lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundwissen Bahn
Grundwissen Bahn




Andreas Hegger, Ulrich Marks-Fährmann, Klaus Restetzki

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808574041 (ISBN: 3-8085-7404-6)
526 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2008

EUR 38,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buch beinhaltet viele sehr übersichtliche und farblich hinterlegte Tabellen, Diagramme, detaillierte Erläuterungen, farbige Abbildungen und Farbfotos.
Besonders gelungen ist die bestens durchdachte Gliederung aller Themen, wodurch man schon alleine durch einen Blick in das Inhaltsverzeichnis fündig werden wird. Die Fachsprache im Buch ist sehr treffend aber dennoch sehr gut verständlich geschrieben. Stellenweise werden zudem Fallbeispiele anschaulich geschildert, welche die Theorie treffend untermauern und erklären.
Der hochwertige Druck und das Qualitäts-Glanzpapier, sowie übersichtliche Tabellen machen dieses Buch zu einem echten Werkzeug in allen Bahnberufen.
Ein detailliertes Stichwortverzeichnis rundet das Gesamtwerk äußerst gelungen ab.

Fazit: Die beste Zusammenfassung allen Grundwissens rund um die Bahn, die es auf dem Markt gibt! Sehr empfehlenswert.

R. Lukas, lbib.de
Verlagsinfo
Schul- und Fachbuch für Auszubildende im Beruf Eisenbahner/in im Betriebsdienst, andere Bahn- bzw. Verkehrsberufe sowie alle interessierten Laien.

Eingearbeit sind die gültigen Regelwerke der DBAG: z.B. Ril 408 Züge fahren und Rangieren (B6), Ril 915 Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen (ehem. Brevo).
Erweiterungen u.a. durch folgende Themen:
Kombinationssignale (Ks), Betriebsfunksysteme, insbesondere GSM-R, das neue Fahrzeugnummervergabesystem, Elektrisch-Ortsgestellte Weichen (EOW), Produktionsverfahren im Güterverkehr, Neues Europäisches Zugsicherungssystem (ETCS), Notfallmanagement, Brand- und Katastrophenschutz in Eisenbahntunneln.

Neben theoretischen Kenntnissen bezieht das Buch ständig praxisorientierte Beispiele mit ein.

526 S., mit ausklappbarem Signallageplan, 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Eisenbahn als Transportunternehmen
1.1 Historische Entwicklung der Eisenbahn
1.2 Rechtsgrundlagen und innerbetriebliche Regelungen
1.3 Verkehrsleistungen
1.3.1 Personenbeförderung
1.3.2 Güterbeförderung

2 Infrastruktur eines Bahnbetriebes
2.1 Mitarbeiter im Bahnbetrieb
2.2 Bahnanlagen
2.2.1 Oberbau
2.2.2 Weichen, Kreuzungen und Kreuzungsweichen
2.2.3 Bahnanlagen der Bahnhöfe und der freien Strecke
2.2.4 Elektrisch betriebene Strecken (Oberleitung)
2.3 Signale
2.3.1 Hauptsignale (Hp)
2.3.2 Vorsignale (Vr)
2.3.3 Kombinationssignale (Ks-Signale)
2.3.4 Schutzsignale (Sh)
2.3.5 Zusatzsignale (Zs)
2.3.6 Sonstige wichtige Signale
2.4 Vereinfachte Signallagepläne
2.5 Fahrpläne
2.6 Bahnsicherungsanlagen
2.6.1 Nichttechnisch gesicherte Bahnübergänge
2.6.2 Technisch gesicherte Bahnübergänge
2.7 Telekommunikation bei den Bahnbetrieben
2.7.1 Drahtgebundene Fernsprechverbindungen
2.7.2 Betriebsfunksysteme

