lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch IT-Management	 Optimale Nutzung der Informationstechnik im Unternehmen
Handbuch IT-Management
Optimale Nutzung der Informationstechnik im Unternehmen




Roy T. Varughese

mitp-Verlag
EAN: 9783826640438 (ISBN: 3-8266-4043-8)
768 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 1998

EUR 65,96
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer in einem einzigen Buch alle Aspekte und Fragestellungen moderner IT-Architektur im Unternehmen nachschlagen möchte, ist mit diesem Werk gut versorgt.



Vollgepackt mit konkreten Konzepten für den professionellen und effizienten Einsatz der Informationstechnik liefert es eine Vielzahl von Lösungen für die Integration von Technologie, Arbeitsabläufen und den beteiligten Mitarbeitern zur Sicherung der strategischen Unternehmensziele.

Sie erhalten entscheidende Hinweise für den Entwurf und die Detailspezifikation

von IT-Systemen mit dem Ziel, ökonomische Unternehmensbelange, Betriebssystemplattformen und neue Technologien ohne Crashprojekte und Kostengaus zu implementieren. Das Buch leistet darüber hinaus entscheidende Hilfe in der Kostenkontrolle bei komplexen IT-Projekten im Unternehmen.



Dieses Werk ist der praktische Leitfaden für das Management und die Anwendung

neuester Technologien der Netzwerk- und Client/Server-Technik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Hintergrund 10
Entwicklung 11
Zielgruppe 13
Vorgehensweise 14
Zusammenfassungen 16

Teil I Unternehmensperspektive 19

1 Entwicklung des Infrastruktur-Managements 21

1.1 Der Stand der Dinge bei Client/Server-Infrastrukturen 23
1.2 Die Auswirkungen des Erfolges im Netzwerk-Management 33
1.3 Entwicklung im Client/Server-Einsatz 38
1.4 Outsourcing der Infrastruktur 47
1.5 Die Entwicklung der Infrastruktur 55
1.6 Das Geschäfts-Modell des Infrastruktur-Managements 60
1.7 Ein Technologie-Modell des Infrastruktur-Managements 63
1.8 Ein Kombi-Modell des Infrastruktur-Managements 72
1.9 Literaturhinweise 84

2 Strategische Werkzeuge für das Infrastruktur- Management 85
2.1 Einsatz von Client/Server-Infrastrukturen 87
2.2 Prozeßorganisation 90
2.3 Risiko-Management 101
2.4 Diskrepanzanalyse und Benchmarking 111
2.5 Finanzielle Kriterien im Infrastruktur-Management 121
2.6 Geschäftskontinuität 128
2.7 Benutzer-Berücksichtigung 137
2.8 Literaturhinweise 144

3 Organisatorische Aspekte des Infrastruktur- Managements 145
3.1 Organisatorische Strukturen 147
3.2 Service-Lieferketten 150
3.3 Qualitäts-Metrikwerte für das Infrastruktur-Management 157
3.4 Organisationsmodell des Infrastruktur-Managements 171
3.5 Literaturhinweise 204

4 Mitarbeiter-Aspekte des Infrastruktur- Managements 205
4.1 Dezentralisierte Kontrolle 207
4.2 Interdisziplinäre Teams 214
4.3 Schulung 220
4.4 Infrastruktur-Management-Rollen 226
4.5 Management des Qualifikationsspektrums 235
4.6 Entwicklung von Qualifikations- und Kompetenzbedarf 245
4.7 Literaturhinweise 266

5 Prozesse im Infrastruktur-Management 267
5.1 Werkzeuge der Prozeßgestaltung und- umgestaltung 269
5.2 Prinzipien der Prozeßgestaltung 278
5.3 Schlüsselprozesse des Infrastruktur-Management 288
5.4 Qualität der Prozesse 304
5.5 Prozeß-Automatisierung 315
5.6 Literaturhinweise 322


Teil II Architektur-Perspektive 323

6 Architektur von Client/Server- und Intranet-Systemen 325
6.1 Client/Server-Rechnermodelle 329
6.2 Client/Server-Kommunikationsmechanismen 341
6.3 Fragen der Client/Server-Architektur 346
6.4 Entwicklung des Client/Server-Modells 351
6.5 Intranet-Konzepte 359
6.6 Intranet und bestimmte Anwendungsbereiche 366
6.7 Netzwerkfaktoren bei Client/Server- und Intranet- Entwicklung 373
6.8 Literaturhinweise 386

7 Architektonische Lösungen für das Infrastruktur-Management 387
7.1 Architekturlösungen und Entscheidungsgebiete 388
7.2 Hochverfügbarkeit 399
7.3 Sicherheit 411
7.4 Klassifizierung von Ereignissen 421
7.5 Visualisierung von Ereignissen 427
7.6 Literaturhinweise 437

8 Architektur von Management- Rahmenstrukturen 439
8.1 Treiber für Frameworks 442
8.2 Framework für Überwachung 450
8.3 Framework für Basiskontrolle 458
8.4 Framework für Informationsverteilung 463
8.5 Framework für Remote-Zugriff 474
8.6 Prinzipien bei der Implementierung von Frameworks 489
8.7 Literaturhinweise 499


Teil III Technologie-Perspektive 501

9 Technologie der Plattformen 503
9.1 Trends in der Plattformentwicklung 504
9.2 Plattform-Struktur 508
9.3 System-Manager 523
9.4 »Offene« Netzwerk-Manager 528
9.5 Integrierte (Netzwerk- und System-) Manager 539
9.6 Manager-von-Managern 543
9.7 Weitere Management-»Plattformen« 548
9.8 Literaturhinweise 554

10 Technologie der Protokolle und Schnittstellen (Interfaces) 555
10.1 Neuere Geschichte der Management-Protokolle 557
10.2 Simple Network Management Protocol (SNMP) 560
10.3 Simple Network Management Protocol Version 2 (SNMPv2) 571
10.4 OSI Systemmanagement-Standards 574
10.5 Management-lnterface 581
10.6 Allgemeine Anwendungsprotokolle im Management-Kontext 592
10.7 Intranet-Protokolle im Management-Kontext 598
10.8 Literaturhinweise 607

11 Agenten-Technologie 609
11.1 Einfache SNMP-Agenten 611
11.2 Autonome Agenten 617
11.3 Smarte Agenten 633
11.4 Mustererkennungs-Agenten 634
11.5 Mobile Agenten 641
11.6 Skalierende Agenten 649
11.7 Allgemeine Probleme beim Agenteneinsatz 653
11.8 Agenten im Intranet-Kontext 656
11.9 Literaturhinweise 661

12 Werkzeuge und Hilfstechnologien 663
12.1 Anwendungen von Drittherstellern 665
12.2 Bestimmung von Flows und Deltas 680
12.3 Middleware 687
12.4 SQL-Datenbanken und Warehousing 694
12.5 Verzeichnisse 700
12.6 Objektorientierung 709
12.7 Java - das letzte Wort 720
12.8 Literaturhinweise 727

Glossar 728

Index 745