lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Goethe-Handbuch  Sonderausgabe
Goethe-Handbuch


Sonderausgabe



Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476020222 (ISBN: 3-476-02022-3)
3696 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, August, 2004, 6 Bände im Grauschuber: 4 Bde. in 5 Tl.-Bdn. u. Reg.-Bd 16 farb. Abb. im Registerband.

EUR 99,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Goethe-Handbuch ist einem universalen Dichter, Gelehrten und »Staatsmann« gewidmet. An der Wegscheide der europäischen Kulturentwicklung begriff er sich als Erbe der Antike und Vollender der Aufklärung, ohne den Fortschrittsoptimismus des aufbrechenden 19. Jahrhunderts vorbehaltlos zu teilen. Von seinem Werk können auch heute - an einem neuen Wendepunkt der europäischen Geschichte - wegweisende Impulse ausgehen.
Rezension
Das Goethe-Handbuch wird jetzt als kartonierte Sonderausgabe in einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten. Für jeden Goethe-Liebhaber ein unbedingtes Muß! Das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht, was hier allein rein quantitativ geboten wird … - In der Schule steht Goethe traditionell auf dem Lehrplan: mit Gedichten (Band 1) oder Dramen (Band 2) oder Romanen (z.B. Die Leiden des jungen Werther) (Band 3). Dieses Handbuch ist umfassend. „Der dritte Band bietet einen detaillierten und erstmals vollständigen Überblick über das gesamte Prosaschaffen Goethes. Ausführlich werden die Romane, Erzählungen, Autobiographischen Schriften, Maximen und Reflexionen, das Briefwerk, die Prosaübersetzungen, Schriften zu Literatur und Theater, zur Bildenden Kunst und zur Naturwissenschaft, die amtlichen Schriften sowie die Reden und Ansprachen interpretiert. Dabei werden die literarischen Texte des Autors mit seinen ebenso umfangreichen und von ihm selbst für wichtig erachteten Schriften zur Naturwissenschaft und zur Ästhetik konfrontiert. Einführende Überblicksartikel charakterisieren Goethe als Prosaschriftsteller und Briefschreiber“ (Werbetext des Verlags). Band 4 in 2 Teilbänden liefert umfassend Stichwortartikel (s. Inhaltsverzeichnis): “Enzyklopädisch-lexikalisch angelegt, gibt Band 4 des Goethe-Handbuchs Auskunft über Leben, Denken und Wirken des Dichters. Er enthält mehr als 400 Artikel zu zentralen Begriffen und Kategorien des Goetheschen Weltbildes, zu Personen, Orten und Regionen, zu biographischen und zeitgenössischen Publikationsbedingungen, zu wirkungs- und rezeptionsgeschichtlichen Vorgängen“ (Werbetext des Verlags).

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bd. 1 Gedichte
Bd. 2 Dramen
Bd. 3 Prosaschriften
Bd. 4/1 Personen, Sachen, Begriffe A-K
Bd. 4/2 Personen, Sachen, Begriffe L-Z
Bd. 5 Chronologie, Bibliographie, Karten, Register

Das Goethe-Handbuch ist ein Nachschlagewerk, das alle heute erreichbaren Informationen zu Leben und Werk Goethes zusammenfasst. Es spiegelt den aktuellen Wissensstand wider und reagiert auf jüngste Fragestellungen der Goethe-Forschung. Die ersten drei Bände bieten einen profunden Einblick in das Gesamtwerk Goethes, geliedert nach den Gattungen Gedichte, Dramen und Prosaschriften. Der vierte Band, in zwei Teilbänden, ist als enzyklopädisches Handbuch zu Leben und Werk angelegt. Komplettiert wird das Werk durch einen ausführlichen Registerband.

