» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Grundschule Religion:

Übersicht

Impressum

2002

1/02
Schenken und Danken

 
Grundschule Religion: 1/2002 - Schenken und Danken

Grundschule Religion: 1/2002

Schenken und Danken

wie Kinder Schenken erfahren
Nikolaus von Myra
Das rote Paket
Geben und Nehmen: Wahrnehmungsspiele
Geschenke, die nichts kosten



 
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1610-7764

2002
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
14.00 Euro
 

Bestellen per eMail
nun liegt sie vor Ihnen - die neue Zeitschrift für ausgebildete Religionslehrerinnen und -lehrer und religionspädagogische Fachkräfte, aber besonders auch für die vielen engagierten Klassenlehrerinnen, die Religionsunterricht in Grundschulen erteilen.
In Ihrem Unterricht haben Sie sehr selten konfessionell homogene Lerngruppen vor sich, sondern arbeiten in Klassen mit evangelischen, katholischen, orthodoxen, muslimischen, manchmal auch jüdischen oder buddhistischen Kindern, Kindern aus kirchennahen oder kirchenfernen Elternhäusern, manchmal auch mit religionslosen Einstellungen.
„Grundschule Religion" will Sie dabei unterstützen,
• einen lebendigen, anregungsreichen, kindgemäßen, erfahrungs- und handlungsorientierten Religionsunterricht zielbewusst zu planen und zu gestalten;
• die religiöse Dimension der Erziehungs- und Bildungsprozesse im Unterricht und im Schulleben behutsam wahrzunehmen und fächerverbindend mitzugestalten;
• die eigenen Kompetenzen in religiösen Fragen zu klären und zu stärken, um gemeinsam mit Kindern eine Kultur der Nachdenklichkeit in Sachen Religion zu entwickeln;
• Kinder mit Sinn und Verstand für die Klärung religiös bedeutsamer Fragen zu gewinnen und ihnen Zugänge zur gelebten und geglaubten christlichen Religion zu ermöglichen;
• die Begegnung der Mädchen und Jungen mit christlicher Tradition zu fördern, sodass sie sich damit er-fahrungsbezogen, kognitiv, symbolisch, rituell und ästhetisch auseinander setzen können;
• einen respektvollen, dialogischen Umgang mit Menschen anderer (oder auch keiner) Religionszugehörigkeit in der Nähe und auch globalen Ferne zu fördern und einzuüben.

Der Religionsunterricht ist für viele Kinder in der Grundschule oft die erste Gelegenheit zur Begegnung und Auseinandersetzung mit Religion in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen. Deshalb ist es besonders wichtig, Lernangebote aus der Perspektive der Kinder zu thematisieren, die Kinder als eigenständig religiös pro-
duktive Individuen wahrzunehmen und in die Gestaltung des Unterrichts und des Schullebens einzubeziehen.
„Grundschule Religion" erscheint viermal im Jahr mit interessanten Themenheften und dazugehörigem umfangreichen Material.
Die Hefte entfalten jeweils ein Schwerpunktthema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Anregungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts. Sie enthalten Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispiele, Anregungen für die Freie Arbeit und selbstständiges Lernen. Erfahrungsschilderungen gehören ebenso dazu wie interreligiöse Elemente und fächerverbindende Ansätze. Religion spielt im Schulleben, bei Fest und Feier eine Rolle.
Die Unterrichtsanregungen sollen möglichst für alle Klassenjahrgänge der Grundschule nutzbar sein.
Das Material ist auf das Thema der Hefte abgestimmt und zeigt eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten z. B. Farbdrucke, Poster oder Folien, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und (Vor-)Lesetexte, Lieder und Spiele, gelegentlich auch eine CD, bevorzugt für die Hand der Kinder.
Die Redaktion der Zeitschrift erfolgt in Zusammenarbeit mit Grundschul-Referentlnnen in evangelischen und katholischen Religionspädagogischen Instituten, mit Fachleiterinnen und Studienleiterinnen der Lehrerausbildung, mit Forschenden und Lehrenden an Hochschulen.
Durch die Mitarbeit von Autorinnen aus anderen Religionen, z. B. dem Islam, dem Judentum, an einzelnen Themenheften wird eine interreligiöse Öffnung zu Dialog und Konvivenz in Grundschule und Religionsunterricht angestrebt.
Mit dem ersten Heft „Schenken & Danken" greifen wir ein Thema auf, das in der christlichen Religion eine lange Tradition hat. Dass Sie durch dieses Heft möglichst viele Anregungen erhalten mögen, dies wünscht Ihnen

