lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gesundheitswissenschaften für die berufliche Oberstufe
Gesundheitswissenschaften
für die berufliche Oberstufe




Antje Lehbrink

Handwerk und Technik
EAN: 9783582045904 (ISBN: 3-582-04590-0)
344 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Dezember, 2009

EUR 32,40
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Endlich gibt es ein Fachbuch GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN für die Fachoberschule (FOS)!!!!
Lange musste man sich mit verschiedenen Anatomiebüchern behelfen und den gesundheitswissenschaftlichen Teil über Kopien abdecken - doch das ist zum Glück vorbei!
Schwerpunkte dieses Buches sind "Modelle von Gesundheit", und das Schaffen von Grundlagen bezüglich "gesundheitswissenschaftlicher Forschung", "Prävention", "Gesundheitsförderung" sowie der "Absicherung von Gesundheits- und Krankenversorgung". Im hinteren Drittel werden 4 Krankheitsbilder (KHK, COPD, Diabetes mellitus und HIV/ AIDS) in großer Komplexität dargestellt, bei denen die Theorie anwenden werden kann.
Besonders postiv ist, dass zum Ende jedes Abschnitts Aufgaben gestellt werden und am Ende des Kapitels Wiederholungsfragen sowie Internet-Links erscheinen, die für weitere Recherchen nützlich sind.
Für den eigenen Unterricht erscheint der inhaltliche Aufbau noch nicht optimal - aber als Basis sehr gelungen.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lernende in der FOS sind im Rahmen ihres Praktikums auch Handelnde im Sozial- und Gesundheitswesen. Das Konzept wird dem gerecht, indem es Praktikumserfahrungen und berufliche Perspektiven berücksichtigt, aber auch zur differenzierten Betrachtung anregt.
Aufbau in zwei Teilen: Der erste Teil betrachtet theoretische, gesellschaftliche und psychologische Dimensionen von Gesundheit. Diese werden mithilfe lenkender Aufgaben an konkreten Fallbeispielen und Quellen erarbeitet und durch Zusammenfassungen und Wiederholungsfragen gesichert.
Der zweite Teil vermittelt anatomisch-medizinische Hintergründe. Die Auswahl orientiert sich an der epidemiologischen Relevanz und der Erfahrungswelt Jugendlicher. Aus dem Inhalt:

* Gesundheitliche Versorgung
* Berufsfeld Gesundheitswesen
* Konzepte und Modelle von Gesundheit
* Gesundheitswissenschaftliche Forschung
* Gesundheitliche Lage
* Einflussfaktoren auf die Gesundheit
* Grundlagen Prävention und Gesundheitsförderung
* Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Gesundheitliche Versorgung in Deutschland
1.1 Säulen der gesundheitlichen Versorgung
1.2 Aufbau der Gesundheitsversorgung
1.3 Einrichtungen des Gesundheitswesens
1.3.1 Primärversorgung
1.3.2 Akutversorgung
1.3.3 Rehabilitation
1.4 Pflegeeinrichtungen
1.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst
1.5.1 Bundesebene
1.5.2 Landesebene
1.5.3 Kommunale Ebene
Z Zusammenfassung: Gesundheitliche Versorgung in Deutschland
W Wiederholungsfragen
@ Internet

2 Berufsfeld Gesundheitswesen
2.1 Berufsgruppen im Gesundheitswesen
2.1.1 Berufe mit einer schulischen Ausbildung
2.1.2 Berufe mit einer betrieblichen Ausbildung
2.1.3 Berufe mit einer Hochschulausbildung
2.1.4 Berufe mit Nähe zum Gesundheitswesen
2.1.5 Pflegeberufe
2.2 Anforderungen an die Beschäftigten im Gesundheitswesen
2.3 Burn-out
Z Zusammenfassung: Berufsfeld Gesundheitswesen
W Wiederholungsfragen
@ Internet

3 Konzepte und Modelle von Gesundheit
3.1 Vorstellungen von Gesundheit
3.2 Modelle der Gesundheit
3.2.1 Biomedizinisches Krankheitsmodell
3.2.2 Modell der Salutogenese
3.2.3 Anforderungen-Ressourcen-Modell
3.2.4 Modell gesundheitlicher Überzeugungen - Health-Belief-Modell
3.3 Konsuelle definition nach Hurrelmann
Z Zusammenfassung: Konzepte und Modelle von Gesundheit
W Wiederholungsfragen
@ Internet