Jetzt als kartonierte Sonderausgabe für nur Euro 99,95
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Gedichte

Vorwort VIII
Hinweise für Benutzer XII
Siglenliste XIV
Autorenverzeichnis XVIII

Goethe als Lyriker 1

Die Gedichtsammlungen in den autorisierten Ausgaben von Goethes Werken 1789-1827 18

Frühe Lyrik. 1767-1770

Überblick 32
An den Mond/An Luna 44
Die Nacht 49
Hochzeitlied 51

Lyrik des Sturm und Drang. 1770-1775

Überblick 54
Mir schlug das Herz 77
Maifest 82
Wandrers Sturmlied 87
Mahomets Gesang 99
Prometheus 107
Ganymed 115
An Schwager Kronos 118
Künstlers Morgenlied 120
Der Wandrer 124
Heidenröslein 127
Der König in Thule 132
Neue Liebe neues Leben 134
Lili'sPark 137
Auf dem See 139
Im Herbst 1775 142

Lyrik des ersten Weimarer Jahrzehnts. 1776-1786

Überblick 147
Die Erste Weimarer Gedichtsammlung 1778 155
Seefahrt 158
Harzreise im Winter 159
Ilmenau 163
AufMiedingsTod 169
Jägers Nachtlied 173
Warum gabst du uns die Tiefen Blicke 176
An den Mond 180
Wandrers Nachtlied/Ein gleiches 187
Gesang der Geister über den Wassern 195
Grenzen der Menschheit 198
Das Göttliche 202
Zueignung 205
Der Fischer 209
Erlkönig 212
Der Sänger 217

Lyrik der klassischen Zeit. 1787-1806

Überblick 220
Römische Elegien 225
Venezianische Epigramme 232
Xenien 257
Alexis und Dora 243
Euphrosyne 248
Amyntas 250
Die Metamorphose der Pflanzen 253
Cupido, loser eigensinniger Knabe 257
Kophtisches Lied/Ein andres 260
Gefunden 264
Der Musensohn 267
Meeres Stille/Glückliche Fahrt 270
Nähe des Geliebten 272
Das Sonett 274
Dauer im Wechsel 277
Weltseele 280
Epilog zu Schillers Glocke 283
Legende 257
Die Braut von Corinth 288
Der Gott und die Bajadere 291
Der Zauberlehrling 293

Von den Sonetten zum West-östlichen Divan. 1806-1819

Überblick 296
Sonette 302
West-östlicher Divan 306
Noten und Abhandlungen zu besserem Verständniß des West-östlichen Divans 323
Mächtiges Überraschen 334
Zum ein und zwanzigsten Juni, Carlsbad 1808 336
Das Tagebuch. 1810 339
Der Totentanz 342
Johanna Sebus 346
Herrn Staats-Minister v. Voigt 349
Symbolum 352
Urworte. Orphisch 354
Hegire 365
Phaenomen 372
Derb und Tüchtig 374
Selige Sehnsucht 377
Unbegrenzt 380
Offenbar Geheimniß 384
AnHafis 389
Uebermacht, Ihr könnt es spüren 393
Der Winter und Timur 397
AnSuleika 402
Gingo biloba 404
Die schön geschriebenen 412
Hochbild 415
Wiederfinden 418
Vollmondnacht 424
Geheimschrift 427
Ja, in der Schenke 430
Vermächtniß alt persischen Glaubens 431

Das lyrische Spätwerk. 1819-1832

Überblick 436
Zahme Xenien 449
Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten 454
Metamorphose der Tiere 458
Howard's Ehrengedächtnis 463
Wilhelm Tischbeins Idyllen 466
Zu meinen Handzeichnungen 469
Eins und Alles 474
Paria 478
Trilogie der Leidenschaft 481
Im ernsten Beinhaus war's 491
Dem aufgehenden Vollmonde! 495
Der Bräutigam 499
Vermächtnis 501

Versepen

Reineke Fuchs 508
Herrmann und Dorothea 519
Achilleis 537
Der ewige Jude 540
Die Geheimnisse 546

Register der Gedichttitel und der Gedichtanfänge 553
Namenregister 565

Band 2: Dramen

Hinweise für Benutzer VI
Siglenliste VIII
Autorenverzeichnis XII

Goethe als Dramatiker 1
Goethes praktische Theaterarbeit 21
Dramenfragmente und kleine Dramen 43
Die Laune des Verliebten 71
Götz von Berlichingen 78
Prometheus. Dramatisches Fragment 100
Clavigo 106
Stella 123
Die Geschwister 142
Egmont 154
Die Singspiele 173
Iphigenie auf Tauris 195
Torquato Tasso 229
Dramen zum Thema der Französischen Revolution 258
Die natürliche Tochter 288
Voltaire-Übersetzungen: Mahomet, Tancred 304
Maskenzüge 309
Theaterreden: Pro- und Epiloge, Vor- und Nachspiele 320
Festspiele 334
Des Epimenides Erwachen 341
Faust I 352
Faust II 391
Faust-Rezeption 478
Faust-Rezeption in der bildenden Kunst 514
Die Bühnengeschichte von Goethes Faust 522

