lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern




Jörg Maywald

Herder Verlag
EAN: 9783451383199 (ISBN: 3-451-38319-5)
144 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, Juni, 2019

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Tabuthema: Gewalt in der Kita!

Wie können Sie als Team, Leitung oder Fachberatung mit pädagogischem Fehlverhalten umgehen?

Gewalt gegen Kinder durch Fachkräfte kann viele Formen annehmen. Sie kann offen und erkennbar aber auch versteckt und subtil sein: Seelische Verletzungen gehören ebenso dazu wie körperliche Bestrafungen, sexualisierte Gewalt, mangelnde Versorgung oder Vernachlässigung der Aufsichtspflicht.

Jörg Maywald zeigt Wege und Konsequenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang auf. Mit vielen Fallbeispielen und Materialien:

- Gesprächsleitfaden

- Impulse zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes

- Checkliste für eine Kita als sicherer Ort für Kinder

- Muster für eine Selbstverpflichtungserklärung

Machen Sie die Kita zu einem sicheren Ort für Kinder!



Dr. Jörg Maywald ist Soziologe, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor an der FH Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre ind der Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Rezension
Gewalt? In unserer Kita gibt es das nicht!
So werden wohl viele Erzieherinnen und Erzieher voller Überzeugung sprechen. Aber: Auch wenn kein Kind geschlagen wird, so gibt es doch Gewaltformen, die subtiler und vielleicht nicht immer bewusst sind. Können wir wirklich garantieren, dass bei uns kein Kind zum Aufessen gedrängt wird, dass die Erwachsenen sich nie über ein Kind lustig machen oder es mit negativen Ausdrücken belegen, dass kein Kind als "Lieblingskind" bevorzugt wird?
In diesem Buch erhalten Erzieherinnen und Erzieher viele Anstöße zur Selbstreflexion. Es gibt auch Hinweise, was getan werden sollte, wenn man eine unangemessene Handlung im Kolleg*innenkreis beobachtet. Als Hilfen zur Entwicklung einer entsprechenden Haltung im ganzen Team finden sich Impulse zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und eine Checkliste zur Überprüfung, ob die Kita ein sicherer Ort für Kinder ist.

Das Buch ist praxisorientiert und vielseitig: Von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu konkreten Praxisbeispielen spannt sich der Bogen. Dringende Leseempfehlung für alle Kita-Kräfte!

auch als eBook erhältlich

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Tabuthema: Gewalt in der Kita
Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Das Buch thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 5
Einführung S. 7

1. Die Kita - ein sicherer Ort für Kinder?
1.1 Von der seelischen Verletzung bis zum sexuellen Missbrauch S. 11
1.2 Individuelles Versagen oder strukturelle Ursachen? S. 18
1.3 Die Folgen für Kinder, Eltern, die Kita und den Träger S. 21
1.4 Tabuthema Gewalt in der Kita S. 25
1.5 Warum wegsehen nicht hilft S. 26

2. Das Recht des Kindes auf Schutz vor Gewalt
2.1 Eine kurze Geschichte der Kinderrechte S. 29
2.2 UN-Kinderrechtskonvention: Schutz, Förderung, Beteiligung S. 31
2.3 EU-Grundrechtcharta: Anspruch auf Schutz, Fürsorge und Beteiligung S. 32
2.4 Grundgesetz: Elternverantwortung und staatliches Wächteramt S. 32
2.5 Bürgerliches Gesetzbuch: Recht auf gewaltfreie Erziehung S. 33
2.6 Strafgesetzbuch: Gewalt gegen Kinder als Straftatbestand S. 34
2.7 Kinder- und Jugendhilfegesetz: Schutzauftrag und institutioneller Kinderschutz S. 34

3. Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte und wie darauf reagiert werden sollte
3.1 Beschämung und Entwürdigung S. 42
3.2 Anschreien S. 44
3.3 Ständiges Vergleichen mit anderen Kindern S. 46
3.4 Bevorzugung von Lieblingskindern S. 48
3.5 Diskriminierung S. 50
3.6 Zwang zum Essen S. 52
3.7 Rigide Schlafenszeiten S. 55
3.8 Nötigung zum Toilettengang S. 58
3.9 Zerren und Schubsen S. 61
3.10 Körperliche Bestrafung S. 64
3.11 Fixieren S. 66
3.12 Vernachlässigung der Aufsichtspflicht S. 68
3.13 Mangelnde gesundheitliche Fürsorge S. 71
3.14 Ungenügende Nähe-Distanz-Regulation S. 74
3.15 Ignorieren von Übergriffen unter Kindern S. 77
3.16 Sexuell übergriffiges Verhalten S. 80
3.17 Sexueller Missbrauch S. 83

4. Mit Fehlverhalten und Gewalt angemessen umgehen
4.1 Fehlverhalten und Gewalt präventiv verhindern S. 87
4.2 Was tun, wenn sich eine Fachkraft unzulässig verhält? S. 93
4.3 Meldepflichten, wenn das Wohl der Kinder beeinträchtigt ist S. 98
4.4 Wenn die Gewalt eskaliert: arbeitsrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen S. 99

5. Schritt für Schritt zur gewaltfreien Kita
5.1 Entwicklung eines Schutzkonzepts S. 105
5.2 Einrichtung von Beschwerdemöglichkeiten S. 110

6. Auf dem Weg zu einer Ethik pädagogischer Beziehungen
6.1 Warum brauchen wir eine pädagogische Berufsethik? S 115
6.2 Was ethisch (nicht) zulässig ist S. 117

7. Der Kinderrechtsansatz in der Kita
7.1 Die Vermittlung orientierender Werte und Regeln S. 120
7.2 Kinderrechtsbildung in der Kita S. 122
7.3 Prinzipien des Kinderrechtsansatzes S. 124

Schlusswort S. 128

Anhang
Presseberichte zu Gewalt in der Kita S. 131
Checkliste für eine Kita als sicheren Ort für Kinder S. 133
Muster einer Selbstverpflichtungserklärung für pädagogische Fachkräfte S. 135
Gesetzliche Grundlagen S. 136
Literatur S. 143
Internet-Adressen S. 144