3 Bahnfahrzeugtechnik
3.1 Fahrzeuge, Züge (Begriffe, Definitionen)
3.1.1 Das neue und alte Fahrzeugnummervergabesystem
3.2 Physikalische Grundlagendes Rad-Schiene-Systems
3.3 Güter- und Reisezugwagen
3.3.1 Hauptbauteile und Einrichtungen von Eisenbahnwagen
3.3.2 Zusatzeinrichtungen der Reisezugwagen
3.4 Triebfahrzeuge
3.4.1 Traktionsarten
3.4.2 Hauptbestandteile von Triebfahrzeugen
3.4.3 Kenndaten von Triebfahrzeugen
3.5 Diesel-Triebfahrzeuge
3.5.1 Aufbau und Wirkungsweise von Verbrennungsmotoren
3.5.2 Hilfsbetriebe und Zusatzeinrichtungen
3.5.3 Funktionen der Kraftübertragung
3.5.4 Überwachungseinrichtungen dieselbetriebener Triebfahrzeuge
3.5.5 Druckluftanlagen an Triebfahrzeugen
3.6 Elektro-Triebfahrzeuge
3.6.1 Grundlagen elektrischer Schaltungen
3.6.2 Grundlagen elektrischer Maschinen
3.6.3 Energieversorgung bei E-Loks
3.6.4 Hilfsbetriebe und Zusatzeinrichtungen
3.6.5 Funktionen der Kraftübertragung
3.6.6 Fahrsteuerung
3.6.7 Überwachungseinrichtungen an elektrischen Triebfahrzeugen

4 Bremsen von Schienenfahrzeugen
4.1 Betriebserfordernisse beim Bremsen
4.2 Bremsenausrüstungen bei Schienenfahrzeugen
4.2.1 Anforderungen an Schienenbremsen
4.2.2 Wirkungsweisen von Druckluftbremsen
4.2.3 Bremsmöglichkeiten
4.2.4 Zusätzliche Bremsausrüstung an einem Zug
4.3 Bauteile der selbsttätigen Druckluftbremse
4.3.1 Bauformen der Bremsen von Schienenfahrzeugen
4.3.2 Bremsstellungen
4.4 Bremstechnische Anschriften und Umstellungen
4.4.1 Bremstechnische Anschriften
4.4.2 Bremstechnische Umstellmöglichkeiten
4.5 Bremsproben
4.5.1 Bremsprobesignale
4.5.2 Volle Bremsprobe
4.5.3 Vereinfachte Bremsprobleme
4.5.4 Führerraumbremsprobleme
4.6 Führen von bremstechnischen Unterlagen
4.6.1 Wagenliste
4.6.2 Bremszettel
4.6.3 Beispiele für eine Bremsberechnung

5 Stellwerkstechnik
5.1 Zweck und Aufgabe von Stellwerken
5.2 Einteilung der Stellwerke
5.3 Aufbau und Funktion der Stellwerksarten
5.3.1 Mechanisches Stellwerk
5.3.2 Elektromechanisches Stellwerk
5.3.3 Gleisbildstellwerk (SpDrS60)
5.3.4 Gleisbildstellwerk (EZMG)
5.3.5 Elektronisches Stellwerk (ESTW)

6 Fahrten im Bahnhof
6.1 Fahrwegprüfung (Fpr)
6.2 Gleisfreimeldeanlagen
6.3 Sicherung der Zugfahrten im Bahnhof
6.3.1 Fahrstraße
6.3.2 Einstellen einer Fahrstraße (Fahrstraßenbildung) bei den verschiedenen Stellwerksarten
6.3.3 Verschlussunterlagen

7 Zugfahrten auf der freien Strecke
7.1 Fahrordnung auf der freien Strecke
7.2 Zugmeldeverfahren
7.2.1 Zugmeldeverfahren auf eingleisigen Strecken
7.2.2 Zugmeldeverfahren auf zweigleisigen Strecken
7.2.3 Ersatz von Zugmeldungen durch technische Meldeeinrichtungen
7.3 Sicherung der Zugfahrten auf der freien Strecke
7.3.1 Räumungsprüfung (Rp)
7.3.2 Nichtselbsttätiger Streckenblock (Felderblock)
7.3.3 Nichtselbsttägiger Streckenblock (Relaisblock)
7.3.4 Nichtselbsttägiger Streckenblock (Trägerfrequenzblock 71)
7.3.5 Selbsttätiger Streckenblock (Selbstblock 60)
7.3.6 Selbsttätiger Streckenblock (Zentralblock 65)
7.3.7 Selbsttätiger Streckenblock (LZB-Zentralblock)
7.3.8 Streckenblock beim ESTW
7.4 Vereinfachte Betriebsweisen
7.4.1 Zugleitbetrieb
7.4.2 Funkbasierter Fahrbetrieb (FFB)
7.5 Neues Europäisches Zugsicherungssystem (ETCS)