Namenregister 539
Register der dramatischen Werke Goethes und seiner Schriften zum Theater 551
Bildquellen 553

Band 3: Prosaschriften

Hinweise für Benutzer VII
Siglenliste IX
Autorenverzeichnis XIII

Goethe als Prosaschriftsteller

Goethe als Prosaschriftsteller 1

Romane

Die Leiden des jungen Werthers 51
Wilhelm Meisters theatralische Sendung 101
Wilhelm Meisters Lehrjahre 111
Die Wahlverwandtschaften 152
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden 186

Erzählungen

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten 232
Novelle 252
Erzählfragmente 265

Autobiographische Schriften

Briefe aus der Schweiz 271
Dichtung und Wahrheit 278
Italienische Reise 331
Campagne in Frankreich 1792 / Belagerung von Mainz 369
Tag- und Jahreshefte 385
Tagebücher 396
Biographische Einzelnheiten (Autobiographische Einzelheiten) 410

Maximen und Reflexionen

Maximen und Reflexionen 415

Briefwerk

Goethe als Briefschreiber 430
Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe 474
Briefwechsel mit Carl Friedrich Zelter 484
Prosaübersetzungen
Goethe als Übersetzer 497
Benvenuto Cellini 500
Diderots Versuch über die Malerei 506
Rameaus Neffe 512

Schriften zu Literatur und Theater

Zum Schäkespears Tag 518
Brief des Pastors zu *** an den neuen Paster zu ***. Aus dem Französischen 526
Litterarischer Sanscülottismus 532
Regeln für Schauspieler 536
Deutsches Theater/Über das deutsche Theater 541
Anzeigen und Rezensionen 543

Schriften zur bildenden Kunst

Von deutscher Baukunst 564
Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl 570
Propyläen 578
Philipp Hackert 591
Polygnots Gemählde 604
Skizzen zu einer Schilderung Winckelmanns 612
Ueb er Kunst und Alterthum 619
Anzeigen, Kritiken, Rezensionen zur bildenden Kunst 640

Schriften zur Naturwissenschaft

Physiognomische Fragmente 655
Bergbau in Ilmenau und Ansichten über Gebirgsbildung 658
Über den Granit - Schriften zur Gestaltung der Erdrinde 666
Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre daß der Zwischenkieferknochen der obern Kinnlade dem Menschen mit den übrigen Tieren gemein sei - Osteologische Schriften 673
Über die Metamorphose der Pflanzen - Morphologische Schriften 690
Beiträge zur Optik und Schriften zur Farbenlehre vor 1810 703
Zur Farbenlehre 719
Zur Morphologie 744
Zur Naturwissenschaft überhaupt 755
Versuch einer Witterungslehre 778
Physikalische Preis-Aufgabe der Petersburger Akademie der Wissenschaften 1827 785
Principes de Philosophie Zoologique 789

