lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) – Manual Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schneider
3., aktualisierte Auflage 2014
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) – Manual


Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schneider

3., aktualisierte Auflage 2014

Karlheinz Barth, Berthold Gomm

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497023509 (ISBN: 3-497-02350-7)
36 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hinweise auf die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können oft schon bei Kindern im Vorschulalter und zu Beginn des ersten Schuljahres diagnostiziert werden. Erzieherinnen und Lehrerinnen sollten in dieser sensiblen Phase herausfinden, ob und welche Lernprobleme ein Kind hat und wie sie es optimal fördern könne.n

Lehrerinnen und Erzieherinnen brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen, die zeitökonomisch einsetzbar sind. Der Gruppentest von Barth und Gomm bietet für diesen Zweck das richtige Material. Man kann mit dem Test innerhalb kurzer Zeit feststellen, ob Kinder Reime erkennen, den Anfangs- oder Endlaut eines Wortes heraushören und Silben eines Wortes bestimmen können. Kurz: Inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Testmanual für den Erwachsenen bietet Hintergrundinformationen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zur phonologischen Bewusstheit und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests.

Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial für den Test. Mit Hilfe einer Geschichte um den Zwerg Albert werden die Kinder durch den Bildertest geführt. Ein Spaß für die Kinder, ein wichtiges Diagnose-Instrument für die (Vor-)Schule - damit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten keine Chance haben.

Informationen zur Teststatistik können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).

Autoreninformation

Dr. Dipl.-Psych. Karlheinz Barth hat langjährige Erfahrung in der Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie in der Fortbildung von ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen und SonderpädagogInnen; 2006 habilitierte er an der TU Dortmund.

Berthold Gomm ist Lehrer für Sonderpädagogik und Geschäftsführer des Kompetenzteams beim Schulamt für den Kreis Lippe; außerdem ist er als Pädagogischer Mitarbeiter im Bildungsbüro des Kreises Lippe für die Sprachförderung in Kita und Primarbereich zuständig.
Rezension
Diese Diagnotik zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in der Schuleingangsphase hat nicht zum Ziel, Kinder zu stigmatisieren, sondern ihnen frühzeitig Hilfestellung zu bieten; deshalb sollten die Eltern rechtzeitig einbezogen werden, um ihre Kinder nicht als "lernschwach" abzustempeln. Der Gruppentest besteht aus drei Teilen: dem Testmanual, der Handanweisung für die Lehrperson/Erzieherin und dem Arbeitsheft für die Kinder. Der Test erfaßt die phonologische Bewußtheit und eignet sich damit zur Früherkennung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Mit einem Zeitaufwand von ca. 60 Min. können so schon in der Schuleingangsphase Risikokinder erfasst und dann differenziert gefördert werden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 1
Vorwort 1

1 Früherkennung und Prävention
von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Übergangsbereich vom Kindergarten zur Grundschule 3


1.1 Phonologische Informationsverarbeitung als bedeutsame Vorläuferfertigkeit des Schriftspracherwerbs 4
1.1.1 Phonologische Bewusstheit 4
1.1.2 Phonologisches Rekodieren beim Zugriff auf das semantische Gedächtnis 5
1.1.3 Phonetisches Rekodieren im Arbeitsgedächtnis 6
1.2 Früherkennung von „Risikokindern“ 7
1.3 Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von „Risikokindern“ in der Schriftsprachentwicklung 8
1.4 Präventive Ansätze und Förderkonzepte 8

2 Anleitung und Hinweise zur Durchführung und Beschreibung des Gruppentests 10

2.1 Allgemeine Hinweise 10
2.2 Praktische Hinweise 10
2.3 Der Aufbau des Gruppentests 11
2.4 Hinweise zur Durchführung und Auswertung des Tests 12

3 Interpretation der Ergebnisse 13

4 Zusammenfassung der statistischen Ergebnisse 15


Literatur 16
Förderprogramme 17

Testanweisung 18

Einführung in die Rahmengeschichte (Erzählung) 18
Teil 1: Reimerkennung 19
Teil 2: Silbensegmentierung 22
Teil 3: Anlautanalyse 24
Teil 4: Lautsynthese 27
Teil 5: Erfassung der Wortlänge 30
Teil 6: Identifikation des Endlautes 33
Teil 7: Schluss 36


Der Gruppentest wurde 2003 evaluiert, die vollständigen statistischen Ergebnisse des Gruppentests
sind im Internet unter www.reinhardt-verlag.de abrufbar.