lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Weihrauch Geschichte, Bedeutung, Verwendung Michael Pfeifer
F. Pustet
Der Weihrauch
Geschichte, Bedeutung, Verwendung


Michael Pfeifer

F. Pustet

Michael Pfeifer

Pustet
EAN: 9783791715667 (ISBN: 3-7917-1566-6)
221 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 1997

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Weihrauch war nach der Liturgiereform aus vielen Kirchen fast verschwunden. Seit aber der Duftsinn im privaten wie im therapeutischen Bereich großes Interesse findet, kehrt auch der Weihrauch in die Kirchen zurück. Was aber hat es mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich?



Der Autor informiert über

- Herkunft, Zubereitung und Wirkung der Weihrauchdroge,

- Geschichte der Weihrauchverwendung in den christlichen Kirchen,

- Verwendung des Weihrauchs in den verschiedenen liturgischen Feiern (Messe, Stundengebet,

Begräbnis und Totenkult, Sakramente und Benediktionen).



Das Buch bietet außerdem

- pastoralliturgische Überlegungen und praktische Vorschläge zum zeitgemäßen Umgang mit

Weihrauch.

- Materialien (Begleitworte und -gesänge, Darbringungsgebete, Meditationen bei der Verwendung von

Weihrauch.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 7

Der Weihrauch
l WEIHRAUCH ALS PFLANZLICHES PRODUKT 11
2 OLIBANUM - DIE WEIHRAUCHDROGE 13
3 DAS WEIHRAUCHLAND 14
3.1 Geographie - Ökologie 14
3.2 Demographie - Ökonomie 14
4 DER BEGRIFF WEIHRAUCH 17

Weihrauch in Bibel und frühem Christentum l WEIHRAUCH IM ALTEN ORIENT 19
1.1 Weihrauch im Umfeld des Alten Testaments 19
1.2 Das Räucheropfer im Alten Testament 20
2 WEIHRAUCH IM MEDITERRANEN RAUM 32
2.1 Griechenland 32
2.2 Rom 32
2.3 Weihrauch im Neuen Testament 33

3 DIE ABLEHNUNG DES WEIHRAUCHS DURCH DAS FRÜHE CHRISTENTUM 36
3.1 Opfer und Kultkritik 36
3.2 Die ersten Jahrhunderte 39
3.3 Das Verfolgungstrauma 43
3.4 Post-konstantinische Zeit 45

4 ERSTE HINWEISE AUF WEIHRAUCH IN DER LITURGIE 47
4.1 Der Weihrauch als Gabe 47
4.2 Weihrauch als Ehrenzeichen 50

Liturgiegeschichte
l DIE WEIHRAUCHRITEN DER MESSE 55
1.1 Die Einzugsprozession 55
1.2 Die Weihrauchriten beim Evangelium 59
1.3 Die Gabeninzens 64
1.4 Die Altarinzens 67
1.5 Die Personeninzens 73
1.6 Weihrauch bei der Eucharistieverehrung 76

2 WEIHRAUCH BEIM STUNDENGEBET 80
2.1 Jüdische Vorbilder 80
2.2 Die Anfänge christlichen Stundengebetes 82
2.3 Grundstrukturen gemeindlicher Abendsynaxe 83
2.4 Die Vesper im Osten 87
2.5 Die Vesper im Westen 90
2.6 Die Entwicklung der Weihrauchriten in den übrigen Hören 93
2.7 Die Altarinzens beim Stundengebet und ihre Probleme 94

3 WEIHRAUCH BEI BEGRÄBNIS UND TOTENKULT 99
3.1 Erste Quellen 99
3.2 Das Triumphalbegräbnis 100
3.3 Weitere Entwicklungen 101
3.4 Die liturgische Situation nach Trient 101
3.5 Die kirchliche Begräbnisfeier (1972)102

4 WEIHRAUCH BEI SAKRAMENTEN UND BENEDIKTIONEN
4.1 Weihrauch bei der Feier der Sakramente 104
4.2 Weihrauch bei Segnungen und Weihen 107

5 GEBETE ÜBER DEN WEIHRAUCH 121
5.1 Segensgebete über den Weihrauch 121
5.2 Beschwörungen über den Weihrauch 129

6 VORSCHRIFTEN UND DEUTUNGEN 133
6.1 Die Materie 133
6.2 Die Riten 133
6.3 Die Deutungen 135

Pastoralliturgie
1 LITURGIE UND SYMBOL 139
1.1 Das Symbol 139
1.2 Sinnliche Liturgie 141

2 DIE ZEICHENHAFTEN DIMENSIONEN DES WEIHRAUCHS 143
2.1 Das Feuer 143
2.2 Der Rauch 144
2.3 Der Duft144

3 PERSPEKTIVEN 154
3.1 Die Situation 154
3.2 Möglichkeiten 156

4 MATERIALIEN

Anhang
1 ANMERKUNGEN 169
2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 206
3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 207
4 LITERATURVERZEICHNIS 209
5 REGISTER 219