|
Handbuch Digitale Dunkelkammer
Vom Kamera-File zum perfekten Print: Arbeitsschritte und Werkzeuge in der Digitalfotografie
2.überarbeitete Auflage
Jürgen Gulbins, Uwe Steinmüller
dpunkt.verlag
EAN: 9783898647410 (ISBN: 3-89864-741-2)
642 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, April, 2011
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ein Fotobuch zum Lernen, Nachschlagen, Schmökern und Neulernen.
- Ein Buch zum Lernen, weil es einem zeigt, wie man sich aus Dingen, die man schon weiß und anderen Dingen, die man sich noch aneignen muss, selbst einen Workflow zusammenstellen kann, mit dem man effektiv Bilder bearbeiten kann. Da die Beschreibung immer primär am fotografischen Problem und nicht an den Möglichkeiten der Software orientiert ist, kann man das Buch auch mit Gewinn lesen, wenn man andere Softwareprodukte als die Autoren, die sich an den Adobe-Produkten orientieren,- wie z.B. Gimp - einsetzt. Allerdings wird man dabei auch oft merken, dass Photoshop in vielerlei Hinsicht doch konkurrenzlos ist.
- Ein Buch zum Schmökern, weil man beim Durchblättern immer wieder auf neue Möglichkeiten der Digitalfotografie stößt. Die sind so gut beschreiben, dass man das Buch auch gut auf dem Sofa lesen kann und der Text ist so gut gegliedert, dass man in 15-30 Minuten einen Sachverhalt gut erfassen kann. Dabei erlernt man auch kompliziertere Dinge, wie Multishot-Techniken.
- Ein Nachschlagewerk, weil das Buch auf fast alle Fragen der Digitalen Bildbearbeitung eine Antwort geben kann und es durch Index, Querverweise... sehr gut erschlossen ist. Es trägt so den Titel "Handbuch" nicht zu unrecht.
- Ein Update für das eigenen Wissen. das Buch zeigt dem Leser die neuen Möglichkeiten der neuen Versionen der gängigen Programmpkate und regt ihn so zu neuen kreativen Taten an.
Wer Fotokurse leitet, dürfte in diesem Bereich kaum auf Probleme stoßen, die er mit Hilfe dieses Buches nicht lösen kann. Anregungen für neue Lerneinheiten gibt es gratis dazu.
vpfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Handbuch wurde für den Profi und ambitionierten Fotoamateur geschrieben, der digital fotografiert und die Qualität und Effizienz seiner Arbeit verbessern will.
Der digitale Foto-Workflow lässt sich in drei Schritten beschreiben: die Aufnahme, die Bildbearbeitung und -verwaltung sowie die Gestaltung der Ausgabe. Die Schritte zwei und drei finden in der »digitalen Dunkelkammer« statt, und genau darum geht es in diesem Buch: Das Verwalten der Bildbestände und die gekonnte Bearbeitung und Aufbereitung digitaler Fotografien für den Druck und die Präsentation.
Es vermittelt die nötigen Kenntnisse, um mit Photoshop, verschiedenen Raw-Konvertern und weiteren nützlichen Werkzeugen die Arbeit in der digitalen Dunkelkammer sicher und effizient zu erledigen. Doch geht es den Autoren nicht nur um Effizienz, sondern in allererster Linie um fotografische Qualität, um das bestmögliche Bildergebnis.
Die Autoren stellen verschiedene Vorgehensweisen dar und erörtern gleichzeitig jeden einzelnen Schritt und mögliche Alternativen. Dabei kommen auch wichtige, aber häufig ungeliebte Themen wie Bildorganisation und Datensicherung nicht zu kurz.
Darüber hinaus gehen die Autoren auf die heute verfügbaren professionellen All-in-One-Lösungen wie etwa Apple Aperture und Lightroom ein und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten und Vorteile im Foto-Workflow. Sinnvolle Plug-ins und andere Hilfsmittel für den Arbeitsablauf werden ebenso beschrieben wie Multishot-Techniken (Panoramen, Focus-Stacking, HDRI).
Das Buch zeigt Schritt für Schritt und damit für den Leser gut nachvollziehbar den Weg des Bildes aus der Kamera bis hin zum fertigen perfekten Print. Dazu gibt es eine Fülle von Tipps, Hintergrundinformationen und ergänzenden Hinweisen.
Die 2., überarbeitete Auflage berücksichtigt die neuesten Programmversionen wie Photoshop CS5, Lightroom 3 und weitere Programm-Updates.
Zielgruppe:
* Ambitionierte Amateurfotografen
* Berufsfotografen
* Druckvorstufenprofis
* Studenten der Designfächer
Autoren:
Uwe Steinmüller ist Fotograf und arbeitet mit seiner Frau Bettina sehr intensiv zusammen. Beide stammen aus Deutschland, leben jedoch seit Jahren an der sonnigen Westküste der USA – in der Nähe von San Francisco. Ihr Leben dreht sich in hohem Maß um das Thema Fotografie und seit 1997 um die digitale Fotografie. Schwerpunkte der beiden sind hier Landschafts- und Naturaufnahmen sowie Stillleben. In diesem Zweierteam kümmert sich Uwe um die technische Seite und den recht bekannten Internetaufritt www.outbackphoto.com und Bettina mehr um die künstlerische Seite.
