|
Große fremde Religionen. Sekundarbereich II
Grundlagen für einen Dialog
10. Aufl. 2002 / 1. Aufl. 1986
Peter Freimark, Hans Grothaus, Einhart Lederer, Dietrich Thyen, Reinhard Kirste
Schroedel
EAN: 9783507701991 (ISBN: 3-507-70199-5)
240 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002
EUR 28,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Schüler-Buch gehört mittlerweile zu den Klassikern unter den Lehrbüchern zum Thema Weltreligionen. In der Tat bietet es einen ebenso kompakten wie kompeteten Überblick über alle wesentlichen Aspekte der vier Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus: didaktisch reduziert, mit guten Textauszügen, sinnvoller Erklärung von Namen und Begriffen, Textaufgaben und Bildmaterialien. Letztere allerdings sind auschließlich schwarz/weiß gehalten und bedürften einer (farblichen) Auffrischung. So kommt das ganze Lehrbuch doch recht kopflastig und textorientiert daher, - das allerdings sehr wohl gelungen. Weiterführende Literatur zu den vier Bereichen ist ebenso vorhanden wie ein sinnvolles Gesamtregister und Text- und Bildquellenangaben.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schülerband 11.-13. Schuljahr
geeignet für: alle Bundesländer
Schulform: Sekundarstufe II
Autoren: Peter Freimark, Hans Grothaus, Reinhard Kirste, Einhart Lederer, Dietrich Thyen
geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform: Sekundarstufe II
Schulfach: evangelische Religion
Inhaltsverzeichnis
Judentum 4
Die jüdische Religion 6
Fragen und Antworten 6
Der Glaube an den einen Gott - Gott, Volk, Mensch 7
Wo finden wir die jüdischen Glaubenslehren? 9
Was ist der Talmud? 10
Der Sabbat - ein großer sozialer Gedanke 12
Die Synagoge - Ort der Versammlung und der Lehre 15
Das Gebet - wie reden Juden mit Gott? 17
Der Gottesdienst 20
Die 3 Wallfahrtsfeste 21
Die Hohen Feste 23
Die historischen Feste 23
Warum ich Jude bleibe - ein Brief von Franz Rosenzweig 26
3 Gedichte von Eise Lasker-Schüler 28
Geschichte des jüdischen Volkes 29
Die israelitische Zeit 29
Von der Rückkehr aus dem babylonischen Exil 30
Die talmudische Epoche (70-650) 33
Das M ittelalter (650-1650) 34
Der Beginn der Neuzeit (ab 1650) 37
Das 19. Jahrhundert - Versuche der Emanzipation 41
Antisemitismus und Holocaust 44
Zionismus und Staat Israel 50
Judentum heute 53
Juden - Christen - Deutsche 54
Zur Diskussion 55
Islam 57
Zum Selbstverständnis des Islam 60
Sich Gott anvertrauen 60
Der Bund zwischen Gott und Mensch 61
Die Glaubensquellen 62
Der Koran - Gottes Offenbarung 62
Tradition und Konsens 63
Biblische Traditionen im Koran 64
Die Bedeutung Jesu im Koran 65
Grundsätze der Lehre 66
Bekenntnis des Glaubens 66
Gebote der Muslime 67
Das Gebet 69
Mildtätigkeit 70
Das Fasten im Ramadan 71
Die Wallfahrt und das Opferfest 72
Das Recht 74
Riten, Brauchtum, Feste 75
Beispiele des Glaubens und der Lehre 78
Abraham/lbrahim, der erste Muslim 78
Die Anstrengung für den Glauben 79
Der Mensch und die Schöpfung 80
Schicksal und freier Wille 81
Auferstehung und Gericht 82
Gerechtigkeit und Gnade im Gericht 83
Familie und Gemeinschaft 84
Aus der Geschichte des Islam 87
Religion und Gemeinschaft im alten Arabien 87
Mohammeds Leben 89
Die ersten Kalifen 92
Sunna und Schia als islamische Glaubensrichtungen 95
Der Sufismus, Askese und Mystik 95
Das spanische Kalifat von Cordoba und die geistig religiöse Entwicklung 96
Einflüsse der arabisch-islamischen Kultur auf Europa 98
Die Zeit der Kreuzzüge und der Mongolensturm 98
Der Islam im Zeitalter des Kolonialismus 100
Muslime in Deutschland 101
