lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundriss Liturgie
Grundriss Liturgie




Adolf Adam

Herder Verlag
EAN: 9783451284137 (ISBN: 3-451-28413-8)
260 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, September, 2005

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das vorliegende Buch möchte ganz besonders Wesen und Struktur des Gottesdienstes aufzeigen und die wichtigsten Informationen über seine vielfältigen Teilbereiche vermitteln. Es ist eine Art Grundriss, der trotz gebotener Straffung bemüht ist, das weitgesteckte und vielgestaltige Feld gottesdienstlicher Handlungen aufmerksam abzuschreiten.
Dabei wird es immer wieder notwendig und hilfreich sein, zum besseren Verständnis der Gegenwart die geschichtliche Entwicklung ins Auge zu fassen. Auch die gottesdienstlichen Formen in den getrennten Kirchen werden dabei nicht übersehen.
Als wissenschaftliches Kompendium ist das Buch vor allem für Studierende der Theologie und Vermittlern christlicher Botschaft und christlichen Lebens, aber auch für diejenigen, die an einer umfassenden Kenntnis der Liturgie interessiert sind, einen Dienst leisten, der zur Zeit in dieser Form von keinem anderen Buch des deutschen Sprachgebietes wahrgenommen wird. So ist es eine große Hilfestellung, dass christlicher Gottesdienst wieder als „das Wichtigste, Dringlichste und Herrlichste, was auf Erden geschehen kann", erkannt und geliebt wird.
Nieder, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Das unentbehrliche und unerreichte Kompendium für Studium und Seelsorge - die komprimierte und zuverlässige Gesamtdarstellung der Liturgiewissenschaft!
Das weithin bekannte und immer wieder nachgefragte Grundlagenwerk behandelt alle Grundformen der allgemeinen Liturgiewissenschaft, z.B. Wesen, Bedeutung und Geschichte der Liturgie, liturgische Sprache und Zeichen, Liturgie und Ökumene sowie alle Themen der speziellen Liturgiewissenschaft, wie Sakramente, Sakramentalien, Tagzeitenliturgie, Kirchenjahr, Kirchenbau u.v.m.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

ERSTER TEIL ALLGEMEINE LITURGIK

I. KAPITEL Wesen und Bedeutung der Liturgie
1. Worterklärung und Wortgeschichte 11
2. Wesenserklärung 12
3. Umrang (Teilbereiche) der Liturgie 16
4. Träger (Subjekt) der Liturgie 17

II. KAPITEL Geschichte der Liturgie
1. Die Epoche der Anfänge 19
2. Der christliche Gottesdienst im 4.-6. Jahrhundert 25
3. Die abendländische Liturgie im Mittelalter 32
4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum 37
5. Das II. Vatikanum und die nachkonziliare Entwicklung 48

III. KAPITEL Die Wissenschaft von der Liturgie (Liturgik)
1. Die geschichtliche Entfaltung 53
2. Aufgaben und Probleme heutiger Liturgiewissenschaft '55
3. Quellen und Hilfsmittel der Liturgiewissenschaft 58

IV. KAPITEL Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozeß
1. Grundsätzliche Überlegungen 60
2. Die liturgische Sprache
3. Die Sprache der liturgischen Zeichen 68
4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit 79

V. KAPITEL Die Musik im Gottesdienst
1. Geschichtlicher Überblick 82
2. Die gottesdienstliche Musik nach dem II. Vatikanum 88

VI. KAPITEL Liturgie und Volksfrömmigkeit 91

VII. KAPITEL Liturgie und Ökumene

1. Die gespaltene Christenheit und die Ökumenische Bewegung . 94
2. Gemeinsamkeiten im gottesdienstlichen Bereich 96
3. Lima-Erklärung und Lima-Liturgie 97

ZWEITER TEIL SPEZIELLE LITURGIK

VIII. KAPITEL Wesen und Bedeutung der Sakramente

1. Die Sakramente als gegenwärtiges Heilswirken Christi 102
2. Die inkarnatorische Struktur der Kirche und der Sakramente 103
3. Die Sakramente als partnerschaftliche Begegnung mit Christus 105
4. Die Sakramente als Grund-und SelbstvoÜzüge der Kirche 106
5. Zur Wirksamkeit der Sakramente 107
6. Reihenfolge, Rangordnung und Zusammenhang der Sakramente 108

