lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre  4. Auflage
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre


4. Auflage

Mark P. Taylor, N. Gregory Mankiw

Schäffer - Poeschel
EAN: 9783791027876 (ISBN: 3-7910-2787-5)
989 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, August, 2008

EUR 39,85
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Volkswirtschaft: lebensnah, griffig, fundiert

Zusammenfassung und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels

Viele Fallstudien und Anwendungen

Mit einem Wörterbuch der wichtigsten Begriffe

Kurzbeschreibung

Warum beziehen Spitzensportler und Filmstars so hohe Gehälter? Warum sind Jobs in manchen Jahren schwer, in anderen Jahren wiederum leicht zu finden? Wieso öffnen Restaurants über Mittag, obwohl sie zu dieser Zeit nur wenige Gäste haben? Wie hoch sollten die Eintrittspreise für Museen sein? Weshalb sind Last-Minute-Reisen so günstig? Wieso findet man in München so schwer erschwingliche Wohnungen? Mankiws griffige Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts.

Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden! Die 4. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um ein Kapitel zur Europäischen Währungsunion erweitert. Hochschullehrer und Dozenten können sich unter www.spdozenten.de eine Fülle von Powerpoint-Folien mit Schaubildern und Tabellen herunterladen. Für die optimale Vorbereitung auf die Lehre.
Rezension
Das vorliegende Buch ist wohl der Bestseller der Volkswirtschaftslehre. Und das nicht ohne Grund. Nirgends werden die Inhalte dieses Fachs so verständlich und lebensnah illustriert wie in diesem Buch. Mit Hilfe von Fallbeispielen aus dem realen Wirtschaftsleben, (erfundenen) Figuren und Geschichten und nicht zuletzt mit leicht verständlichen und anschaulichen Grafiken, wird dem Leser der Stoff nahe gebracht. Und die Mathematik, die für viele eine Hürde darstellt, ist auch das Einfachste reduziert. Gut fand ich auch, dass das Buch nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum eigenen Weiterdenken anregt, exemplarisch seien hier die fünf Streitgespräche am Ende des Bandes genannt. Das Buch ist auch für unseren (Sprach)Raum gut geeignet, denn auch sprachlich ist das Buch sehr gelungen, nicht selbstverständlich für eine Übersetzung und auch auf europäische Themen, wie die europäische Währungsunion wird eingegangen.
Gut - das Buch wird wissenschaftlichen Anforderungen im Hauptstudium sicher nicht gerecht werden können. Da müsste man das Behauptete nicht nur erklären und am Beispiel belegen, sondern auch beweisen und dann käme man an anspruchsvollerer Mathematik nicht vorbei. Aber für den Gebrauch in der Schule, zur Unterrichtsvorbereitung, für Referate ..., ist das Buch gut geeignet und kann auch Schülern problemlos in die Hand gegeben werden.
Verlagsinfo
Volkswirtschaft: lebensnah, griffig, fundiert
Zusammenfassung und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels
Viele Fallstudien und Anwendungen
Mit einem Wörterbuch der wichtigsten Begriffe
Kurzbeschreibung
Warum beziehen Spitzensportler und Filmstars so hohe Gehälter? Warum sind Jobs in manchen Jahren schwer, in anderen Jahren wiederum leicht zu finden? Wieso öffnen Restaurants über Mittag, obwohl sie zu dieser Zeit nur wenige Gäste haben? Wie hoch sollten die Eintrittspreise für Museen sein? Weshalb sind Last-Minute-Reisen so günstig? Wieso findet man in München so schwer erschwingliche Wohnungen? Mankiws griffige Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts.
Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden! Die 4. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um ein Kapitel zur Europäischen Währungsunion erweitert. Hochschullehrer und Dozenten können sich unter www.spdozenten.de eine Fülle von Powerpoint-Folien mit Schaubildern und Tabellen herunterladen. Für die optimale Vorbereitung.
Urheber
N. Gregory Mankiw, Professor für Volkswirtschaft an der Harvard Universität; Mark P. Taylor, Professor für
Volkswirtschaftslehre an der Universität von Warwick.
Die deutsche Ausgabe übersetzten und bearbeiteten Prof. Dr. Adolf Wagner und Dr. Marco Herrmann.
Pressestimmen
Mankiws Lehrbuch ist in kurzer Zeit zum Bestseller aufgestiegen. Die klare Sprache, die prägnanten, lebendigen Beispiele und die ansprechende Gestaltung des Bandes machen es zu einem wahren Lesevergnügen. Studium
