lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gestaltung, Förderung und Diagnostik von Lernprozessen im Grundschulbereich Ein Arbeitsbuch für pädagogische und / oder therapeutische Fachkräfte Fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule fördern!
Gestaltung, Förderung und Diagnostik von Lernprozessen im Grundschulbereich
Ein Arbeitsbuch für pädagogische und / oder therapeutische Fachkräfte


Fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule fördern!



Juliane Giesbert, Christina Lücking, Christina Reichenbach

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808006252 (ISBN: 3-8080-0625-0)
256 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2008

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. phil. Christina Reichenbach ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Psychomotorik). Sie arbeitet nach langjähriger praktischer Tätigkeit als Psychomotoriktherapeutin im Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund seit 2001 am Ernst-Kiphard-Berufskolleg, Fachschule für Motopädie, in Dortmund. Sie verwaltet seit 2006 die W3-Professur „Sonderpädagogische Psychologie“ an der Leibniz Universität Hannover. Dort ist sie in der Lehre von Studierenden des Lehramts, Bachelor, Master und Diplompädagogik eingebunden. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind psychomotorische Entwicklungsförderung (Praxis und Theorie), Selbstkonzept (Diagnostik und Förderung) und förderungsorientierte Diagnostik.



Christina Lücking ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Psychomotorik). Sie arbeitet nach langjähriger praktischer Tätigkeit als Psychomotoriktherapeutin im Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund inzwischen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover. Des Weiteren promoviert sie bei Prof. Dr. Dietrich Eggert zu dem Themenschwerpunkt „Soziales und emotionales Selbstkonzept in seiner Bedeutung für schulisches Lernen und Verhalten“. Zudem ist sie als Referentin im Fortbildungsbereich mit den Themenschwerpunkten Psychomotorik (Theorie und Praxis), Selbstkonzept und Förderdiagnostik tätig.



Juliane Giesbert ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, staatlich geprüfte Motopädin und integrative Lerntherapeutin. Sie arbeitet seit 1996 im Förderschulinternat Schloss Horneburg als Psychomotorik- und Lerntherapeutin mit Kindern und Jugendlichen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind bewegtes Lernen, Erlebnispädagogik und Schwarzlichttheater.



Dieses Buch ist für alle pädagogischen und/oder therapeutischen Fachkräfte, die mit Lernenden im Grundschulbereich arbeiten, gedacht. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es vielfältige und umfangreiche Praxisanregungen für die Gestaltung, Förderung und Diagnostik in den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Sport beinhaltet. Das Buch umfasst ein Lern- und Bildungsverständnis, das sich an den aktuellen Rahmenrichtlinien orientiert und Möglichkeiten aufzeigt, sowohl lernziel- als auch lernprozessorientiert zu arbeiten. Neben konkreten Praxisanregungen werden allgemeine Anregungen zur Gestaltung von Lernprozessen sowie fächerübergreifende Methoden für Lehrende und Lernende veranschaulicht.
Rezension
Dieses Buch verfolgt das Anliegen, Möglichkeiten der Gestaltung, Förderung und Diagnostik
von Lernprozessen im Grundschulbereich sowohl theoretisch zu beleuchten als auch praktisch
konkret aufzuzeigen. Es stehen Lernprozesse im Vordergrund, die auf der Basis von Wissen und Können zu grundlegenden Verständnissen bzw. Erkenntnissen von diesen, ihren Einbindungen in kulturelle Bezüge und Kontexte sowie der eigenen weiteren Persönlichkeitsentwicklung führen. Dabei steht das fächerübergreifende Lernen im Vordergrund und die Praxisaufgaben sind speziell für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Sport in der Grundschule entwickelt worden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

2. Wissen – Können – Bildung 9


2.1 Wissen 9
2.2 Können 10
2.3 Bildung 13
2.4 Wissens- vs. Bildungsziele im Kontext Schule 16
2.5 Wissens- und Bildungsziele – Konsequenzen für das Lernen 17
2.6 Bildung im Zusammenhang mit Lernen und Förderung 17

3. Lernen 21

3.1 Begriff Lernen 21
3.2 Lernen als Prozess 21
3.3 Theorie des Lernens 21
3.4 Thesen zum Lernen 22
3.5 Erfordernisse für das Lernen 27
3.6 Lernkultur 27

4. Lehr- und Lernmethoden 29

4.1 Methodenkompetenzen für Lehrende und Lernende 32
4.2 Kommunikationskompetenzen für Lehrende und Lernende 33
4.3 Kooperationskompetenzen für Lehrende und Lernende 33
4.4 Arbeitskompetenzen für Lehrende und Lernende 33
4.4.1 Multisensorisches Lernen 34
4.4.2 Lerntypen 34
4.4.3 Lernen mittels Bewegung 36
4.4.4 Arbeitsplan 38
4.4.5 Lernkette 38
4.4.6 Lernstoff merkwürdig machen 38
4.4.7 Lernkartei 39
4.4.8 Superlearning 39
4.4.9 Mind-Mapping 39
4.4.10 Projektarbeit 40
4.5 Reflexionskompetenzen für Lehrenden und Lernenden 40

