lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Pflanzenbestimmung Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene 5., stark erweiterte Auflage 2011
Grundkurs Pflanzenbestimmung
Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene


5., stark erweiterte Auflage 2011

Rita Lüder

Quelle & Meyer
EAN: 9783494014975 (ISBN: 3-494-01497-3)
552 Seiten, hardcover, 11 x 18cm, 2011, über 3.000 farbige Fotos und Zeichnungen

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Rita Lüder ist Biologin und führt seit mehr als 10 Jahren Kurse zur Pflanzen- und Pilzbestimmung sowie deren Verwendung an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u.a. an der NABU-Naturschutzakademie Gut Sunder, durch. Von daher ist sie mit den Problemen und Fragestellungen gerade von Anfängern bestens vertraut. Neben ihrer praktischen Arbeit widmet sie sich intensiv der Fotografie und dem Zeichnen von Pflanzen, Tieren und Landschaften.
Rezension
Innerhalb weniger Jahre hat sich dieser "Grundkurs" einen Spitzenplatz in der Beliebtheit bei allen botanisch Interessierten erobert! Denn: Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, nicht nur die ca. 600 häufigsten Pflanzenarten schnell und einfach zu bestimmen, sondern auch mit umfassenden Florenwerken wie dem "Schmeil-Fitschen" perfekt unzugehen. Diese 5. Auflage ist an die neue Systematik angepasst und um zahlreiche Arten erweitert worden. Die zusätzlich aufgenommenen 1.200 farbigen Blattabbildungen geben jetzt noch mehr Sicherheit beim Bestimmungsvorgang.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 1

2. Zu diesem Buch 4

3. Ein Wort zum Naturschutz 7

4. Die systematische Namensgebung 9

5. Der Grundbauplan einer höheren Pflanze 12
5.1 Die unterirdischen Organe 16
5.2 Die Sprossachse 18
5.3 Das Blatt 20
5.4 Die Blüte 25
5.5 Die Frucht 34

6. Zeigerpflanzen 37
6.1 Stickstoffzeiger (Nährstoffreicher Standort) 40
6.2 Magerkeitszeiger (Stickstoffarmer Standort) 42
6.3 Säurezeiger 44
6.4 Kalkzeiger 46
6.5 Feuchtezeiger 48
6.6 Trockenzeiger 50
6.7 Verdichtungszeiger/Trittpflanzen (mechanische Belastung) 52
6.8 Pflanzen der Bergregionen 54
6.9 Wasserpflanzen 56

7. Inhaltsstoffe - was so alles in den Pflanzen steckt 60
7.1 Heilpflanzen 61
7.2 Die wichtigsten Wirkstoffgruppen 63
7.2.1 Alkaloide 63
7.2.2 Ätherische Öle 66
7.2.3 Gerbstoffe 70
7.2.4 Bitterstoffe 72
7.2.5 Flavonoide 74
7.2.6 Glykoside 76
7.2.6.1 Senföl-Glykoside 77
7.2.7 Saponine 78
7.2.8 Schleimstoffe 79
7.2.9 Antioxidantien 80
7.2.10 Furocumarine 82
7.2.11 Pyrrolizidinalkaloide 83
7.3 Wie wird gesammelt? 84
7.4 Wann ist die beste Sammelzeit? 85
7.5 Aufbewahrung und Trocknung von Kräutern 86
7.6 Nährwert der Wildkräuter 87
7.7 Wildpflanzen-Delikatessen 88

8. Der Umgang mit dem Bestimmungsschlüssel 92
8.1 Irrtümer und Fehlerquellen 95
8.1.1 Abweichende Anzahl von Blüten- oder Blattelementen 96
8.1.2 Gallbildungen 98
8.1.3 Verwechselung von Einzel- mit Fiederblättern 99
8.1.4 Variabilität der Blätter 100
8.1.5 Haupt- oder Nebenblätter? 101
8.1.6 Ein- und Zweikeimblättrige richtig zuordnen 102
8.1.7 Kniffeliges rund um die Korbblütler 103
8.1.8 Gräserbestimmung 105

9. Bestimmungsschlüssel 106
9.1 Bestimmen der Hauptgruppen nach Blütenmerkmalen 108
9.2 Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter 109
9.3 Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledoneae) 111
9.4 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dikotyledoneae) 120
9.4.1 Zweikeimblättrige – Blütenhülle einfach oder fehlend 121
9.4.2 Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter Blütenhülle –
Blütenkronblätter bis zum Grund frei 132
9.4.3 Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter Blütenhülle –
Blütenkronblätter miteinander verwachsen 147
9.5 Wasserpflanzen 159

10. Vorstellung der wichtigsten Pflanzenfamilien 178
10.1 Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) 178
10.1.1 Farne (Polypodiopsida) 180
10.1.2 Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) 184
10.1.3. Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) 186
10.2 Blütenpflanzen (Spermatophyta) 188
10.3 Einkeimblättrige (Liliopsida / Monokotyledonae) 188
10.3.1 Orchideen / Knabenkrautgewächse (Orchidaceae) 196
10.3.2 Schwertliliengewächse (Iridaceae) 210
10.3.3 Narzissengewächse (Amaryllidaceae) 214
10.3.4 Einführendes Kapitel zu den Grasartigen 218
10.3.5 Binsengewächse (Juncaceae) 220
10.3.6 Sauergräser (Cyperaceae) 226
10.3.7 Süßgräser (Poaceae) 238
10.4 Zweikeimblättrige (Dikotyledoneae) 264
10 4.1 Mohngewächse (Papaveraceae) 266
10.4.2 Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 272
10.4.3 Schmetterlingsblütler (Fabaceae) 284
10.4.4 Rosengewächse (Rosaceae) 298
10.4.5 Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) 308
10.4.6 Veilchengewächse (Violaceae) 314
10.4.7 Johanniskraut- oder Hartheugewächse (Hypericaceae) 320
10.4.8 Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) 324
10.4.9 Nachtkerzengewächse (Onagraceae) 330
10.4.10 Malvengewächse (Malvaceae) 336
10.4.11 Kreuzblütler (Brassicaceae) 342
10.4.12 Knöterichgewächse (Polygonaceae) 358
10.4.13 Nelkengewächse (Caryophyllaceae) 368
10.4.14 Amaranthgewächse (Amaranthaceae) 378
10.4.15 Primelgewächse (Primulaceae) 382
10.4.16 Heidekrautgewächse (Ericaceae) 388
10.4.17 Rötegewächse (Rubiaceae) 394
10.4.18 Enziangewächse (Gentianaceae) 398
10.4.19 Raublattgewächse (Boraginaceae) 406
10.4.20 Nachtschattengewächse (Solanaceae) 412
10.4.21 Wegerichgewächse (Plantaginaceae) 416
10.4.22 Braunwurzgewächse / Rachenblütler (Scrophulariaceae) 424
10.4.23 Lippenblütler (Lamiaceae) 428
10.4.24 Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) 446
10.4.25 Glockenblumengewächse (Campanulaceae) 452
10.4.26 Korbblütler (Asteraceae) 458
10.4.27 Doldenblütler (Apiaceae) 494