IX. KAPITEL Die Taufe
1. Die Bedeutung der Taufe 111
2. Die neue Ordnung der Kindertaufe 112
3. Der Ritus der Kindertaufe 117
4. Die Eingliederung Erwachsener in die Kirche 122

X. KAPITEL Das Sakrament der Firmung
1. Ursprung und Bedeutung der Firmung 127
2. Ordnung und Ritus der Firmung 129
3. Die Firmung außerhalb des römischen Ritus 131

XI. KAPITEL Die Feier der Eucharistie
1. Ursprung, Grundgehalt und Entwicklungslinien 132
2. Struktur und Einzelteile der Meßfeier 135
3. Formen der Meßfeier 158
4. Formen eucharistischer Frömmigkeit außerhalb der Meßfeier 164

XII. KAPITEL Das Sakrament der Wiederversöhnung
1. Biblische Grundlagen 169
2. Geschichtliche Entwicklung des Büß Verfahrens 170
3. Die nachkonziliare Neuordnung 172
4. Buße und Wiederversöhnung bei den getrennten Christen 177

XIII. KAPITEL Das Sakrament der Krankensalbung
1. Biblische Grundlagen, Sinnverständnis und geschichtliche
Entwicklung 179
2. Die Neuordnung der Krankensalbung 183
3. Die Krankensalbung in den nichtkatholischen Kirchen 189

XIV. KAPITEL Das Sakrament der Weihe (Ordo)
1. Die neutestamentlichen Grundlagen und die geschichtliche
Entfaltung des Weihesakramentes 190
2. Die Weihe (Ordination) des Bischofs 193
3. Amt und Weihe der Priester 198
4. Amt und Weihe der Diakone 201
5. Vorstufen zum Weihesakrament 204
6. Die liturgischen Dienste der Frauen 206

XV. KAPITEL Die Liturgie der Eheschließung
1. Christliche Ehe als Schöpfungsinstitution und Sakrament 209
2. Entwicklungslinien des abendländischen Trauungsritus 211
3. Die Feier der Trauung im deutschen Sprachgebiet 214
4. Zur Frage ökumenischer Trauungen 218
5. Die Feier der Verlobung und der Ehejubiläen 221

XVI. KAPITEL Besondere Feiern geistlicher Gemeinschaften
1. Die Riten der Ordensprofeß 224
2. Die Jungfrauenweihe 226
3. Die Abtsweihe 227
4. Die Weihe einer Äbtissin 228

XVII. KAPITEL Die Sterbe- und Begräbnisliturgie
1. Die Sterbeliturgie 229
2. Die Begräbnisliturgie 231

XVIII. KAPITEL Die Sakramentalien (Benediktionen)
1. Grundsätzliche Überlegungen 236
2. Die nachkonziliare Neuordnung 238
3. Der Exorzismus 240

XIX. KAPITEL Die Feier des Stundengebetes
1. Ursprung und geschichtliche Entfaltung 242
2. Zum Sinnverständnis des Stundengebetes 246
3. Die nachkonziliare Neugestaltung des Stundengebetes 250
4. Weitere Formen des Stundengebetes innerhalb und außerhalb des römischen Ritus 254

XX. KAPITEL Die liturgische Zeit (Kirchenjahr)
1. Sinn und Struktur des Kirchenjahres 256
2. Der Sonntag als Urfeier des Pascha-Mysteriums 262
3. Die liturgische Prägung der Wochentage 265
4. Ostern und sein Festkreis 267
5. Weihnachten und sein Festkreis 275
6. Die allgemeine Kirchenjahrzeit 282
7. Das Sanctorale des Kirchenjahres 291

XXI. KAPITEL Der liturgische Raum (Kirchenbau)
1. Theologie des christlichen Kirchengebäudes 296
2. Geschichtlicher Überblick 297
3. Leitlinien und Kriterien für den Kirchenbau 299
4. Namen und Arten liturgischer Bauwerke 301
5. Die Ausstattung der Kirchen 305
6. Die Weihe der Kirchen und Altäre 313

XXII. KAPITEL Die Liturgie der Zukunft
1. Grundsätzliche Überlegungen 317
2. Die jüngste Reform und ihre Auswirkungen 318
3. Aspekte künftiger Liturgie 319

Abkürzungen 323
Kurztitel häufig zitierter Werke 325
Personen- und Sachregister 327