|
Giganten
Die größten EM-Spiele aller Zeiten
Dietrich Schulze-Marmeling
Verlag Die Werkstatt
EAN: 9783730706879 (ISBN: 3-7307-0687-X)
192 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, Januar, 2024
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Legendäre Spiele und Fußballmomente
Jeder kennt Begegnungen, die sich ins kollektive Gedächtnis der Fußballfans eingebrannt haben: Etwa als 1972 Deutschland 1972 mit begeisterndem Fußball erstmals Europameister wurde, oder der Titel 1980, den Horst „Kopfball-Ungeheuer“ Hrubesch der DFB-Elf sicherte, nicht zuletzt der Gewinn des EM-Pokals 1996 durch ein „Golden Goal“ von Oliver Bierhoff im Wembley-Stadion. Auch an die vielen Spiele ohne deutsche Titelträger erinnern wir uns gerne zurück.
Dieses Buch erinnert an die wichtigsten und größten EM-Spiele. Spiele, die uns zugleich etwas über die Entwicklung des Turniers und des euopäischen Nationalmannschaftsfußballs erzählen. Mit historischen und besonderen Fotos aus der Geschichte der Europameisterschaft.
Rezension
„Battle of the Giants“ titelte der Evening Standard angesichts der Viertelfinalbegegnung bei der EM zwischen der DFB-Elf und England am 29.4.1972 im Wembley-Stadion von London. Die deutsche Nationalmannschaft gewann an dem Abend erstmals gegen England mit 3:1, was genauso in Erinnerung blieb, wie die WM-Finalniederlage 1966 gegen England mit dem berühmten „Wembley-Tor“, der erste EM-Titel für Deutschland nach dem 3:0 gegen die Sowjetunion in Brüssel 1970, der zweite deutsche EM-Titel 1980 in Rom durch das Kopfballtor von Horst Hrubesch oder der dritte deutsche EM-Titel 1996 im Wembley-Stadion durch das erste Golden Goal 1996 von Oliver Bierhoff. Fußballfans anderer Staaten denken an den Sieg Frankreichs über Spanien 1984 in Paris und den ersten EM-Titel der „Brasilianer Europas“, an den 2:1 Sieg der Niederlande über Deutschland im EM-Halbfinale in Hamburg 1988, Dänemarks 2:0 Sieg über die DFB-Elf im Finale von Göteburg 1992, den ersten EM-Titel Griechenlands durch ein 1:0 im Finale über Portugal in Lissabon, die EM-Finalsiege von Spanien 2008 und 2012, den EM-Finalsieg von Portugal 2016 oder das letzte EM-Finale 2021, in dem Italien im Elfmeterschießen England im Wembley-Stadion besiegte. Diese und weitere Spiele der EM sind im kollektiven Gedächtnis von Fußballfans verankert.
Eine Darstellung von legendären Spielen – nicht nur von Finalbegegnungen - mit Fotografien ausgewählter Spiel- und Sieg-Szenen der EM-Historie liefert Dietrich Schulze-Marmeling (*1956) in seinem neuen im Verlag Die Werkstatt erschienenen Buch „Giganten. Die größten EM-Spiele aller Zeiten“. Der Verfasser zählt zu den ausgewiesenen Experten des Ballsports im deutschsprachigen Raum. Zu den bekanntesten Werken des Fußballautors zählen u.a. seine Monographien „Der FC Bayern und seine Juden“(2011), „Barça oder: Die Kunst des schönen Spiels“(4. Aufl. 2013), „Der König und sein Spiel – Johan Cruyff und der Weltfußball“(2013), „Guardiola – der Fußballphilosoph“(2014) und „Klopps Liverpool“(2020). Außerdem ist Schulze-Marmeling Mitherausgeber der Bände „Das Goldene Buch der Fußball-Weltmeisterschaft“(2018) und „Das goldene Buch des deutschen Fußballs“(3. Aufl. 2021). Mit seinem neuen Werk liefert der renommierte Fußballjournalist eine unterhaltsam geschriebene Geschichte der Europameisterschaften seit ihrer ersten Austragung 1960 bis zu ihrer vorletzten 2021. Lehrkräfte der Fächer Sport und Geschichte werden durch den hervorragenden Text-Bild-Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Geschichte des „people`s game“ problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der schöne Band „Giganten“ von Dietrich Schulze-Marmeling kann allen Fans des Ballsports nur zur Anschaffung empfohlen werden, gerade jetzt zur Zeit der laufenden EM.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Giganten
Die größten EM-Spiele aller Zeiten
Dietrich Schulze-Marmeling
Das größte Fußballfest des Kontinents
Im Sommer 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland statt. Teams aus 24 Nationen spielen um den „Coupe Henri Delaunay“, die Trophäe für die Siegermannschaft. Ganz Deutschland freut sich auf dieses Turnier, das hoffentlich so schön und mitreißend wird wie das „Sommermärchen“, die ebenfalls in Deutschland ausgetragene WM 2006.