Amtliche Schriften

Amtliche Schriften 797

Goethes Reden und Ansprachen

Goethes Reden und Ansprachen 820

Register der Prosaschriften Goethes 833
Namenregister 840

Band 4/1: Personen, Sachen, Begriffe A - K

Hinweise für Benutzer VIII
Siglenliste X
Autorenverzeichnis XIV

Aberglaube 1
Absolutismus 3
Adel 5
Adelsnominierung 7
Ästhetik 8
Akademiemitgliedschaften 13
Alchimie 15
Allegorie 17
Allgemeines/Besonderes 18
Alpen 20
Altdeutsche Kunst 22
Altdeutsche Literatur 26
Alter 28 Amerika 30
Amtliche Tätigkeit 33
Anakreontik 46
Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 48
Anschauung 50
Antike 52
Arabien 72
Arbeitsweise 73
Arkadien 79
Arnim, Bettina von 80
Atheismus 82
Athenaeum 83
Aufklärung 85
Auge 89
Augenblick 92
Bacon, Francis 94
Balsamo, Giuseppe 96
Bauern 98
Beethoven, Ludwig van 100
Befreiungskriege 102
Bergbau 104
Berlin/Potsdam 107
Bertuch, Friedrich Johann Justin 109
Besonderes s. Allgemeines
Bibel 112
Bibliothek 115
Bildende Künste 116
Bildung 130
Böhmen 131
Böses s. Gutes
Boisseree, Sulpiz und Melchior 137
Bürger, Gottfried August 139
Bürgertum 141
Byron, George Gordon Noel, Lord 145
Calderön de la Barca, Pedro 149
Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 150
Carlyle, Thomas 155
Carus, Carl Gustav 157
Chaos 159
Charakteristische Kunst 160
China 163
Christentum 165
Cotta, Johann Friedrich 175
Coudray, Clemens Wenzeslaus 177
Dämonisches 179
Dalberg, Carl Theodor Reichsfrh. von 181
Denkmäler 183
Despotismus 184
Dessau/Wörlitz 186
Deutsche 188
Deutschland 190
Deutsche Literatur 192
Deutsche Sprache 197
Diastoles. Systole
Dichter 200
Didaktische Dichtung 203
Diderot, Denis 206
Diener/Schreiber 208
Dilettantismus 212
Dornburg 215
Dürer, Alb recht 217
Eckermann, Johann Peter 218
Editionen 223
Ehe 234
Eigentum/Einkommen 235
Einbildungskraft 239
Einkommen s. Eigentum
Elemente 242
Elsaß 244
Empfindsamkeit 248
Empfindung 252
England 256
Englische Literatur 259
Entelechie 264
Enthusiasmus 266
Entsagung 268
Epoche 270
Erfahrung 272
Erfurt 274
Erfurter Fürstentag 275
Erkenntnis 277
Ethik 280
Europa 252
Evolution 284
Falk, Johannes Daniel 289
Fichte, Johann Gottlieb 290
Form 292
Forster, Johann Georg Adam 294
Frankfurt am Main 298
Frankfurter Gelehrte Anzeigen 1772 301
Frankreich 304
Französische Literatur 308
Französische Revolution 313
Freiheit/Notwendigkeit 319
Freitagsgesellschaft 323
Freundschaft 325
Frieden s. Krieg
Friedrich II., König von Preußen 328
Fromm/Frömmigkeit 330
Fürstenbund 332
Gärten 334
Gartenkunst 336
Gegnerschaften 338
Gehalt 341
Geheimgesellschaften 343
Geist 346
Geoffroy Saint-Hilaire, Etienne 348
Gelegenheitsdichtung 350
Genie 351
Geschichte 354
Geschichtsschreibung 366
Geschmack 370
Geselligkeit 372
Gesetz 375
Gespräche 377
Gestalt 381
Gesundheit/Krankheit 383
Gleichheit 386
Gleichnis 388
Goethe, August von 391
Goethe, Christiane von 393
Goethe, Cornelia 396
Goethe, Johann Kaspar und Katharina Elisabeth 399
Goethe, Ottilie von 404
Goethe, Walther Wolfgang von 407
Goethe, Wolfgang Maximilian von 409
Goethe-Biographien 411
Goethe-Forschung (19. Jh.) 415
Goethe-Forschung (20. Jh.) 421
Goethe-Gesellschaft 429
Göttinger Hain 433
Gotha 435
Gotik 437
Gott/Götter/Göttliches 438
Griechenland 443
Griechischer Befreiungskampf 446
Gutes s. Wahres
Gutes/Böses 448
Halsbandaffäre 450
Hamann, Johann Georg 451
Handwerk 458
Harz 460
Häßliches s. Schönes
Haushaltsführung 463
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 468
Heidelberg 471
Heidentum 473
Heilige Allianz /Wiener Kongreß 475
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 478
Heine, Heinrich 479
Herder, Johann Gottfried 481
Hermetik 486
Hölderlin, Friedrich 489
Hof 491
Homer 494
Hören 496
Humanität 498
Humboldt, Alexander von 501
Humboldt, Wilhelm von 503
Humor 506
Ideal 508
Idee 510
Idylle 511
Illustrationen 514
Ilmenau 519
Indien 521
Individualität 524
Industrie 531
Institutionen 535
Ironie 543
Irrtum s. Wahrheit
Islam 545
Italien 546
Italienische Literatur 553
Jacobi, Friedrich Heinrich 558
Jean Paul 562
Jena 564
Jena und Auerstedt 568
Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 570
Jesus 571
Journal von Tiefurt 573
Jubiläen 575
Judentum 581
Julirevolution 590
Juristische Tätigkeit 591
Kant, Immanuel 594
Karlsbad 596
Karlsbader Beschlüsse 598
Katholizismus 600
Kauffmann, Angelika 602
Klassik/Klassisches 603
Kleist, Heinrich von 606
Klinger, Friedrich Maximilian 609
Klopstock, Friedrich Gottlieb 611
Knebel, Karl Ludwig von 613
Köln 616
Koran 618
Kosmologie 619
Krankheit s. Gesundheit
Kraus, Georg Melchior 622
Krieg/Frieden 624
Kritik 625
Künstler 629
Kunst 634
Kunstsammlungen 639