4 Grundlagen gesundheitswissenschaftlicher Forschung
4.1 Empirische Sozialforschung
4.1.1 Grundlagen der empirischen Sozialforschung
4.1.2 Bedeutung der Prinzipien der Sozialforschung
4.2 Methoden der empirischen Sozialforschung
4.2.1 Stichprobe
4.2.2 Beobachtung
4.2.3 Experiment
4.2.4 Befragung
4.3 Aufbereitung und Auswertung der Daten
4.4 Ablauf eines Forschungsprojekts
4.5 Verantwortung der Forschung
4.6 Beispiel eines großen Forschungsprojekts: KiGGS
4.7 Gesundheitsmonitoring
4.8 Epidemiologie
4.8.1 Prävalenz
4.8.2 Inzidenz
4.8.3 Mortalität
4.8.4 Letalität
Z Zusammenfassung: Grundlagen gesundheitswissenschaftlicher Forschung
W Wiederholungsfragen
@ Internet

5 Gesundheitliche Lage in Deutschland
5.1 Langfristige Beobachtung der gesundheitlichen Lage
5.2 Kennzeichen der gesundheitlichen Lage
5.2.1 Lebenserwartung
5.2.2 Beschwerdefreie Lebensjahre
5.2.3 Subjektive Gesundheit
5.3 Gesundheitliche Situation verschiedener Altersgruppen
5.3.1 Kinder
5.3.2 Jugendliche
5.3.3 Erwachsene
5.3.4 Alte Menschen
Z Zusammenfassung: Gesundheitliche Lage in Deutschland
W Wiederholungsfragen
@ Internet

6 Chronische Erkrankungen
6.1 Kennzeichen chronischer Erkrankungen
6.2 Chronische Erkrankungen verschiedener Organsysteme
6.3 Ursachen für die Zunahme chronischer Erkrankungen
6.3.1 Lebensweise
6.3.2 Demografische Entwicklung
6.3.3 Medizinischer Fortschritt
6.4 Auswirkungen chronischer Erkrankungen
6.4.1 Auswirkungen für die Betroffenen
6.4.2 Auswirkungen auf das soziale Umfeld
6.4.3 Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
6.4.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft
6.5 Ziel der Versorgung chronisch kranker Menschen
6.6 Maßnahmen zur Versorgung chronisch kranker Menschen
Z Zusammenfassung: Chronische Erkrankungen
W Wiederholungsfragen
@ Internet

7 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
7.1 Biologische Faktoren
7.1.1 Genetische Disposition
7.1.2 Geschlecht
7.1.3 Lebensalter
7.2 Soziale Faktoren
7.2.1 Sozialer Status
7.2.2 Psychosoziale Einflüsse
7.3 Berufstätigkeit
7.3.1 Arbeitsbedingungen
7.3.2 Arbeitsanforderungen
7.3.3 Arbeitslosigkeit
7.4 Umwelteinflüsse
Z Zusammenfassung: Einflussfaktoren auf die Gesundheit
W Wiederholungsfragen
@ Internet

8 Grundlagen der Prävention
8.1 Zeitpunkt der Präventionsmaßnahmen
8.1.1 Primärprävention
8.1.2 Sekundärprävention
8.1.3 Tertiärprävention
8.2 Verantwortungsbereiche für Präventionsmaßnahmen
8.2.1 Verhaltensprävention
8.2.2 Verhältnisprävention
8.3 Grenzen der Prävention
Z Zusammenfassung: Grundlagen der Prävention
W Wiederholungsfragen
@ Internet

9 Grundlagen der Gesundheitsförderung
9.1 Weiterentwicklung der Prävention
9.2 Entwicklung der Gesundheitsförderung durch die WHO
9.3 Elemente der Gesundheitsförderung
9.3.1 Empowerment
9.3.2 Setting-Ansatz
9.3.3 Praxis der Gesundheitsförderung
9.4 Vergleich Prävention-Gesundheitsförderung
Z Zusammenfassung: Grundlagen der Gesundheitsförderung
W Wiederholungsfragen
@ Internet

10 Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Prävention und Gesundheitsförderung
10.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen in der Sozialversicherung
10.1.1 Prävention und Gesundheitsförderung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
10.1.2 Prävention und Gesundheitsförderung außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
10.2 Gesundheitspolitische Umsetzung von Prävention und Gesundheitsförderung
10.2.1 Gesundheitsziele
10.2.2 Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
10.2.3 Deutscher Präventionspreis
10.2.4 Präventionsgesetz
10.3 Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz
Z Zusammenfassung: Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Prävention und
Gesundheitsförderung
W Wiederholungsfragen
@ Internet