lhre Dietlind Fischer

Inhaltsverzeichnis

Schenken & Danken

Das Thema

Dietlind Fischer: "Geschenkt ist geschenkt..."
Wie sich Kinder als Schenkende und Beschenkte erfahren, wo die religionsgeschichtlichen Wurzeln des Schenkens liegen und welche Möglichkeiten Unterricht bietet, um die Kinder dafür zu sensibilisieren, wird in diesem Aufriss zum Thema dargestellt.

Praxis
Susanne von Braunmühl: Nikolaus von Myra: Freund der Kinder
Im Mittelpunkt des Beitrages steht eine der Legenden um den Bischof Nikolaus: die Rettung der Kinder von Myra. Eine anschauliche Methode des Erzählens wird in diesem Zusammenhang vorgestellt: das "Schauende Erzählen". Zur Legende gibt es ein Bild-Lese-Buch, das dem Heft beigelegt ist.

Gabriele Cramer: Von der Gabe des Schenkens: Das rote Paket
"Das rote Paket" thematisiert Schenken und Beschenktwerden in ihrer originären Bedeutung: nicht Materielles steht im Zentrum der Erzählung, sondern die Geste des Schenkens, ein guter Wunsch für den anderen.

Antje Handt: Von der Freude des Schenkens und Dankens
Die Autorin zeigt vielfältige Zugänge zum Thema im Unterricht auf: Neben Gedichten vom Schenken und Liedern vom Danken wird die Geschichte von der Heilung der zehn Aussätzigen durch Jesus thematisiert.

Die kleinen Leute von Swabedo und Hinweise zum Material
Dem Heft beigefügt sind acht Bildkarten, die das irische Märchen "Die kleinen Leute von Swabedo" illustrieren; darüber hinaus bietet der Vorlesetext auf den Seiten 17 bis 21 einen weiteren Zugang zur Geschichte.

Jutta Schliephake-Hovda: Blicke schenken
Wie Interaktions- und Wahrnehmungsspiele helfen können, Kindern neue Erfahrungsräume zu eröffnen, sie neue Empfindungen nachspüren zu lassen und ihnen Ausdruck zu verleihen, dies wird an einer Vielzahl von Spielen – über "Blicke schenken" hinaus – gezeigt.

Ramona Kapielski: Weihnachten: Geschenke, die nichts kosten
Weihnachten steht vor der Tür und Kinder beschäftigt die Frage: Was schenke ich nur ¨ ? Im Beitrag werden Möglichkeiten vorgestellt, mit Kindern gemeinsam Ideen für Geschenke zu entwickeln, die zudem nichts kosten.

Hintergründe
Michael Domsgen: Christliche Spuren im Schenken und Danken
Michael Domsgen beleuchtet Hintergründe des Themas aus theologischer Sicht. Was sagt die Bibel zum Thema "Schenken und Danken"? Gibt es einen Unterschied zwischen "Geben und Schenken"? Diesen und weiteren Fragen auf der Spur sieht der Autor Schenken und Danken als Grundhaltungen christlichen Lebens.

Rabeya Müller: Schenken und Danken in islamischen Familien
Auf Unterschiede zwischen christlichen und islamischen Sitten, die helfen können, die Funktion und Bedeutung von Schenken und Dankbarkeit im Islam besser zu verstehen, will Rabeya Müller aufmerksam machen.

Zum Material

Bildkarten zur Geschichte "Die kleinen Leute von Swabedo" 8 farbige Bildkarten DIN A4
Bild-Lese-Buch: "Wie Bischof Nikolaus die Kinder von Myra rettete" Türkisch/deutsch, 16 Seiten, farbig illustriert