Uwe gibt neben der Fotografie auch Vor-Ort-Schulungen zur digitalen Fotografie und Bildbearbeitung. Er besitzt das Privileg (und unterzieht sich der Mühe), Tester sehr früher Adobe-Photoshop- und Camera-Raw-Versionen zu sein. Daneben ist er ständig auf der Suche nach neuen Werkzeugen zur Bildbearbeitung und testet sie. Zahlreiche Rezensionen und Tests findet man auf seiner Internetseite.
Jürgen Gulbins ist seit Jahren als Fachbuchautor tätig, unter anderem zu IT-Themen wie Unix und Linux, Dokumentenmanagement und Internet. Er hat sich aber auch im Designbereich einen Namen gemacht, etwa mit seinen Büchern zu FrameMaker und insbesondere mit seinem Klassiker »Mut zur Typografie«.
Mit seinem »Grundkurs Digital Fotografieren« wendet er sich an Einsteiger und ambitionierte Hobbyfotografen – in dem hier vorliegenden Buch jedoch nun an den fortgeschrittenen Fotografen und an Profis. Daneben hat er das Buch »Farbmanagement für Fotografen« von Tim Grey ins Deutsche übersetzt. In Zusammenarbeit mit Uwe Steinmüller ist inzwischen eine ganze Reihe von Büchern zum Thema ›Digitale Fotografie‹ entstanden – sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Jürgen ist zusammen mit Uwe Steinmüller und Gerhard Rossbach Herausgeber des Foto-Letters Fotoespresso (www.fotoespresso.de).
Rezensionen:
"Fazit: Laufen, kaufen, studieren, profitieren, fotografieren!" (Szabos Kritisches Buchjournal 06/10)
-- -- --
Stimme zur Vorauflage:
"das "Standardwerk" der Sachbücher zum Thema digitale Bildbearbeitung und Workflow..." (digitalkamera.de, 5.3.2007)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xi
1 Einstieg in den Foto-Workflow 1
1.1 Digitaler Foto-Workflow 21
1.2 Rechnerausstattung 4
1.3 Raw-Files – was ist das? 6
1.4 JPEG statt RAW-Format 12
1.5 Das Kamera‐Histogramm als Belichtungshilfe 13
1.6 Von der Kamera in die Ablagestruktur 18
1.7 Das digitale Leuchtpult 23
1.8 Bridge – Photoshops Brücke zu Bildern 25
1.9 Metadaten 30
1.10 Sichten 34
1.11 Buzzwords, die man kennen sollte 37
2. Basis-Workflow 43
2.1 Die fünf Workflow-Phasen 44
2.2 Phase 1: In der Kamera 45
2.3 Phase 2: Bildtransfer und Bildorganisation 50
2.4 Phase 3: Bildkonvertierung und Bildoptimierung 54
2.5 Phase 4 – Ausgabeprozesse
2.6 Phase 5 – Die lästige Verwaltung 59
2.7 Einfluss von Tools auf den Workflow 60
2.8 Effizienzmaßnahmen 62
2.9 Den eigenen Workflow finden 64
3. Farbmanagement-Know-how 67
3.1 Farbmodi und Farbmodelle 68
3.2 Einführung in Farbmanagementsysteme 71
3.3 Farbraumabbildungen 77
3.4 Farbprofilerstellung 80
3.5 Monitor kalibrieren und profilieren 83
3.6 Farbmanagement-Einstellungen bei Photoshop 87
3.7 Farbprofile installieren und deinstallieren 91
3.8 Softproofing und Farbumfang-Warnung 9.2
3.9 Farbtemperatur und Farbton 9.6
3.10 Komplementärfarbe 97
3.11 Nochmals zum Arbeits- und Bildfarbraum 98
4.Grundlagen der Bildbearbeitung 101
4.1 Keine Angst vor Photoshop 102
4.3 Farbtiefe: 8 oder 16 Bit? 104
4.3 Bildgröße und Bildauflösung 106
4.4 Die Wahl des Dateiformats 109
4.5Datei-Infos und Datei-Protokoll 113
4.6 Bild ausrichten 115
4.7 Einfache Bildkorrekturen 117
4.8 Die Kunst des Schärfens
4.9 Farbkorrekturen 130
4.10 Auswahlwerkzeuge 139
4.11 Retuschen mit den Reparatur-Tools 145
4.12 Workflow-Optimierung mittels Aktionen 148
4.13 Die Photoshop-Protokollpalette 151
4.14 Informationen und Übersicht 152
5 Raw-Konvertierung 157
5.1 Vorüberlegungen 157
