|
|
|
|
Gottesstreiterinnen
Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels
Irmtraud Fischer
Kohlhammer
EAN: 9783170166479 (ISBN: 3-17-016647-6)
208 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2000, 2. bearb. Aufl.
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nach weit verbreiteter Leseweise der Bibel führt Israel seine Herkunft auf die Erzväter zurück. An die Patriarchen seien die Verheißungen ergangen, mit ihnen habe der Gott Israels die Geschichte mit seinem erwählten Volk begonnen. Diese Sicht entspricht weder den biblischen Überlieferungen noch dem jüdischen Selbstverständnis. Israel erzählt seine Anfänge als Gottesvolk pointiert als Geschichte von Frauen mit ihren Männern und Kindern.
Das neu aufgelegte und in Teilen mit einem geschlechterfairen Forschungsansatz überarbeitete Buch der Bonner Alttestamentlerin und Frauenforscherin Irmtraud Fischer zeigt die politische Dimension der von ihr sogenannten Erzeltern-Erzählungen und deren erzählerischer Fortschreibung durch das Rut-Buch auf.
Das Buch will zum Abbau antijüdischer Klischees beitragen, indem es vergessene oder verkürzt gelesene biblische Erzählungen neu deutet. Und es will so die konstitutive Bedeutung der Frauen für ein Christentum herausstellen, das sich neu vom ersten Teil seiner Bibel inspirieren läßt.
Professorin Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und Theologische Frauenforschung an der Universität Bonn.
Rezension
Irmtraud Fischer folgt im Sinne eines "geschlechter-fairen" Forschungsansatzes der literarischen Technik, die Geschichte des Volkes Israel als Familiengeschichte zu erzählen. So wird der Blick geweitet von den Erzvätern zu den Erzeltern und der ungewöhnliche Anteil der "Erzmütter" an der Geschichte Israels wird deutlich. Die Stärke dieses Buches ist es, nicht einseitig feministisch-theologische Positionen zu vertreten. Es wird aufgewiesen, wie der Blick auf die Frauengestalten der hebräischen Bibel zu einem komplementären Verständnis führt: die Helden werden von ihrem Sockel gestossen und zugleich wird deutlich, wie deren Schwächen, Verbrechen und Gewalt gegen Frauen wichtige Bestandteile des Traditionsprozesses sind.
So wird mit diesem Buch eine wichtige Position alttestamentlicher Forschung markiert. Sogar in Lehrplänen halten diese theologischen Schlussfolgerungen Einzug. Deswegen liegt der Eindruck nahe, dass dieser Ansatz auch die neuen Lehrpläne für Ev. RU an Grundschulen in NRW beeinflußt hat, wo die Frauengestalten explizit aufgenommen wurden.
F. Wessel, lehrerbibliothek.de
"Die gelehrte Verfasserin hat eines der lesbarsten und zugleich exegetisch zuverlässigsten Bücher über ein neuerdings vielverhandeltes Thema geschrieben: Frauen im Alten Testament."
Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
1. Die "Väter" und die Anfänge des Volkes - Hinführung zu den Eltern Israels
2. Sara, Hagar und Abraham: Szenen einer Ehe unter der Verheißung
2.1 Diagnose: "Unfruchtbar!" - JHWH verheißt große Nachkommenschaft
2.2 Die Preisgabe und Rettung Sarais
2.3 Ein Leben zwischen Verheißung und Warten auf Erfüllung
2.4 Der menschliche Versuch, die Verheißung zu erfüllen
2.5 Hagar: Aus der Unterdrückung zur Befreiung – und retour
2.6 Die Geschichte einer Aufsteigerin
2.7 „Wo ist Sara. Deine Frau?“
2.8 Die Enteignung weiblicher Erfahrung
2.9 Die Preisgabe der alten Verheißungsträgerin
2.10 Die Unantastbarkeit des Propheten Abraham
2.11 Isaak, der Sohn, der lachen läßt
2.12 "Vertreibe diese Magd und ihren Sohn!"