8 Rangieren, Bilden von Zügen
8.1 Grundbegriffe beim Rangieren
8.2 Teilbereiche einer Fahrzeugbewegung beim Rangieren
8.2.1 Maßnahmen zur Vorbereitung einer Fahrzeugbewegung beim Rangieren
8.2.2 Durchführung einer Fahrzeugbewegung (Fahrt)
8.2.3 Maßnahmen nach Beendigung
8.3 Verständigung beim Rangieren
8.3.1 Mündliche Verständigung
8.3.2 Verständigung durch Signale
8.3.3 Schriftliche Verständigung
8.4 Bremsen beim Rangieren (Aufalten von Fahrzeugen)
8.5 Vorsichtwagen
8.6 Produktionsverfahren im Güterverkehr
8.7 Rangierbahnhöfe
8.7.1 Aufgaben und Unterteilung
8.7.2 Bremsen im Ablaufbetrieb
8.7.3 Rangierzettel
8.8 Elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW)
8.9 Arbeitsunterlagen beim Rangieren
8.10 Rangieren auf Hauptgleisen
8.11 Funkfernsteuerung von Triebfahrzeugen
8.12 Unterscheidung: Zugfahrt - Rangierfahrt
8.13 Bilden von Zügen
8.13.1 Grundsätze bei der Zugbildung
8.13.2 Grundsätze beim Bilden von Reisezügen
8.13.3 Grundsätze beim Bilden von Güterzügen

9 Führen eines Triebfahrzeuges
9.1 Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten
9.2 Bedienen von Bremseinrichtungen an Triebfahrzeugen
9.2.1 Führerbremsventil
9.2.2 Zusatzbremse
9.3 Sicherheitsfahrschaltung (Sifa)
9.4 Punkt- und linienförmige Zugbeeinflussung
9.4.1 Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) - Induktive Zugsicherung (Indusi)
9.4.2 Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB)
9.5 Schutzmaßnahmen
9.5.1 Schutz gegen elektrische Unfälle
9.5.2 Brandverhütung und Verhalten bei Bränden
9.6 Maßnahmen bei technischen Unregelmäßigkeiten

10 Zugfahrten bei technischen und betrieblichen Abweichungen
10.1 Aufträge durch Befehle
10.2 Zustimmung des Fahrdienstleiters zurücknehmen
10.3 Zurücknahme von Fahrstraßen
10.4 Zugfahrten ohne Fahrtstellung eines Hauptsignals
10.4.1 Zulassung der Zugfahrt bei signalgeführten Zügen
10.4.2 Sicherung des Fahrwegs
10.4.3 Sicherung der Zugfahrt auf der freien Strecke ohne Fahrtstellung eines Hauptsignals
10.4.4 Fallbeispiel
10.5 Unzulässiges Vorbeifahren an einem Halt zeigenden Signal
10.6 Sperren von Gleisen
10.6.1 Sperren von Gleisen der freien Strecke
10.6.2 Sperren von Bahnhofsgleisen
10.7 Abweichen von der Fahrordnung auf der freien Strecke
10.8 Sperrfahrten
10.8.1 Ablauf einer Sperrfahrt
10.8.2 Fahrmöglichkeiten, Signal- und Blockbedienung für Sperrfahrten
10.8.3 Beispiel: Sperrung eines Streckengleises und Durchführung einer Sperrfahrt
10.9 Fahrten mit Kleinwagen
10.10 Störungen an Weichen
10.10.1 Weiche kommt nicht in die Endlage
10.10.2 Auffahren einer Weiche
10.11 Fehler und Störungen an Signalen
10.12 Störung an Gleisfreimeldeanlagen im Bahnhof
10.13 Störungen des Streckenblocks
10.13.1 Störungen beim Selbstblock 60
10.13.2 Störungen beim Zentralblock 65
10.13.3 Störungen beim Zentralblock im ESTW
10.13.4 Störungen beim Selbstblock im ESTW
10.13.5 Störungen beim nichtselbsttätigen Streckenblock

11 Gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb
11.1 Beobachten von Zügen
11.2 Gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb
11.3 Das Notfallmanagement (DB AG)
11.4 Brand- und Katastrophenschutz in Eisenbahntunneln

12 Qualitätsmanagement

Anhang

Verwendete und weiterführende Literatur
Bildquellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Signallageplan Bf Kleinstadt (Streckenband Erle-Dortheim)