Erneuerungsbewegungen in der islamischen Welt 102
Die Verbreitung des Islam 103
Zur Diskussion 104
Hinduismus 106
Ursprung und Ort des Hinduismus 112
Indien - die Welt des Hinduismus 112
Der Hinduismus außerhalb Indiens 113
Sanatana Dharma - die Religion der Hindus 114
Die Quellen des Glaubens 114
Die Glaubenswelt des Hinduismus 119
Entwicklungsstufen im Hinduismus 119
Die vorarische Periode der Induskultur (3000-1800 v. Chr.) 119
Mutterkult und Lingam-Verehrung 119
Die wedische Periode (1300-1000 v. Chr.) 121
Offenbartes Wissen - der Weda 121
Der Brahmanismus (1000-500 v. Chr.) 123
Ein Mensch, der nicht opfert, ist kein Mensch! 123
Die Klassische Periode - der eigentliche Hinduismus (500 v. Chr.-1000 n. Chr.) 124
Vom Götterglauben zum Glauben an das Absolute (Brahman) 124
Die Entdeckung des Göttlichen im Menschen (Atman) 125
Der Kreislauf vom Werden und Vergehen 127
Alles hat seinen Lohn (Karma und Samsara) 128
Viele Wege führen zum Ziel - Die Befreiung aus dem Kreislauf des Lebens (Mokscha/Mukti) 130
Die religiöse Bedeutung des Kastenwesens 131
Opfer - Sühne - Gute Werke - Die Lebensordnung der Kasten in den vier Lebensstadien
(Warnaschrama - Dharma) 132
Die Erlösungswege im klassischen Hinduismus 135
Die weltanschaulichen Voraussetzungen des Yoga 135
Vier Wege zur Befreiung vom Kreislauf des Lebens: 137
1. Der königliche Yoga
2. Karma-Yoga - der Weg des selbstlosen Tuns
3. Erkenntnis - der Weg zur Befreiung
4. Die liebende Hingabe als Heilsweg zur Erlösung
Die Nachklassische Periode des Hinduismus (1000-1900 n. Chr.) 141
Die Götterwelt des Hinduismus 142
Die Wohnung der Götter 146
Waranasi (Benares) Die Heilige Stadt 147
Die Kuh - ein Gedicht des Mitleids 148
Der Neohinduismus - eine Reformbewegung des Hinduismus 149
Die soziale Welt des Hinduismus 151
Das Kastenwesen als Strukturprinzip 151
Das Problem der Tischgemeinschaft und der Vegetarismus 152
Bestimmungen der indischen Verfassung zum Kastenwesen vom 26.11.1949 153
Urteile fortschrittlicher Hindus zum Kastenwesen 153
Die Stellung der Frau im Hinduismus 154
- Mutterschaft, die Hauptrolle der Frau 154
- Partnerin beim Opferkult 156
- Die Rolle der Frau im Gesetzbuch des Manu 156
Die Frau, die tugendhafte, liebende und gehorsame Gattin - Das Leitbild der großen Epen 157
Die Sitte der Verschleierung 158
Die Stellung der Frau im heutigen Indien 158
Das Problem der Mitgiftmorde 159
Zur Diskussion 160
Buddhismus 162
Nirwana - Hoffnung oder Weltflucht 165
Buddhas Leben und Wirken 166
Die Jugend des Gautama Siddharta 166
Der Weg zur Erleuchtung 170
Der Anfang der Lehre 171
Wanderjahre und Mission 172
Buddhas Tod 175
Die Entwicklung des Buddhismus 177
Die drei ersten Konzilien 177
Der Buddhismus als Staatsreligion 178
Die Entfaltung der buddhistischen Schulen 180
Der Niedergang des Buddhismus in Indien 181
Wiederbelebung des Buddhismus 182
Buddhismus in Deutschland 183
Der Weg zur Ichlosigkeit 186
Der Strom des Lebens 186
Die Lehre von der »Entstehung in Abhängigkeit« 186
Die Lehre von den »Vier edlen Wahrheiten« 187
Die Lehre vom »Achtfachen Pfad« 188
Die Lehre vom Nicht-Ich 189
Der Orden 190
Noviziat und Weihen 190
Die zehn Verpflichtungen 192
Die Beichtregeln 192
Die Beteiligung der Frauen am Ordensleben 194
Die Ausdehnung der Gemeinde auf die Laien 194
Sonderformen des Buddhismus 197
Der Amida-Glaube 197
Der Zen-Buddhismus 199
Das Tantrajana 202
Buddhistische Volksfrömmigkeit 205
Pudschjafeier im ceylonesischen Tempel 205
Buddhaverehrung im Lama-Kloster 206
Zur Diskussion 208
Zeittafel 209
Quellenverzeichnis 223
Weiterführende Literatur 229
Register 231
|
|
|