2.13 "Opfere deinen Sohn, deinen einzigen!"
2.14 Gott prüft den Gerechten
2.15 Ein Grabplatz für Sara
3.Rebekka: Die starke Frau an der Seite eines blassen Mannes
3.1 Eine Frau im Männerstammbaum
3.2 Der Verheißungsträger sucht eine Schwiegertochter
3.3 Begegnung am Brunnen - diesmal ohne Bräutigam
3.4 Rebekkas Entscheidung: "Ich gehe!"
3.5 "Wer ist der Mann?"
3.6 Rebekka befragt JHWH
3.7 Eine Ehe zwischen Zärtlichkeit und Verleugnung
3.8 Der Lieblingssohn der Mutter
3.9 Rebekka sucht eine Schwiegertochter
3.10 JHWH bestätigt die Wahl Rebekkas
4. Rahel und Lea: Die Gründerinnen des Hauses Israel
4.1 Der Stein des Anstoßes
4.2 Sieben Jahre Knechtsdienst um die falsche Braut
Exkurs: Eine Lektion Eherecht
4.3 Die Liebe des Mannes oder viele Kinder
4.4 Die beiden Gottesstreiterinnen
4.5 Von Liebeszauber, Homöopathie und der Käuflichkeit männlicher Sexualität
4.6 Die Familie hält erstmals zusammen: JHWH ruft zur Heimkehr
4.7 Neuerliche Gefahr, alles zu verlieren
4.8 DerGottesstreiter
4.9 Wiedersehen mit Esau: Größtmöglicher Schutz für Rahel
4.10 Der Wunsch nach Kindern und der Tod
5. Dunkle Seiten der Familienchronik
5.1 Die Vergewaltigung Dinas - eine Verletzung der männlichen Ehre?
Exkurs: Eine Lektion Strafrecht
5.2 Trau keinem bei der Eheschließung!
5.3 Die Eskalation der Rache
5.4 Die Geschichte Dinas im kanonischen Kontext
5.5 Ruben durchbricht die Tabuschranke
5.6 Kidnapping im Hause Jakobs
5.7 Der alternde Betrüger: Das Resümee seines Lebens
5.8 Juda in der Tradition der Verheißungslinie
5.9 Tamar soll lebenslänglich Witwe bleiben
5.10 Die Prostituierte im Tor
5.11 „Sie ist gerechter als ich!“
5.12 Tamar, die Frau, die das Haus Juda gründet
6.Die subversiven Frauen an den Anfängen des Volkes in Ägypten
6.1 Ein kleines Volk wird zum "großen Volk" der Verheißung
6.2 Unterdrückung
6.3 Die Hebammen Schifra und Pua
6.4 Volksverhetzung zum Völkermord
6.5 Frauen mit Zivilcourage: Mutter, Schwester, Königstochter
6.6 Kindheitsgeschichte des Mose - oder der Beginn der Befreiung durch den Widerstand der Frauen?
6.7 Die Lerngemeinschaft von Frauen und die Erfahrungen in männlicher Gesellschaft
6.8 Der Erfahrungshorizont der Erzeltern und ihr Gott
6.9 Der Ruf zur Befreiung des Volkes
7. Noomi und Rut: Die unkonventionellen Ahnfrauen des Davidischen Königshauses
7.1 Hungerflüchtlinge
7.2 Noomi und ihre Schwiegertöchter
7.3 Noomi und die Frauen von Betlehem
7.4 Brot durch die Schwiegertochter
7.5 Rut und Boas
7.6 Die kreative Auslegung der Leviratsverpflichtung
7.7 Eine Frau wie die Ahnfrauen Israels
7.8 Eine Schwiegertocher - mehr wert als sieben Söhne!
7.9 Die Urgroßmutter König Davids
7.10 Die Auslegung des Buches Rut durch seine unterschiedliche Stellung im Kanon
7.11 Das Buch Rut in messianischer Perspektive
8. Gottesstreiterinnen
|
|
|