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einführung 1
Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln 3
Wie Menschen Entscheidungen treffen 4
Wie Menschen zusammenwirken 10
Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert 14
Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken 23
Der Ökonom als Wissenschaftler 23
Der Ökonom als Wirtschaftspolitiker 35
Warum Ökonomen uneins sind 37
Wie geht’s weiter? 40
ANHANG – Grafische Darstellungen: Ein kurzer Überblick 44
Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile 53
Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft 53
Die Regel vom komparativen Vorteil 59
Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil 62
Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 71
Kapitel 4 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 73
Märkte und Wettbewerb 73
Nachfrage 76
Angebot 83
Angebot und Nachfrage zusammen 88
Kapitel 5 Elastizität und ihre Anwendungen 103
Die Elastizität der Nachfrage 103
Die Preiselastizität des Angebots 115
Drei Anwendungsfälle für Angebot, Nachfrage und Elastizität 118
Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 131
Preiskontrollen 132
Steuern 144
Teil III Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand 157
Kapitel 7 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 159
Konsumentenrente 160
Produzentenrente 166
Markteffizienz 170
Kapitel 8 Anwendung: Die Kosten der Besteuerung 183
Der Nettowohlfahrtsverlust einer Steuer 184
Die Bestimmung des Nettowohlfahrtsverlusts 189
Nettowohlfahrtsverlust und Steueraufkommen bei variierendem
Steuersatz 192
Kapitel 9 Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel 203
Die Bestimmungsfaktoren des Handels 203
Gewinner und Verlierer beim Außenhandel 206
Die Argumente für Handelsbeschränkungen 215
Teil IV Die Ökonomik des öffentlichen Sektors 227
Kapitel 10 Externalitäten 229
Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte 230
Private Lösungen im Fall von externen Effekten 236
Politische Maßnahmen bei externen Effekten 240
Kapitel 11 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen 253
Die verschiedenen Arten von Gütern 253
Öffentliche Güter 256
Gesellschaftliche Ressourcen 262
Kapitel 12 Die Ausgestaltung des Steuersystems 271
Ein Überblick über die Staatsfinanzen in der Bundesrepublik
Deutschland 272
Steuern und Effizienz 280
Steuern und Gerechtigkeit 285
Teil V Unternehmensverhalten und Organisation 295
Kapitel 13 Die Produktionskosten 297
Was sind Kosten? 298
Produktion und Kosten 301
Verschiedene Kostengrößen 305
Kurzfristige und langfristige Kostenverläufe 312
Kapitel 14 Unternehmungen in Märkten mit Wettbewerb 321
Was versteht man unter einem Konkurrenz- oder Wettbewerbsmarkt? 322
Gewinnmaximierung und Angebot der Unternehmung
bei vollständiger Konkurrenz 324
Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz 334
Kapitel 15 Monopol 349
Warum Monopole entstehen 350
Die Produktions- und Preisentscheidungen der Monopole 354
Die Wohlfahrtseinbußen durch Monopole 363
Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole 367
Preisdifferenzierung 371
Kapitel 16 Oligopol 385
Zwischen Monopol und vollständiger Konkurrenz 386
Märkte mit nur wenigen Anbietern 388
Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation 394
Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole 402
Kapitel 17 Monopolistische Konkurrenz 411
Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten 412
Werbung 420
XX Inhalt
Teil VI Arbeitsmarktökonomik 431
Kapitel 18 Die Märkte für die Produktionsfaktoren 433
Die Nachfrage der Unternehmung nach Arbeit 434
Das Arbeitsangebot 442
Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 444
Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital 449
Kapitel 19 Einkommen und Diskriminierung 459
Einige Bestimmungsgründe von Gleichgewichtslöhnen 459
Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung 468
Kapitel 20 Die Einkommensverteilung 479
Die Messung der Ungleichheit 480
Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung 487
Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung 492
Teil VII Themen zur weiteren Vertiefung 501
Kapitel 21 Die Theorie der Konsumentscheidungen 503
Die Budgetbeschränkung oder was der Konsument sich leisten kann 504
Präferenzen oder was der Konsument will 506
Optimierung: Was der Konsument wählt 513
