lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grubengold Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute
Grubengold
Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute




Franz-Josef Brüggemeier

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406722219 (ISBN: 3-406-72221-0)
456 Seiten, hardcover, 14 x 23cm, Mai, 2018

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dampfmaschinen, stählerne Schiffe, Eisenbahnen, rauchende Fabrikschlote: die Industrielle Revolution verwandelte die Welt und katapultierte die Menschheit in die Moderne. Ihr Treibstoff war die Kohle. Anschaulich und auf dem neuesten Forschungsstand erzählt Franz-Josef Brüggemeier, wie dieser Rohstoff und sein Abbau ein ganzes Zeitalter prägten - bis ihm das Erdöl in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Rang ablief. Ein beeindruckendes europäisches Panorama und ein Nachruf auf den Wegbereiter der Industriegesellschaft.
Rezension
Welcher Rohstoff prägte maßgeblich die europäische Geschichte der letzten 250 Jahre? Welcher Energieträger bildete die Basis für die Industrialisierung in Europa, ermöglichte den Aufstieg Großbritanniens und Deutschlands im 19. Jahrhundert zur Großmacht und die Entwicklung neuer chemische Verbindungen wie Plastik, diente als Katalysator für Klassenkämpfe und als energetische Grundlage für zwei Weltkriege? Welcher Brennstoff befand sich überwiegend in den Rosinenbombern der Berliner Luftbrücke, wirkte als Motor der europäischen Einigung, ermöglichte die gesellschaftliche Integration von Arbeitsmigranten, verursacht(e) aber auch gesundheitliche Schäden, massive Landschaftveränderungen und die weltweit größten Kohlendioxid-Emissionen? Die Antwort lautet: die Kohle, oder wie es im Volksmund heißt, das „Grubengold“.
So lautet auch der Titel von Franz-Josef Brüggemeiers lesenswerter Darstellung des europäischen Zeitalters der Kohle von 1750 bis zur Gegenwart. Von einem „Kohlezeitalter“ spricht der Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Freiburg zu Recht, da in Europa die Zeit der Steinkohle abläuft. Ende des Jahres ist auch in den deutschen Bergwerken mit der Schließung der letzten beiden Zechen, Prosper-Haniel in Bottrop und Anthrazit in Ibbenbüren, Schicht im Schacht. Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass mit „Grubengold“ erstmals eine europäische Geschichte dieser fossilen Energiequelle vorliegt, zumal sie aus der Feder eines ausgewiesenen Historikers stammt. Multiperspektivisch beleuchtet Brüggemeier souverän in seinem gut verständlich geschriebenen Buch die einzelnen Aspekte dieser Ressource der Industriegesellschaft. Wirtschafts-, Technik-, Sozial-, Umwelt- und Mentalitätsgeschichte des Brennstoffs Kohle werden von ihm gleichermaßen gewürdigt und zu einem stimmigen Panorama verdichtet, das präzise die Dialektik des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts verdeutlicht.
Das Buch „Grubengold“, erschienen bei C.H.Beck, ein Standardwerk der Energiegeschichte, kann allen Geschichtslehrkräften zur Lektüre empfohlen werden. Es fordert zugleich dazu auf, in der Schule, sei es im Fachunterricht oder in fächerübergreifenden Projekten, der Umweltgeschichte und Energieethik mehr Zeit zu widmen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt!" mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef Brüggemeier die Geschichte des Rohstoffs, der ein ganzes Zeitalter prägte. Lange stand die Kohle für Fortschritt und Wohlstand. Sie ermöglichte einen ungeahnten Produktivitätsschub und lieferte die Energie, um aus den vormodernen Produktionsweisen auszubrechen. Ohne die Kohle wäre die Industrielle Revolution nicht möglich gewesen. Mit ihrer Hilfe erreichten die europäischen Gesellschaften bis ins 20. Jahrhundert hinein ein zuvor ungeahntes Entwicklungsniveau. Doch hatte dieser kohlegetriebene Sprung in die Moderne auch seine dunklen Seiten: Die Kohle lieferte die Energie für zwei desaströse Weltkriege, und die Bedingungen ihres Abbaus unter Tage waren für die Gesundheit der Arbeiter verheerend. Schließlich läuteten die Umweltbelastungen durch die Steinkohleförderung den Anfang vom Ende des wichtigsten fossilen Energieträgers in der Geschichte der Menschheit ein. Anschaulich und prägnant verfolgt Franz-Josef Brüggemeier diese Entwicklungen und zeigt, wie das Grubengold den Weg Europas in die Moderne prägte.
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort

9 Einleitung

15 1. Eine Welt (fast) ohne Kohle
Anfänge und Mythen 15 Ungeliebte Kohle 17 Transport 21 Unter
Tage 23 Muskelkraft und Erfahrungen 29 Bergleute und Unternehmer
33 Staat und Recht 38 Dampfmaschinen 43 Organische Gesellschaften
46 Eine Energiekrise um 1800? 50

54 2. Anfänge der Industrialisierung (ca. 1750-1830)
Kohle, Stahl und Eisenbahn 54 Politik, Staat und Unternehmer 65
Bergleute 71 Konfl ikte 78 Kohle und Gesundheit: Das Beispiel Bamberg
83 Eine ekelhafte Feuerung 84 Betriebe, Staat, Bürger 87

92 3. Kohle, Kohle, Kohle. Der Siegeszug der Steinkohle
(ca. 1830-1914)
Nachfrage und Förderung 92 Technische Entwicklungen 97 Arbeit
und Bergleute 102 Auswirkungen auf Umwelt und Natur 109
Unglücke, Unfälle, Krankheiten und Verschleiß 122

134 4. Menschen, Menschen, Menschen
Der 16. Mai 1889 134 Unternehmer 137 Risiken, Kartelle und Gewinne
142 Bergleute, Familien, Fremde 150 Religion und Kirchen 164

168 5. Streiks, Gewerkschaften und Demokratie
Arbeitserfahrungen 173 Konfl ikte 182 Carbon Democracy? 210

214 6. Raum, Zeit, Natur (und China)
Gas und Licht 215 Wunderwelten 218 Raupenplage 221
Raum und Zeit 224 Warum Europa? 228

233 7. Kampf um Kohle (1914-1938)
Förderung und Nachfrage 235 Rationalisierung und Modernisierung
240 Umwelt 243 Konflikte, Streiks, Kämpfe 246

277 8. Kohle im Zweiten Weltkrieg
Vorbereitungen auf den Krieg 277 Krieg 286 Kriegsende 314

316 9. König Kohle
Kohlemangel und Arbeitskräfte 317 Sozialisierung und Verstaatlichung
326

349 10. Hoffnungsschimmer und Schrumpfung
Konkurrenten 349 Förderung und Verbrauch 350 Technik 356 Belegschaften
361 Umwelt 369 Subventionen 377

384 11. Abschied und Erbe
Schließungen und Proteste 384 Klassenkämpfe? 390 Letzte
Schritte 397 Was bleibt - und was geht? 415

418 Glossar
420 Anmerkungen
434 Literaturverzeichnis
450 Tabellen
454 Abkürzungsverzeichnis
456 Bildnachweis