|
Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht
Steffen Gailberger, Frauke Wietzke (Hrsg.)
Beltz Verlag
EAN: 9783407831743 (ISBN: 3-407-83174-9)
496 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2013
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sprachliche Kompetenzen leisten über das Fach Deutsch hinaus einen wesentlichen Beitrag zum lebenslangen Lernen. Doch wie gelingt kompetenzorientierter Deutschunterricht im Kontext der Heterogenität? Wie können Lehrkräfte professionell Kompetenzen diagnostizieren? Und wie sehen Lernaufgaben aus, die darauf aufbauend individuellen Kompetenzgewinn ermöglichen?
Bezogen auf die vier Kernkompetenzbereiche für das Fach Deutsch versammelt dieses Handbuch die aktuellen Ergebnisse des fachwissenschaftlichen und -didaktischen Diskurses im Hinblick auf:
- Kompetenzmodelle
- Kompetenzdiagnostik
- Kompetenzförderung
Lehrkräfte aller Schulstufen und -arten erhalten so eine fundierte, theoretische Basis, diagnostische Instrumente sowie konkrete Methoden und Strategien für eine direkte Umsetzung im Unterricht.
Rezension
Spätestens mit den KMK-Bildungsstandards haben kompetenzorientierte Ansätze einen festen Platz im Deutschunterricht gefunden. Mit dem "Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht" erhalten Deutschlehrkräfte nun einen hilfreichen Begleiter, welcher nicht nur die theoretischen Grundlagen klärt, sondern auch Hinweise zur Diagnostik und Förderung bereithält. Ganz im Sinne dieses Dreischritts sind auch die einzelnen Beiträge aufgebaut, welche allesamt interessante und vor allem anregende Einblicke in die Thematik bieten. Allerdings muss an dieser Stelle auch betont werden, dass die einzelnen Artikel nur bedingt einen Überblick vermitteln. Denn immer wieder ist zu beobachten, dass ein Spezialaspekt (zum Beispiel "Positionierungsprozeduren in argumentativen Texten") herausgegriffen wird, um beispielhaft Diagnostik und Förderung zu demonstrieren. Auch wenn dies nicht den erwarteten Überblick bringt und oftmals die Präferenzen der einzelnen Fachautoren in den Mittelpunkt rückt, so sind die Ausführungen dennoch häufig sehr gewinnbringend und ermöglichen einen sinnvollen Einstieg in das entsprechende Themenfeld.
Bei der praktischen Anwendung wären mit Sicherheit auch die in der Einleitung angesprochenen kopierbaren Vorlagen auf der Webseite des Verlages hilfreich gewesen, die dort mit Hilfe eines Downloadcodes abrufbar sein sollen. Doch entweder liegt es an der Unfähigkeit des Rezensenten oder am Verlag. Fakt ist: Die Vorlagen sind auf der Internetseite des Beltz Verlages nicht aufzufinden. Dies ist zwar schade, schmälert jedoch nicht die grundsätzliche Qualität dieses Handbuches, welches sachkundig die Bandbreite der Kompetenzorientierung im Rahmen des Deutschunterrichts in den Blick nimmt.
Matthias Schmid, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kompetenzorientierter Deutschunterricht
Sachverhalte klären – Kompetenzen diagnostizieren – Schüler fördern 8
Wortschatz – in Zentrum von Sprachgebrauch und Kompetenzförderung 12
LESEN/LITERARISCHES VERSTEHEN
Lesen und Leseförderung in der Primar- und Sekundarstufe 32
Literarisches Lernen in der Primarstufe
Das Lesetagebuch als Lern- und Beobachtungsinstrument zur Förderung
literarischen Kompetenzen 70
Literarische Texte strategieorientiert untersuchen und verstehen 94
Literarische Verstehenskompetenz erfassen und fördern 117
Literarische Verstehenskompetenz und ihre Förderung in der Sekundarstufe II
Konstruktionsprinzipien, normative Implikationen und intendierte Wirkungen von Lernaufgaben 145
SCHREIBEN
Rechtschreiblernen in der Primarstufe 172
Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I 195
Texte schreiben in der Grundschule 212
Schreiben in der Sekundarstufe I 232
Schreiben in der Sekundarstufe II 255
SPRACHBEWUSSTHEIT UND DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Primarstufe 278
Modellierung, Diagnose und Förderung von Sprachbewusstheit in der Sekundarstufe 300
Sprache(n) thematisieren - Sprachbewusstheit fördern 321
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Primarstufe 339
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Sekundarstufe I 364
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Zuhörerkompetenzen und ihre Förderung in Primar- und Sekundarstufe 384
Vortragen und Präsentieren 400
Gesprächskompetenzen in der Grundschule und der Sekundarstufe I - Konzepte und didaktische Erläuterungen 422
Gesprächskompetenzen in der Sekundarstufe II 439
Mündliche Argumentationskompetenz im Primarbereich sowie in den Sekundarstufen I und II 458
Die Autorinnen und Autoren 494
|
|
|