| 
 
  |  | 
  
    | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 
 4. Auflage
 
 Mark P. Taylor, N. Gregory Mankiw
 Schäffer - Poeschel
 EAN: 9783791027876 (ISBN: 3-7910-2787-5)
 989 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, August, 2008
 
EUR 39,85alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Volkswirtschaft: lebensnah, griffig, fundiert
 Zusammenfassung und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels
 
 Viele Fallstudien und Anwendungen
 
 Mit einem Wörterbuch der wichtigsten Begriffe
 
 Kurzbeschreibung
 
 Warum beziehen Spitzensportler und Filmstars so hohe Gehälter? Warum sind Jobs in manchen Jahren schwer, in anderen Jahren wiederum leicht zu finden? Wieso öffnen Restaurants über Mittag, obwohl sie zu dieser Zeit nur wenige Gäste haben? Wie hoch sollten die Eintrittspreise für Museen sein? Weshalb sind Last-Minute-Reisen so günstig? Wieso findet man in München so schwer erschwingliche Wohnungen? Mankiws griffige Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts.
 
 Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden! Die 4. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um ein Kapitel zur Europäischen Währungsunion erweitert. Hochschullehrer und Dozenten können sich unter www.spdozenten.de eine Fülle von Powerpoint-Folien mit Schaubildern und Tabellen herunterladen. Für die optimale Vorbereitung auf die Lehre.
 
 Rezension Das vorliegende Buch ist wohl der Bestseller der Volkswirtschaftslehre. Und das nicht ohne Grund. Nirgends werden die Inhalte dieses Fachs so verständlich und lebensnah illustriert wie in diesem Buch. Mit Hilfe von Fallbeispielen aus dem realen Wirtschaftsleben, (erfundenen) Figuren und Geschichten und nicht zuletzt mit leicht verständlichen und anschaulichen Grafiken, wird dem Leser der Stoff nahe gebracht. Und die Mathematik, die für viele eine Hürde darstellt, ist auch das Einfachste reduziert. Gut fand ich auch, dass das Buch nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum eigenen Weiterdenken anregt, exemplarisch seien hier die fünf Streitgespräche am Ende des Bandes genannt. Das Buch ist auch für unseren (Sprach)Raum gut geeignet, denn auch sprachlich ist das Buch sehr gelungen, nicht selbstverständlich für eine Übersetzung und auch auf europäische Themen, wie die europäische Währungsunion wird eingegangen.Gut - das Buch wird wissenschaftlichen Anforderungen im Hauptstudium sicher nicht gerecht werden können. Da müsste man das Behauptete nicht nur erklären und am Beispiel belegen, sondern auch beweisen und dann käme man an anspruchsvollerer Mathematik nicht vorbei. Aber für den Gebrauch in der Schule, zur Unterrichtsvorbereitung, für Referate ..., ist das Buch gut geeignet und kann auch Schülern problemlos in die Hand gegeben werden.
 
Verlagsinfo Volkswirtschaft: lebensnah, griffig, fundiertZusammenfassung und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels
 Viele Fallstudien und Anwendungen
 Mit einem Wörterbuch der wichtigsten Begriffe
 Kurzbeschreibung
 Warum beziehen Spitzensportler und Filmstars so hohe Gehälter? Warum sind Jobs in manchen Jahren schwer, in anderen Jahren wiederum leicht zu finden? Wieso öffnen Restaurants über Mittag, obwohl sie zu dieser Zeit nur wenige Gäste haben? Wie hoch sollten die Eintrittspreise für Museen sein? Weshalb sind Last-Minute-Reisen so günstig? Wieso findet man in München so schwer erschwingliche Wohnungen? Mankiws griffige Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts.
 Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden! Die 4. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um ein Kapitel zur Europäischen Währungsunion erweitert. Hochschullehrer und Dozenten können sich unter www.spdozenten.de eine Fülle von Powerpoint-Folien mit Schaubildern und Tabellen herunterladen. Für die optimale Vorbereitung.
 Urheber
 N. Gregory Mankiw, Professor für Volkswirtschaft an der Harvard Universität; Mark P. Taylor, Professor für
 Volkswirtschaftslehre an der Universität von Warwick.
 Die deutsche Ausgabe übersetzten und bearbeiteten Prof. Dr. Adolf Wagner und Dr. Marco Herrmann.
 Pressestimmen
 Mankiws Lehrbuch ist in kurzer Zeit zum Bestseller aufgestiegen. Die klare Sprache, die prägnanten, lebendigen Beispiele und die ansprechende Gestaltung des Bandes machen es zu einem wahren Lesevergnügen. Studium
 
Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung                                   1Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln                       3
 Wie Menschen Entscheidungen treffen                   4
 Wie Menschen zusammenwirken                       10
 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert               14
 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken                          23
 Der Ökonom als Wissenschaftler                       23
 Der Ökonom als Wirtschaftspolitiker                     35
 Warum Ökonomen uneins sind                        37
 Wie geht’s weiter?                                40
 ANHANG – Grafische Darstellungen: Ein kurzer Überblick       44
 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile                   53
 Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft               53
 Die Regel vom komparativen Vorteil                     59
 Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil          62
 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren     71
 Kapitel 4 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage                73
 Märkte und Wettbewerb                            73
 Nachfrage                                     76
 Angebot                                      83
 Angebot und Nachfrage zusammen                     88
 Kapitel 5 Elastizität und ihre Anwendungen                       103
 Die Elastizität der Nachfrage                         103
 Die Preiselastizität des Angebots                       115
 Drei Anwendungsfälle für Angebot, Nachfrage und Elastizität     118
 Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen        131
 Preiskontrollen                                  132
 Steuern                                      144
 Teil III Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand       157
 Kapitel 7 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten         159
 Konsumentenrente                               160
 Produzentenrente                                166
 Markteffizienz                                  170
 Kapitel 8 Anwendung: Die Kosten der Besteuerung                  183
 Der Nettowohlfahrtsverlust einer Steuer                   184
 Die Bestimmung des Nettowohlfahrtsverlusts                189
 Nettowohlfahrtsverlust und Steueraufkommen bei variierendem
 Steuersatz                                     192
 Kapitel 9 Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel                  203
 Die Bestimmungsfaktoren des Handels                   203
 Gewinner und Verlierer beim Außenhandel                 206
 Die Argumente für Handelsbeschränkungen                215
 Teil IV Die Ökonomik des öffentlichen Sektors               227
 Kapitel 10 Externalitäten                                   229
 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte                 230
 Private Lösungen im Fall von externen Effekten              236
 Politische Maßnahmen bei externen Effekten                240
 Kapitel 11 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen             253
 Die verschiedenen Arten von Gütern                     253
 Öffentliche Güter                                256
 Gesellschaftliche Ressourcen                         262
 Kapitel 12 Die Ausgestaltung des Steuersystems                     271
 Ein Überblick über die Staatsfinanzen in der Bundesrepublik
 Deutschland                              272
 Steuern und Effizienz                              280
 Steuern und Gerechtigkeit                           285
 Teil V Unternehmensverhalten und Organisation             295
 Kapitel 13 Die Produktionskosten                              297
 Was sind Kosten?                                298
 Produktion und Kosten                             301
 Verschiedene Kostengrößen                          305
 Kurzfristige und langfristige Kostenverläufe                312
 Kapitel 14 Unternehmungen in Märkten mit Wettbewerb                321
 Was versteht man unter einem Konkurrenz- oder Wettbewerbsmarkt? 322
 Gewinnmaximierung und Angebot der Unternehmung
 bei vollständiger Konkurrenz                         324
 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz          334
 Kapitel 15 Monopol                                      349
 Warum Monopole entstehen                          350
 Die Produktions- und Preisentscheidungen der Monopole        354
 Die Wohlfahrtseinbußen durch Monopole                  363
 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole            367
 Preisdifferenzierung                               371
 Kapitel 16 Oligopol                                      385
 Zwischen Monopol und vollständiger Konkurrenz             386
 Märkte mit nur wenigen Anbietern                     388
 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation           394
 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole            402
 Kapitel 17 Monopolistische Konkurrenz                          411
 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten               412
 Werbung                                     420
 XX Inhalt
 Teil VI Arbeitsmarktökonomik                          431
 Kapitel 18 Die Märkte für die Produktionsfaktoren                    433
 Die Nachfrage der Unternehmung nach Arbeit               434
 Das Arbeitsangebot                               442
 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt                     444
 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital             449
 Kapitel 19 Einkommen und Diskriminierung                        459
 Einige Bestimmungsgründe von Gleichgewichtslöhnen          459
 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung              468
 Kapitel 20 Die Einkommensverteilung                           479
 Die Messung der Ungleichheit                        480
 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung         487
 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung              492
 Teil VII Themen zur weiteren Vertiefung                    501
 Kapitel 21 Die Theorie der Konsumentscheidungen                   503
 Die Budgetbeschränkung oder was der Konsument sich leisten kann 504