Band 4/2: Personen, Sachen, Begriffe L - Z

Hinweise für Benutzer VIII
Siglenliste X
Autorenverzeichnis XIV

Lavater, Johann Kaspar 645
Leben 647
Leipzig 648
Lenz, Jakob Michael Reinhold 650
Lessing, Gotthold Ephraim 654
Levetzow, Ulrike von 658
Lichtenberg, Georg Christoph 660
Liebe 663
Linne, Carl von 666
Literaturgeschichte 669
Loder, Justus Christian von 671
Lukrez 673
Luther, Martin 674
Luthertum s. Protestantismus
Märchen 677
Magie 679
Makrokosmos/Mikrokosmos 682
Manzoni, Alessandro 685
Maschinenwesen 686
Materialismus 689
Mensch/Menschheit 691
Merck, Johann Heinrich 696
Metamorphose 700
Meyer, Johann Heinrich/ Weimarische Kunstfreunde 702
Mikrokosmos s. Makrokosmos
Mittelalter 706
Mittwochsgesellschaft 709
Möser, Justus 711
Mohammed 713
Moritz, Karl Philipp 715
Moses 717
Mozart, Wolfgang Amadeus 718
Müller, Friedrich von 719
Musenalmanach 720
Musik 723
Mystizismus 730
Mythologie 732
Mythos 734
Nachahmung 737
Nachdruck/Raubdruck 740
Nachlaß 743
Napoleon Bonaparte 745
Napoleonische Kriege 748
Nation 751
Nationalliteratur 754
Natur 755
Naturdichter 776
Naturphilosophie 775
Naturwissenschaften 781
Naturwissenschaftliche Sammlungen 797
Neptunismus/Vulkanismus 801
Newton, Isaac 803
Notwendigkeit s. Freiheit
Oberroßla 805
Objekt s. Subjekt
Oeser, Adam Friedrich 806
Oper 808
Orden/Titel 810
Organismus 812
Orient 813
Originalität 819
Orphik 821
Ossian 823
Pädagogik 524
Palladio, Andrea 527
Pantheismus 525
Parodie 831
Pathologisches 835
Patriotismus 839
Persien 841
Persönlichkeit 843
Phänomen 844
Phidias 547
Philosophie 545
Pietismus 850
Pindar 853
Plato 854
Platonismus 855
Poesie 857
Polarität/Steigerung 863
Politik 865
Porträts 565
Potsdam s. Berlin
Praxis s. Theorie
Produktivität 570
Protestantismus/Luthertum 871
Publikum 876
Querelle des Anciens et des Modernes 880
Raffael 552
Raubdruck s. Nachdruck
Realität 883
Reform 886
Regierung 887
Reim 889
Reinhard, Karl Friedrich Graf 891
Religion/Religiosität 892
Renaissance 898
Revolution 905
Rheinbund 908
Rhein- und Main-Gegenden 911
Riemer, Friedrich Wilhelm 913
Rom 915
Romantik 918
Rousseau, Jean-Jacques 925
Runge, Philipp Otto 927
Sachsen-Weimar-Eisenach 930
Saint-Simonismus 934
Sartorius, Georg Friedrich Christoph 937
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 938
Schicksal 941
Schiller, Friedrich 944
Schlegel, August Wilhelm 950
Schlegel, Friedrich 953
Schlesien 956
Schlosser, Johann Georg 958
Schönemann, Anna Elisabeth (gen. Lili) 960
Schönes s. Wahres
Schönes/Häßliches 961
Schreiber s. Diener
Schröter, Corona 964
