|
Gott und die Götter
Die Geschichte der großen Religionen
Gerhard Staguhn
Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446203402 (ISBN: 3-446-20340-0)
214 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2003, mit farbigen Abbildungen
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch erzählt von den Ursprüngen der großen Religionen und ihrer wechselvollen Geschichte bis in die Gegenwart. Gerhard staguhn hat Religionswissenschaften studiert und ist Autor zahlreicher Jugendbücher über naturwissenschaftliche Themen- klarer und verständlicher als er kann man über Religionen nicht schreiben.
Rezension
Wenn der Hanser-Verlag ein Buch herausgibt, dann ist für den Leser Verlaß: er hält ein gut lesbares Sachbuch in der Hand, das selbst Jugendlichen das Thema auf eine ansprechende und interessante Weise erklärt. Sei es nun Mathematik, Biologie und Geschichte von H.M. Enzensberger oder der Philosophielehrgang in "Sophies" Welt von Jostein Gaarder. Einen Einstieg in die Theologie bietet uns bereits von Catherine Clement auf "Theos Reise". Wer aber nach ihrem Roman, der selbst in eine Rahmengeschichte eingebaut ist, noch tieferes Interesse an der Geschichte der Religion hat, der findet in Gerhard Staguhns neuem Buch "Gott und die Götter" einen umfassenden Überblick über die sechs großen Religionen "Hinduismus", "Buddhismus", "Chinesisches Universum", "Judentum", "Christentum" und "Islam".
Auf 35 Seiten erklärt Staguhn jungen und alten Lesern das Symbol des Christentums und die Person Jesus. Wer war Jesus und warum stimmt es eben nicht, daß das Jahr 0 sein Geburtsjahr war?! Was bedeutet sein Name und warum feiern wir seinen Geburtstag an Weihnachten, was doch gar nicht das genaue Datum seiner Geburt ist?! Es wird nicht verheimlicht, daß das Bild, welches der einzelne Christ einerseits und die Kirche andererseits von Jesus haben, voneinander abweichen können...
Sollte ich das Christentum beschreiben, wüßte ich nicht, an welcher Stelle ich beginnen würde. Der Autor hat sich für eine Chronologie entschieden. So beschreibt er Jesus zunächst als Reformer des Judentums und Paulus als den eigentlichen "Erfinder" des Christentums. Des weiteren geht es um das Anliegen Jesu und das Geheimnis der schnellen Ausbreitung des Christentums. Es folgen Kirchengeschichte, Mönchstum, Verweltlichung der katholischen Kirche und die Reform Luthers. Schließlich geht es um die Unterschiede zwischen Protestanten und Katholiken.
Natürlich kann niemand in 200 Seiten sechs verschiedene Religionen ausführlichst beschreiben. Ich denke aber auch nicht, daß dies der Anspruch des Autors ist. Er setzt seinen Schwerpunkt auf die Ursprünge der unterschiedlichen Religionen. Dieser Überblick ist ihm mit seinem neutralen und vergleichenden Schreibstil hervorragend gelungen. Selbst Religionslehrer werden beim Lesen auf viele neue Informationen stoßen, die ihnen noch nicht bekannt sind.
In dem Buch befinden sich einige farbige Bilder: eine figürliche Darstellung des Gottes Shiva, badende Hindus im heiligen Fluß, ein meditierender buddhistischer Mönch, ein buddhistischer Tempel, Lao-tse auf dem Rücken eines Büffels, eine Federzeichnung von Konfuzius, eine mittelalterliche Darstellung des Königs David, eine Synagoge in Rumänien, der Auferstehungs-Heiland, eine Innenansicht des Doms zu Speyer, die Ka'ba in Mekka und ein Gemälde von Mohammed mit verdecktem Gesicht.
Die Bilder heben sich stark vom Text ab, denn während der Text Verständnis für die Religion weckt, wirken die Bilder sehr befremdlich und rufen eher eine distanzierte Haltung zur Religion hervor.
R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wer über Religionen reden will - und über den Islam reden augenblicklich alle -, sollte sie kennen: die eigene und die fremden. Wer Religionen kennenlernen möchte, kommt um ihre Geschichte nicht herum. Staguhns Buch ist dafür die ideale Lektüre. Faszinierend schildert er die Ursprünge der großen Religionen, ihr Verhältnis zueinander und die verschiedenen Formen von Religiosität.
Der Religionswissenschaftler und (Jugend)Sachbuchautor Gerhard Staguhn erzählt in einer einfachen und klaren Sprache die Entstehung der Weltreligionen von ihren Ursprüngen, über ihre wechselvolle Geschichte bis hin zu ihrer ausdifferenzierten Vielfalt in der Gegenwart. In sechs knappen, aber verständlichen Kapiteln widmet er sich dem Hinduismus, dem Buddismus, dem Chinesischen Universismus, dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Dabei berücksichtigt der Autor auch das Verhältnis der Religionen untereinander, ihren Einfluß auf Politik und Gesellschaft, und beleuchtet die zahlreichen Formen von Religiosität im Alltag.
Entstanden ist nicht nur eine kenntnisreiche, fundierte und außerordentlich gut lesbare Einführung in die großen Religionen, sondern auch ein Plädoyer für Toleranz und Verständigung in einer von Fundamentalismus und Gewalt bedrohten Welt.
Für Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
1. Der Hinduismus
2. Der Buddhismus
3. Der Chinesische Universismus
4. Das Judentum
5. Das Christentum
6. Der Islam
Schluss
|
|
|