lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs christliche Ethik. Überarbeitete Neuausgabe Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Überarbeitete Neuausgabe 2014
Grundkurs christliche Ethik. Überarbeitete Neuausgabe
Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung


Überarbeitete Neuausgabe 2014

Stephan Ernst, Aegidius Engel

Random House , Kösel
EAN: 9783466371181 (ISBN: 3-466-37118-X)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2014, Mit zahlreichen Abbildungen

EUR 21,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Werkbuch führt konkret und modellhaft in Grundprobleme ethischen Handelns ein — mit direkt umsetzbarem, auf Arbeitseinheiten hin vorstrukturiertem Material. Sachtexte, Impulse, Karikaturen, provokante Fallbeispiele und kontroverse Positionen fordern Diskussionen heraus und regen zu weiterführenden Gespräche an.

Einige Themen:

— Die Zehn Gebote

— Die Bergpredigt

— Das eigene Gewissen

— Kriterien für Gut und Böse

— Können sich Normen und Werte ändern?

— Der Umgang mit Schuld

— Was ist Glück?

Dr. Stephan Ernst, geboren 1956, ist Professor für Moraltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Würzburg.

Ägidius Engel, geboren 1957, Diplom-Theologe und Diplom-Pädagoge, ist Leiter der Presse- und Informationsstelle im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.
Rezension
In diesem Grundkurs zur christlichen Ethik, der eine überarbeitete Neuausgabe des zuerst 1998 erschienenen Buchs darstellt, geht es um grundlegende Aspekte von Ethik in christlicher Perspektive. Dabei werden Themen behandelt wie Gewissen, Gut und Böse, Normen und Werte, Schuld oder Glück, - allesamt Themen, die auch im christlichen Religionsunterricht oder im Ethikunterricht eine bedeutsame Rolle spielen und insofern auch für den schulischen Unterricht relevant sind. Und so versteht sich die Darstellung denn auch als "Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung" (Untertitel). Sachtexte, Impulse, Karikaturen, Fallbeispiele und kontroverse Positionen bereiten die ethischen Themen und Probleme entsprechend didaktisch auf und verhelfen zur Einübung ethischen Argumentierens.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Stephan Ernst, geb. 1956, ist Professor für Moraltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Würzburg.
Ägidius Engel, geb. 1957, Diplom-Theologe und Diplom-Pädagoge, ist Leiter der Presse- und Informationsstelle im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
EINLEITUNG 9

1. KAPITEL 17
Verantwortlich leben
Zugang zu einer christlichen Ethik

2. KAPITEL 35
Sagt uns die Bibel, was wir tun sollen?
Die Antwort der Zehn Gebote

3. KAPITEL 53
Zeigt uns Jesus einen neuen Weg?
Die Forderungen der Bergpredigt

4. KAPITEL 71
Welche Orientierung finde ich in mir selbst?
Das eigene Gewissen

5. KAPITEL 89
Wie entscheide ich im Konfliktfall richtig?
Kriterien für Gut und Böse

6. KAPITEL 107
Können sich Normen und Werte ändern?
Die Rolle der Erfahrung

7. KAPITEL 125
Brauchen wir »neue« Tugenden?
Unser eigener Lebensstil

8. KAPITEL 143
Freiheit, die mich handeln lässt
Die Bedeutung des Glaubens für das Handeln

9. KAPITEL 161
Was ist, wenn ich versagt habe?
Der Umgang mit Schuld

10. KAPITEL 179
Ethisch handeln und (doch) glücklich sein
Das Ziel des guten Lebens



Vorwort
Ethik hat Konjunktur. Die Sensibilität für die Bedrohung unserer Lebensweise, die Einsicht in unsere eigene Verantwortung für die Zukunft brechen bei immer mehr
Menschen auf. Zugleich wird die Frage nach Orientierungsmöglichkeiten immer drängender. Worauf kann ich mich verlassen? Darf ich Vertrauen in mein eigenes Gewissen haben? Dass die Auseinandersetzung mit den Fragen dieser Verantwortung und mit den Angeboten ethischer Orientierung gefördert wird, dazu möchten wir mit dem vorliegenden Grundkurs christliche Ethik beitragen.
Der Kurs bietet einen Zugang zur Ethik aus christlicher Sicht. Unsere Absicht war es dabei, das Konzept – auch wenn es von katholischen Autoren erstellt ist und in einigen Punkten auf die spezielle Situation der katholischen Morallehre eingeht – konfessionell off en und ökumenisch zu gestalten. Mit unserem Grundkurs richten wir uns darüber hinaus aber an alle, die Interesse an Fragen der Ethik haben und ihre Verantwortung spüren. Das Konzept und die Auswahl der Materialien sind aus unserer Praxis in der Erwachsenenbildung, im Schulunterricht und in der Gemeindearbeit hervorgegangen. Es ist deshalb gleicherweise für diese Bereiche geeignet und setzt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine besondere Vorkenntnis oder Schulbildung voraus.
Der Kurs ist schließlich nicht primär ein Buch zum Lesen und Studieren, sondern ein Buch, das Gespräche und Diskussionen in Gang bringen will: ein Buch für die Praxis, das seinen Inhalt erst entfaltet, wenn man sich mit ihm auf den Weg macht. Dann aber kann dieser Weg zum Weg in die eigene Verantwortung und damit zu sich selbst werden.
Die jetzt vorliegende Neuausgabe bietet die Möglichkeit – unter Beibehaltung des Konzepts und vieler bewährter Materialien –, zahlreiche Aktualisierungen und neue Texte in den Grundkurs christliche Ethik einzufügen.
Ich danke dem Kösel-Verlag, der diese Neuauflage angeregt hat. Mein Dank gilt ebenso Teresa Amend, Dr. Thomas Brandecker, Michael Clement, Andrea Lurz, Oliver Ripperger und Katharina Röder für ihr kreatives Mitdenken und ihre Hilfen bei der Erstellung und Gestaltung des Manuskripts. Schließlich danke ich meinem Co-Autor Ägidius Engel, der mir für die erste Ausgabe ein wertvoller Partner war und mir für die Neubearbeitung freie Hand gelassen und jedwede ideelle Unterstützung zugesagt hat, nachdem er inzwischen beruflich andere Wege gegangen und nicht mehr in der Bildungsarbeit tätig ist.

Stephan Ernst