lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gottesbilder von Mädchen Bilder und Gespräche als Zugänge zur kindlichen religiösen Vorstellungswelt
Gottesbilder von Mädchen
Bilder und Gespräche als Zugänge zur kindlichen religiösen Vorstellungswelt




Stephanie Klein

Kohlhammer
EAN: 9783170163034 (ISBN: 3-17-016303-5)
220 Seiten, Januar, 2000

EUR 19,94
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie entfalten und verändern Mädchen ihre religiösen Vorstellungen und ihre Gottesbeziehung? Was bedeutet es für ihre Religiosität, mit den tradierten und gesellschaftlich verbreiteten männlichen Gottesvorstellungen und Gottesbildern konfrontiert zu sein? D ieses Buch gibt neue Einblicke in die spezifische Religiosität von Mädchen. Es wird dokumentiert, wie Mädchen gemeinsam beim Malen und im Gespräch ihre religiösen Vorstellungswelten entfalten, sie gegeneinander verteidigen oder voneinander übernehmen, sie korrigieren und verändern. Anhand der schrittweisen Auswertung der Bilder und aufgezeichneten Gespräche wird nachvollziehbar, wie ein Verstehen kindlicher Religiosität möglich ist. Das Buch gibt viele Anregungen, wie Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen die religiösen Vorstellungen von Mädchen und Jungen verstehen und sie bei der Entfaltung ihrer Religiosität unterstützen können.



Dr. Stephanie Klein ist Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Erster Teil:
Theologische Fragestellungen und methodische Zugänge

1 Religiosität von Kindern wahrnehmen

1.1 Ein Perspektivenwechsel

1.2 Kinder alsSubjekte ihrer Religiosität - eine theologische Verortung

1.3 Religiosität wahrnehmen: das Anliegen der Studie

1.4 Was ist Religiosität?

2 Die Religiosität von Mädchen und Jungen und die männlichen Bilder von Gott

2.1 Der Androzentrismus der westlichen Kultur und der christlichen Überlieferung

2.2 Zur geschlechtsspezifischen Entwicklung von Mädchen und Jungen

2.3 Die Bedeutung des männlichen Gottesbildes für die Entwicklung von Mädchen und Jungen

3 Zum theologischen Verständnis von Gottesbildern

3.1 Die Unvorstellbarkeit des absoluten Geheimnisses

3.2 Vorstellungen und Bilder von Gott

3.3 Ambivalenzen von Gottesbildern

3.4 Zum Umgang mit Gottesbildern

4 Wie entstehen Gottesvorstellungen?

4.1 Elternbilder, Selbstbilder und Gottesbilder

4.2 Der Zusammenhang zwischen Gottesbeziehung,

Gottesvorstellung und Gottesbild

5 Empirische Kinderbildforschung: ein Überblick

5.1 Die Kinderbildforschung

5.2 Empirische Kinderbildstudien zur Religiosität von Kindern

5.3 Internationale Studien

6 Methodische Zugänge

6.1 Probleme der Forschung mit Kindern

6.2 Zur Möglichkeit des Verstehens von Kindern und ihren Bildern

6.3 Bedingungsfaktoren der Mal- und Gesprächssituation

6.4 Konsequenzen für die Konzeption einer empirischen Untersuchung zur religiösen Vorstellungswelt von Kindern

6.5 Das Verfahren der Auswertung
Die Grounded Theory als Rahmenkonzept des Vorgehens:
Die Auswertung der Gespräche:
Die Auswertung der Bilder:
Die Theoriebildung zu den religiösen Vorstellungswelten:

Zweiter Teil:
Die empirische Kinderbildstudie

1 Die Anlage des Projekts

1.1 Der Verlauf des Projekts
Die erste Projektphase:
Veränderung der Konzeption:
Die zweite Projektphase:
Die dritte Projektphase:

1.2 Die Mädchen der Freundinnengruppe

2 Das erste Mal-Interview

2.1 Zum Ablauf

2.2 Beschreibung der Bilder
Bettina (Abb. 1):
Theresa (Abb. 2):
Linda (Abb. 3):
Rita (Abb. 4):
Gabriele (Abb. 5):
Rita (Abb. 6):
Gabriele (Abb. 7):
Bettina (Abb. 8):
Bettina (Abb. 9):

3 Das zweite Mal-Interview

3.1 Zum Ablauf

3.2 Dokumentation des Gesprächs

3.3 Beschreibung des Gesprächs

3.4 Beschreibung der Bilder
Rita (Abb. 10):
Gabriele (Abb. 11):
Linda (Abb. 12):
Theresa (Abb. 13): Bettina (Abb. 14):

4 Das dritte Mal-Interview

4.1 Zum Ablauf

4.2 Dokumentation des Gesprächs

4.3 Beschreibung des Gesprächs

4.4 Beschreibung der Bilder
Linda (Abb. 15):
Gabriele (Abb. 16+20):
Bettina (Abb.17):
Rita (Abb. 18):
Theresa (Abb. 19):

5 Profile religiöser Vorstellungswelten

5.1 Rita - der kosmische Schöpfergott

5.2 Gabriele - die verborgene Gottheit

5.3 Linda - Gott in Beziehung

5.4 Theresa - der wirkmächtige Gott

5.5 Bettina - Gott als Inbegriff des Guten

Dritter Teil:
Ergebnisse und Diskussion

1 Gott und die Schöpfung

1.1 Himmelserscheinungen und Naturerscheinungen

1.2 Die Unsichtbarkeit und Unvorstellbarkeit Gottes und das Problem der Darstellung

1.3 GottalsSchöpferundBeschützerderWelt

1.4 Gottes Wirken in der Welt

2 Gott ist Person und anders

2. 1 Gott ist Person

2.2 Gott ist anders

2.3 Anfragen an vorliegende empirische Studien

3 Gott in männlicher, weiblicher und nicht-personaler Gestalt

3. 1 Gott als Mann

3.2 Gott als Frau

3.3 Nicht-personale Gottesbilder

3.4 Eine Vielfalt von Vorstellungen und ihre Darstellung

4 Spuren von religiösen Bildungsprozessen

4.1 Klärungsprozesse

4.2 Spuren von religiösen Deutungen der Erfahrungswelt

4.3 Spuren der Aneignung religiöser Wissensbestände

Vierter Teil:
Ausblick

1 Religionspädagogische Perspektiven

1.1 Eine Herausforderung an die Religiosität der Erwachsenen

1.2 Den Erfahrungsbezug stärken

1.3 Zum eigenen Theologie-Treiben anregen

1.4 Die Vielfalt der Bilder für das Göttliche fördern

1.5 Weibliche Bilder für das Göttliche ins Spiel bringen

2 Perspektiven für die weitere Forschung

2.1 Methodische Forschungen

2.2 Empirische theologische Forschungen

Literaturverzeichnis