Im vorliegenden, bildstarken Band erzählt Dietrich Schulze-Marmeling die Geschichte und die Geschichten der legendärsten Spiele des Europameisterschaftsturniers – von 1960 bis heute. Darunter sind natürlich auch solche Begegnungen, die sich ins kollektive Gedächtnis der Fußballfans eingebrannt haben:
1972: Deutschland wird mit wunderschönem, begeisternden Fußball erstmals Europameister
1976: Hoeneß‘ Elfmeterschuss in den Himmel von Belgrad – die deutsche Elf verliert das Finale gegen die Tschechoslowakei
1980: Horst Hrubeschs Kopfball sichert dem DFB-Team in Rom den zweiten EM-Titel
1988: Deutschland scheitert im Halbfinale von Hamburg knapp am späteren Europameister aus den Niederlanden
1996: Unvergessen – das dramatische Halbfinale gegen England in Wembley und das „Golden Goal“ von Oliver Bierhoff im Endspiel
2008: Deutschland unterliegt im Endspiel von Wien der Übermannschaft aus Spanien
… aber auch andere Klassiker des größten Fußballfestes auf dem europäischen Kontinent finden in diesem Buch ihren wohlverdienten Platz.
Mit emotionalen Bildern: ein Muss für jeden Fußball-Fan
„Giganten – Die größten EM-Spiele aller Zeiten“ schürt die Vorfreude auf das größte Sportevent des Jahres in Deutschland. Und: Das Buch ist das ideale Geschenk für alle Fußballfans, die dem Turnier heute schon entgegenfiebern!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
8
Eine kurze Geschichte der EM
10
1960
Das Duell der Sozialisten
Sowjetunion – Jugoslawien
18
1964
Ost-West-Showdown
Spanien – Sowjetunion
22
1968
Italien triumphiert dank Taktik
Italien – Jugoslawien
28
1972
Deutschlands erster Sieg in Wembley
England – Deutschland
34
Erstmals Europameister
Deutschland – Sowjetunion
41
1976
Erster Triumph für den „Ostblock“
Tschechoslowakei – Deutschland
48
1980
„Kopfball-Ungeheuer“ schlägt die Rode Duivels
Deutschland – Belgien
54
1984
Fußball „à la brésilienne“
Frankreich – Spanien
62
1988
Rache für 1940 und 1974
Deutschland – Niederlande
72
Rinus Michels schlägt Walerij Lobanowski
Niederlande – Sowjetunion
80
1992
Dänische Handwerker gegen
holländische Kopfarbeiter
Niederlande – Dänemark
88
„Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei!“
Dänemark – Deutschland)
94
1996
Das Team ist der Star
England – Deutschland
100
Bierhoff macht den Europameister
Deutschland – Tschechien
106
2000
Elfmeterdrama in der Amsterdam ArenA
Niederlande – Italien
116
Mit „Multi-Kulti“ und „Golden Goal“
Frankreich – Italien
122
2004
Vergessen geglaubte Vergangenheit
Griechenland – Portugal
130
2008
Totalfußball goes east
Niederlande – Russland
138
Entschlossen, schön, modern und erfolgreich
Deutschland – Spanien
142
2012
Mit 4-6-0 zum 4:0
Spanien – Italien
150
2016
Mehr Ballbesitz, aber kein Glück
Deutschland – Frankreich
158
Fußball aus der Mottenkiste
Portugal – Frankreich
164
2021
Fußball-Spektakel in Bukarest
Frankreich - Schweiz
172
„Altes“ Italien bezwingt „junges“ England
Italien – England
178
Die Endrunden der EM-Turniere
186
|
|
|