 Präferenzen oder was der Konsument will                  506
 Optimierung: Was der Konsument wählt                   513
 Drei Anwendungen                               521
 Kapitel 22 Grenzbereiche der Mikroökonomik                      537
 Asymmetrische Information                          538
 Politische Ökonomik                              545
 Verhaltenswissenschaftliche Ökonomik                   551
 Teil VIII Die makroökonomischen Daten                    559
 Kapitel 23 Die Messung des Volkseinkommens                      561
 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft             562
 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts                   564
 Die Bestandteile des BIP                            568
 Reales und nominales BIP                           571
 BIP und ökonomischer Wohlstand                       576
 Kapitel 24 Die Messung der Lebenshaltungskosten                   585
 Der Verbraucherpreisindex                           586
 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen             594
 Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung          603
 Kapitel 25 Produktion und Wachstum                           605
 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt                606
 Produktivität: Rolle und Bestimmungsfaktoren               609
 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik                 615
 Kapitel 26 Sparen, Investieren und das Finanzsystem                  633
 Finanzinstitutionen in Deutschland                      634
 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung    643
 Der Kreditmarkt                                 646
 Inhalt XXI
 Kapitel 27 Grundlagen der Finanzierung                         661
 Der Barwert: ein Maß für den Zeitwert des Geldes             662
 Der Umgang mit Risiko                             665
 Vermögensbewertung                              671
 Kapitel 28 Die natürliche Arbeitslosenquote                        679
 Erfassung von Arbeitslosigkeit                        680
 Arbeitsplatzsuche                                689
 Vorschriften für Mindestlöhne                         692
 Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen           694
 Die Theorie der Effizienzlöhne                        697
 Teil X Die langfristige Betrachtung von Geld und Preisen       705
 Kapitel 29 Das monetäre System                              707
 Die Bedeutung des Geldes                           708
 Die Rolle von Zentralbanken                          713
 Banken und das Geldangebot                         716
 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank             721
 Probleme bei der Kontrolle des Geldangebots               724
 Kapitel 30 Geldmengenwachstum und Inflation                     733
 Die klassische Inflationstheorie                        734
 Die Kosten der Inflation                             748
 Teil XI Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft        763
 Kapitel 31 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft               765
 Die internationalen Güter- und Kapitalströme               766
 Die Preise für internationale Transaktionen:
 Reale und nominale Wechselkurse                      775
 Eine erste Erklärung der Wechselkursbestimmung:
 Die Kaufkraftparitätentheorie                         779
 Kapitel 32 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft       791
 Angebot an und Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen       792
 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft             797
 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und sonstige Ereignisse eine
 offene Volkswirtschaft beeinflussen                      801
 Teil XII Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen            817
 Kapitel 33 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches
 Angebot                                      819
 Drei wichtige Befunde zu den Wirtschaftsschwankungen         820
 Zur Erklärung der kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen        823
 Die Kurve der aggregierten Nachfrage                    826
 Die Kurve des aggregierten Angebots                    833
 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen       844
 Kapitel 34 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche
 Nachfrage                            859
 Wie die Geldpolitik auf die aggregierte Nachfrage wirkt         860
 Wie die Fiskalpolitik auf die aggregierte Nachfrage wirkt        870
 XXII Inhalt
 Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft
 878
 Kapitel 35 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen         889
 Die Phillips-Kurve                                890
 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen     894
 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Zur Rolle von Angebotsschocks 902
 Die Kosten einer Senkung der Inflationsrate                904
 Teil XIII Die Europäische Währungsunion                    915
 Kapitel 36 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion
 917
 Der Euro                                      917
 Vorteile und Kosten einer Gemeinschaftswährung             922
 Die Theorie optimaler Währungsräume                   928
 Ist Europa ein optimaler Währungsraum?                  934
 Fiskalpolitik und Währungsunion                       940
 Teil XIV Abschließende Überlegungen                      951
 Kapitel 37 Fünf Streitgespräche über gesamtwirtschaftliche Politik          953
 Grundsatzfrage: Sollten Geldpolitik und Fiskalpolitik zur
 Stabilisierung der Volkswirtschaft eingesetzt werden?          953
 Grundsatzfrage: Sollte die Geldpolitik eher regelgebunden als
 diskretionär angelegt sein?                           956
 Grundsatzfrage: Sollte die Zentralbank eine Inflationsrate von null
 anstreben?                                    959
 Grundsatzfrage: Sollte das staatliche Budget ausgeglichen sein?    963
 Grundsatzfrage: Sollte eine Steuerreform die Vermögensbildung
 fördern?                                      967
 Glossar                                      975
 Sach- und Namensregister                           983
 
        
        
        
        
         |  |  |