      Verschiedene Leitungsstile    54
 3.5      Störungen während der Probe    56
 3.6      Möglichkeiten der Motivationssteigerung    63
 4.   Singen und Bewegung    67
 4.1      Der Bewegungsbedarf in den unterschiedlichen Altersstufen 67
 4.2      Tipps für Bewegungsmöglichkeiten in der Probe    69
 4.3      Spiele für Auflockerungs-und Entspannungsphasen    73
 
 5.  Musikalische Arbeit im Kinderchor    78
 5.1      Altersentsprechende Liedauswahl
 5.2      Methodik der Liedeinführung    84
 5.3      Der Einsatz von Instrumenten    97
 5.4      Hörschulung    98
 5.5      Mehrstimmigkeit    106
 5.6      Dirigieren im Kinderchor    113
 5.7      Musiktheorie    117
 5.8      Singen nach Zeichen    138
 
 6.   Stimmbildung    144
 6.1      Zur Bedeutung der Stimmbildung    144
 6.2      Körperhaltung    147
 6.3      Atmung    154
 6.4      Die Stimmwerkzeuge    161
 6.5      Konsonanten und Artikulation     166
 6.6     Vokalarbeit und Vokalausgleich    173
 6.7      Körperresonanz    178
 6.8     Höhen-und Tiefentraining, Registerausgleich    182
 6.9      Dynamik    187
 6.10   Staccato und Koloratur    189
 6.11    Der Umgang mit Brummern    191
 6.12    Singen während des Stimmwechsels    196
 6.13    Altersspezifische Stimmbildungsübungen    196
 
 7.  Auftrittsmöglichkeiten    207
 7.1      Gottesdienstsingen    207
 7.2      Kurrendesingen    207
 7.3      Elternnachmittage    208
 7.4      Seniorennachmittage    208
 7.5      Konzerte    209
 7.6      Szenische Aufführungen    210
 7.7      Tipps für Konzerte und szenische Aufführungen    214
 
 8.   Chorfreizeiten    216
 8.1      Organisation    216
 8.2     Elternbriefe    218
 8.3      Die Aufsichtspflicht    221
 
 9.  Brisante Themen: Kopieren und die GEMA    226
 9.1      Notenkopieren verboten - oder gibt es Ausnahmen?    226
 9.2     Die GEMA - wozu braucht man sie?    230
 
 
        
        
        
        
         |  |  |