Schultz, Christoph Friedrich Ludwig 966
Schweiz 968
Seele 973
Seidel, Philipp Friedrich 974
Sesenheim 976
Sexualität 978
Shakespeare 982
Sinnlichkeit 987
Sizilien 989
Slawische Literaturen 992
Soemmerring, Samuel Thomas von 995
Spanische Literatur 996
Spinoza, Baruch de 999
Sprache 1003
Staat 1005
Stael-Holstein, Anne Louise Germaine de 1007
Steigerung s. Polarität Stein, Charlotte von 1008
Sternberg, Caspar Maria Graf von 1012
Stil 1013
Stoff 1015
Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu 1017
Straßburg 1019
Studium 1022
Sturm und Drang 1024
Subjekt/Objekt 1028
Symbol 1030
Systole/Diastole 1034
Tätigkeit 1035
Talent 1038
Teleologie 1039
Testamente 1041
Teutscher Merkur 1042
Theologie 1044
Theorie/Praxis 1049
Thüringen 1051
Tiefurt 1054
Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm 1056
Titel s. Orden
Tod 1059
Tod und Bestattung 1061
Tradition 1063
Übersetzungen 1067
Unerforschliches 1072
Unsterblichkeit 1074
Urpflanze 1077
Urphänomen 1080
Venedig 1082
Verlage/Verleger 1083
Vers 1090
Versuch 1094
Vertonungen 1096
Voigt, Christian Gottlob 1101
Volk 1102
Volksdichtung 1105
Voltaire 1111
Voß, Johann Heinrich 1113
Vulkanismus s. Neptunismus
Wahres/Gutes/Schönes 1115
Wahrheit/Irrtum 1117
Wartburgfest 1120
Weimar 1122
Weimarische Kunstfreunde s. Meyer, Johann Heinrich
Weltbürgertum 1133
Weltliteratur 1134
Werkausgaben 1137
Werner, Abraham Gottlob 1147
Werner, Zacharias 1148
Wetzlar 1150
Wieland, Christoph Martin 1152
Wiener Kongreß s. Heilige Allianz
Willemer, Marianne von 1155
Winckelmann, Johann Joachim 1157
Wirkungsgeschichte in der Weltliteratur 1161
Wissenschaft 1187
Wörlitz s. Dessau
Wohnungen 1194
Wolf, Friedrich August 1196
Zeichnungen 1198
Zeitschrift 1209
Zelter, Carl Friedrich 1211
Zwischenkieferknochen 1216

Register der erwähnten Werke Goethes 1219
Ortsregister 1214
Personenregister 1218
Verzeichnis der Abbildungen und Bildquellen 1266

Registerband: Chronologie, Bibliographie, Karten, Register

Vorwort VI

Chronologie 1 Vera Viehöver

Karten 153 Sabine Matthes

Auswahlbibliographie 169 Vera Viehöver

Werkausgaben 170
Briefe 171
Thematische Textsammlungen 172
Das zeichnerische Werk 172
Gespräche 172
Bibliographien, Verzeichnisse, Kataloge 172
Nachschlagewerke 173
Jahrbücher und Periodika 174
Rezeptions- und Wirkungsgeschichte 174
Biographien und Gesamtdarstellungen 175
Allgemeine Literatur 176

Register 181 Dieter Fuchs

Personen und erwähnte Werke 182
Werke Goethes 278
Mythologische und biblische Namen 310
Geographische Namen 314

Sach-und Begriffsregister 319 Sabine Matthes