Drei Anwendungen 521
Kapitel 22 Grenzbereiche der Mikroökonomik 537
Asymmetrische Information 538
Politische Ökonomik 545
Verhaltenswissenschaftliche Ökonomik 551
Teil VIII Die makroökonomischen Daten 559
Kapitel 23 Die Messung des Volkseinkommens 561
Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft 562
Die Messung des Bruttoinlandsprodukts 564
Die Bestandteile des BIP 568
Reales und nominales BIP 571
BIP und ökonomischer Wohlstand 576
Kapitel 24 Die Messung der Lebenshaltungskosten 585
Der Verbraucherpreisindex 586
Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen 594
Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung 603
Kapitel 25 Produktion und Wachstum 605
Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt 606
Produktivität: Rolle und Bestimmungsfaktoren 609
Wirtschaftswachstum und staatliche Politik 615
Kapitel 26 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 633
Finanzinstitutionen in Deutschland 634
Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung 643
Der Kreditmarkt 646
Inhalt XXI
Kapitel 27 Grundlagen der Finanzierung 661
Der Barwert: ein Maß für den Zeitwert des Geldes 662
Der Umgang mit Risiko 665
Vermögensbewertung 671
Kapitel 28 Die natürliche Arbeitslosenquote 679
Erfassung von Arbeitslosigkeit 680
Arbeitsplatzsuche 689
Vorschriften für Mindestlöhne 692
Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen 694
Die Theorie der Effizienzlöhne 697
Teil X Die langfristige Betrachtung von Geld und Preisen 705
Kapitel 29 Das monetäre System 707
Die Bedeutung des Geldes 708
Die Rolle von Zentralbanken 713
Banken und das Geldangebot 716
Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank 721
Probleme bei der Kontrolle des Geldangebots 724
Kapitel 30 Geldmengenwachstum und Inflation 733
Die klassische Inflationstheorie 734
Die Kosten der Inflation 748
Teil XI Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 763
Kapitel 31 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 765
Die internationalen Güter- und Kapitalströme 766
Die Preise für internationale Transaktionen:
Reale und nominale Wechselkurse 775
Eine erste Erklärung der Wechselkursbestimmung:
Die Kaufkraftparitätentheorie 779
Kapitel 32 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 791
Angebot an und Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen 792
Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft 797
Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und sonstige Ereignisse eine
offene Volkswirtschaft beeinflussen 801
Teil XII Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen 817
Kapitel 33 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches
Angebot 819
Drei wichtige Befunde zu den Wirtschaftsschwankungen 820
Zur Erklärung der kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen 823
Die Kurve der aggregierten Nachfrage 826
Die Kurve des aggregierten Angebots 833
Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen 844
Kapitel 34 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche
Nachfrage 859
Wie die Geldpolitik auf die aggregierte Nachfrage wirkt 860
Wie die Fiskalpolitik auf die aggregierte Nachfrage wirkt 870
XXII Inhalt
Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft
878
Kapitel 35 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 889
Die Phillips-Kurve 890
Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen 894
Verschiebungen der Phillips-Kurve: Zur Rolle von Angebotsschocks 902
Die Kosten einer Senkung der Inflationsrate 904
Teil XIII Die Europäische Währungsunion 915
Kapitel 36 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion
917
Der Euro 917
Vorteile und Kosten einer Gemeinschaftswährung 922
Die Theorie optimaler Währungsräume 928
Ist Europa ein optimaler Währungsraum? 934
Fiskalpolitik und Währungsunion 940
Teil XIV Abschließende Überlegungen 951
Kapitel 37 Fünf Streitgespräche über gesamtwirtschaftliche Politik 953
Grundsatzfrage: Sollten Geldpolitik und Fiskalpolitik zur
Stabilisierung der Volkswirtschaft eingesetzt werden? 953
Grundsatzfrage: Sollte die Geldpolitik eher regelgebunden als
diskretionär angelegt sein? 956
Grundsatzfrage: Sollte die Zentralbank eine Inflationsrate von null
anstreben? 959
Grundsatzfrage: Sollte das staatliche Budget ausgeglichen sein? 963
Grundsatzfrage: Sollte eine Steuerreform die Vermögensbildung
fördern? 967
Glossar 975
Sach- und Namensregister 983