5.2 Wesentliche Arbeitsschritte bei Raws 164
5.3 Adobe Camera Raw – ACR 176
5.4 Weitere RAW Konverter 219
5.5 Und noch mehr RAW-Konverter 247
6 All-in-One-Programme
6.1 Erwartungen an All-in-One-Lösungen 254
6.2 Apple Aperture 256
6.3 Adobe Lightroom 268
6.4 Bibble 5 290
7 Ebenen in Photoshop 297
7.1 Die Ebenenpalette 298
7.2 Ihre erste Ebene 302
7.3 Bildkorrekturen mithilfe von Einstellungsebenen 304
7.4 Selektive Korrektur per Ebenenmaske 308
7.5 Ebenen reduzieren und Ebenen verschmelzen 321
7.6 Intelligentes Beschneiden/Freistellen 322
7.7 Moires entfernen 324
7.8 Auto-Farbkorrektur zur Kontrastoptimierung 32
7.9 Ebenenoptimierung über den Ebenenstil 327
7.10 Abwedeln und Nachbelichten von Bildern 328
7.11 Bilder als Ebenen laden und ausrichten 329
7.12 Smartobjekte und Smartfilter 332
7.13 Ebenen organisieren 335
7.14 Weitere wesentliche Punkte bei Ebenen
7.15 Ebenen-Feeling ohne Ebenen
7.16 Kontrollpunkte für selektive Korrekturen
7.17 Weitere Tipps zum Arbeiten mit Ebenen
8. Fortgeschrittene Photoshop-Techniken 351
8.1 Selektive Erhöhung der Sättigung 352
8.2 Tricks zur Sättigung und Kontrastverbesserung 354
8.3 Korrekturen der Perspektive 362
8.4 Korrektur von Objektivfehlern 362
8.5 Korrektur blaustichiger Schatten 368
8.6 Masken zur Verstärkung der Luminanz 372
8.7Mit Maltechniken das Bild verbessern 376
8.8 Fortgeschrittenes Schärfen mit Ebenen 378
8.9 Digitale Sonne für eine Szene 387
8.10 Rauschen einfach abbürsten 389
8.11 Besserer Kontrast in den Mitteltönen 392
8.12 Den lokalen Kontrast verbessern 395
8.13Fine-Tuning nach dem Skalieren 401
8.14 ›Inhaltssensitiv‹ beim Füllen und Bereichsreparatur-Pinsel 402
9. Multishot-Techniken 405
9.1 Gemeinsame Arbeitsschritte der Multishot-Techniken 406
9.2 Höhere Auflösung per ›Stitching‹ 411
9.3 Mehr Schärfentiefe durch ›Focus-Stacking‹ 423
9.4 Höherer Dynamikumfang durch HDRI 428
10 Schwarzweißbilder aus Farbbildern 455
10.1 Von Farbe nach Schwarzweiß 456
10.2 Von Farbe nach Schwarzweiß mit dem Kanalmixer 457
10.3 Fortgeschrittene Schwarzweißkonvertierung 459
10.4 Schwarzweiß à la Russell Brown 461
10.5 Konvertierung per ›Schwarzweiß‹ 463
10.6 Schwarzweiß mit Photoshop-Plug-ins 469
10.7 Schwarzweiß in Raw-Konvertern 473
10.8 Bilder einfärben 476
11. Drucken und Publizieren 483
11.1 Die Weitergabe von Bildern 484
11.2 Bilder auf Papier 485
11.3 Belichten auf Fotopapier 491
11.4 Drucken mit Tintenstrahldruckern 496
11.5 Der Druck-Workflow 506
11.6 Das eigentliche Drucken 510
11.7 Druckanwendungen und RIPs 528
11.8 Farbseparation 530
11.9 Erstellen eines Kontaktbogens 534
11.10 Gedruckte Bildeinrahmung 536
11.11 Bilder im Web publizieren 538
11.12 Erstellen einer digitalen Diashow 542
11.13 Weitere Präsentationsformen 545
12 Nützliche Photoshop-Plug-ins 549
12.1 Photoshop erweitern 550
12.2 Weißabgleich und Farbkorrekturen 557
12.3 Rauschen entfernen ohne Detailverlust 561
12.4 Schärfe-Tools von Drittanbietern 563
12.5 Perspektivische und andere optische Korrekturen 565
12.6 Tonwertabbildungen und HDR-Bilder 566
12.7 Weitere nützliche Tools 569
13 Bildverwaltung und Datensicherung 577
13.1 Bildverwaltung 578
Bildverwaltung – Anforderungen
13.2 Datensicherung 595
A Literatur, Quellen und Tools 607
A.1 Buchempfehlungen 607
A.2 Verwendete Werkzeuge 608
A.3 Informationen im Internet 614
A.4 Tinten und Papiere 616
A.5 Beispiele für Dienstleister im Internet 616
Index 617
|
|
|