5. Rahmenrichtlinien 43

5.1 Allgemeines zu den Rahmenrichtlinien 43
5.1.1 Allgemeine Aufgaben und Ziele für Lehrende 43
5.1.2 Ziele für Lernende 44
5.2 Fächerbezogene Rahmenrichtlinien 45
5.2.1 Rahmenrichtlinien für das Fach Deutsch 47
5.2.2 Rahmenrichtlinien für das Fach Mathematik 48
5.2.3 Rahmenrichtlinien für das Fach Sachunterricht 49
5.2.4 Rahmenrichtlinien für das Fach Sport 49

6. Gestaltung von Lernprozessen 53

6.1 Bedeutung der Lehrenden im Gestaltungsprozess 53
6.2 Bedeutung der Interaktionsgestaltung im Lernprozess 55
6.3 Konsequenzen für einen lernfördernden Unterricht 57
6.4 Rahmenbedingungen 58

7. Diagnostik von Lernprozessen 61

8. Umgang mit Praxisaufgaben 63

9. Praxis 67


Aufgabenverzeichnis 68
Praxis Deutsch 70
Praxis Mathematik 116
Praxis Sachunterricht 160
Praxis Sport 200

10. Literaturverzeichnis 239

11. Glossar 247


Leseprobe:
1. Einleitung
Die Idee, ein Buch zum Thema „Gestaltung von Lernprozessen“ zu schreiben,
ist nicht aus dem Motiv heraus entstanden, aufzuzeigen, wie das Lernen für
Kinder im Kontext Schule möglichst kurz und effektiv gestaltet sein sollte, damit
diese die entsprechenden Lerninhalte sicher beherrschen.
Auch wenn es ungewöhnlich erscheinen mag ein Buch mit Worten zu eröffnen,
was dieses Buch NICHT möchte, so spiegelt diese Abgrenzung – vorangetrieben
durch zahlreich erschienene Artikel in Populär- und Fachzeitschriften sowie
Diskussionen zum Thema „Schule und Lernen“ als Reaktionen auf die veröffentlichten
PISA Ergebnisse – die Entstehung unserer Idee zu diesem Buch
wieder.
Unser Anliegen besteht darin, den Fokus auf ein Verständnis von Lernen im
Kontext Schule zu richten, welches neben dem Erwerb von Wissen und Können
in Form von Fertigkeiten und Fähigkeiten vor allem die Umsetzung bildungspolitischer
Ziele verfolgt. Demnach stehen für uns hier Lernprozesse im Vordergrund,
die auf der Basis von Wissen und Können zu grundlegenden Verständnissen
bzw. Erkenntnissen von diesen, ihren Einbindungen in kulturelle Bezüge
und Kontexte sowie der eigenen weiteren Persönlichkeitsentwicklung führen.
Es ist uns ein Anliegen, Möglichkeiten der Gestaltung, Förderung und Diagnostik
von Lernprozessen sowohl theoretisch zu beleuchten als auch praktisch
konkret aufzuzeigen. Hierbei geht es uns um die Berücksichtigung der persönlichen
Verantwortung aller am Lernprozess beteiligten Personen, so dass Kinder
Lerninhalte kennen lernen, erfahren und vor allem begreifen und verstehen.
Da dieses Verständnis von Lernen dem der Bildungsvereinbarungen und Rahmenrichtlinien
der einzelnen Bundesländer entspricht, haben wir uns in diesem
Buch konkret darauf bezogen.
Den Praxisaufgaben in diesem Buch liegt dieses Lernverständnis zugrunde.
Sie sind speziell für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
und Sport in der Grundschule von uns entwickelt worden. Sie nehmen konkret
Bezug auf die in den Rahmenrichtlinien des Landes NRW benannten Inhaltsbereiche
und Aufgabenschwerpunkte der einzelnen Fächer.
Wir hoffen, all denen, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten, Anregungen
für die Praxis geben zu können, so dass der Lernprozess für alle Beteiligten
Freude und zahlreiche neue Erkenntnisse bringt.
Da wir selbst in der Praxis arbeiten und/oder stets den Bezug zur Praxis beibehalten
haben, war es für uns, wichtig mittels zahlreicher Fotos, Grafiken und
Vorlagen die Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis zu veranschaulichen. An
dieser Stelle möchten wir insbesondere Frau Daniela Krause danken, die durch
ihre sehr bereichernden Illustrationen sowohl theoretische als auch praktische
Inhalte veranschaulicht hat. Weiterhin danken wir allen Kindern für ihre Unterstützung
als Fotomodelle.
Zu dem danken wir den Menschen, die uns bei der Erstellung und Anfertigung
des Buches stets unterstützt haben, insbesondere denjenigen, die unsere Rohfassungen
inhaltlich und kritisch Korrektur gelesen haben.
Dortmund, August 2007
Juliane Giesbert & Christina Lücking &
Christina Reichenbach