11 Absicherung der Gesundheits- und Krankenversorgung
11.1 Gesellschaftliche Grundlagen
11.2 Entwicklung der Ausgaben im gesundheitssystem
11.2.1 Gesamtausgaben
11.2.2 Ausgabenträger
11.3 Ethische Grundlagen
11.3.1 Gesellschaftliche Wertvorstellungen
11.3.2 Prinzipien der Bioethik
11.3.3 Deutscher Ethikrat
11.3.4 Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürfiger Menschen
11.3.5 Berufsordnungen
11.3.6 Leitbilder
11.3.7 Ethische Prinzipien in der alltäglichen Patientenversorgung
Z Zusammenfassung: Absicherung der Gesundheits- und Krankenversorgung
W Wiederholungsfragen
@ Internet

12 Koronare Herzkrankheit - KHK
12.1 Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
12.1.1 Blutgefäße
12.1.2 Blutkreisläufe
12.1.3 Anatomie des Herzens
12.1.4 Physiologie des Herzens
12.1.5 Untersuchungsmöglichkeiten
12.2 Krankheitsbild der koronaren Herzkrankheit
12.2.1 Verlauf der Arteriosklerose
12.2.2 Symptome
12.2.3 Diagnostik
12.2.4 Therapie
12.3 Menschen mit KHK
12.3.1 Epidemiologie
12.3.2 Situation von Menschen mit KHK
12.4 Prävention
Z Zusammenfassung: Koronare Herzkrankheit - KHK
W Wiederholungsfragen
@ Internet
A Verknüpfende Aufgaben

13 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD
13.1 Anatomie und Physiologie des Atmungstraktes
13.1.1 Obere Atemwege
13.1.2 Untere Atemwege
13.1.3 Physiologie der Atmung
13.1.4 Untersuchungsmöglichkeiten
13.2 Krankheitsbild der chronisch obstruktive Lungenerkrankung
13.2.1 Verlauf
13.2.2 Symptome
13.2.3 Diagnostik
13.2.4 Therapie
13.3 Menschen mit COPD
13.3.1 Epidemiologie
13.3.2 Lebenssituation von Menschen mit COPD
13.4 Prävention
Z Zusammenfassung: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD
W Wiederholungsfragen
@ Internet
A Verknüpfende Aufgaben

14 Diabetes mellitus
14.1 Anatomie und Physiologie des Hormonsystems
14.1.1 Hormonsystem
14.1.2 Bauchspeicheldrüse
14.1.3 Blutzuckerregulation
14.2 Krankheitsbild des Diabetes mellitus
14.2.1 Diabetes mellitus Typ I
14.2.2 Diabetes mellitus Typ II
14.2.3 Komplikationen
14.2.4 Insulintherapie
14.3 Menschen mit Diabetes mellitus
14.3.1 Epidemiologie
14.3.2 Lebenssituation von Menschen mit Diabetes mellitus
14.4 Prävention
14.4.1 Energiebedarf
14.4.2 Energiezufuhr
14.4.3 Body-Mass-Index
14.4.4 Ernährungsregeln
Z Zusammenfassung: Diabetes mellitus
W Wiederholungsfragen
@ Internet
A Verknüpfende Aufgaben

15 HIV
15.1 Anatomie und Physiologie des Immunsystems
15.1.1 Unspezifische Immunabwehr
15.1.2 Spezifische Immunabwehr
15.1.3 Zusammenfassende Systematik der Immunabwehr
15.1.4 Verlauf einer Infektion
15.1.5 Untersuchungsmöglichkeiten
15.2 Krankheitsbild AIDS
15.2.1 Verlauf einer HIV-Infektion
15.2.2 Symptome
15.2.3 Diagnostik
15.2.4 Therapie
15.3 Menschen mit HIV
15.3.1 Epidemiologie
15.3.2 Lebenssituation von Menschen mit HIV
15.4 Prävention
15.4.1 Bevölkerungsweite Aufklärungsmaßnahmen
15.4.2 Aufklärungsmaßnahmen für ausgewählte Zielgruppen
Z Zusammenfassung: HIV und Aids
W Wiederholungsfragen
@ Internet
A Verknüpfende Aufgaben


Sachwortverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Textquellenverzeichnis